FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2014
die Darlehen ausschließlich an mittelständi- sche Unternehmen vermittelt. Für Wachstum gewappnet Vorbild ist in beiden Fällen die weltweit größte P2P-Kreditplattform Lending Club aus San Francisco. Seit der Gründung im Jahr 2006 hat der Lending Club Kredite im Volu- men von mehr als fünf Milliarden US-Dollar an rund 370.000 Kreditnehmer vergeben. An- leger erhielten im gleichen Zeitraum knapp 500 Millionen US-Dollar an Zinsen. Bei Großbritanniens führendem Kreditmarktplatz Zopa summieren sich Zins- und Kreditvolu- men seit 2005 auf 40 beziehungsweise über 600 Millionen Pfund. Eine Größenordung, von der die deutschen Plattformen bislang nur träumen können. Seit 2007 schwappt die Welle des P2P-Len- dings auch nach Deutschland. Wobei einige Anbieter der ersten Stunde bereits von der Bildfläche verschwunden sind oder wie Sma- va ihr Geschäftsmodell in Richtung einer Ver- gleichsplattform für Bankkredite und Leadge- nerator umgestellt haben. Marktführer ist die PlattformAuxmoney, die erst vor Kurzem die Marke von 100 Millionen Euro vermitteltem Kreditvolumen überschritten hat (siehe Kasten Seite 263). Inzwischen kommen Monat für Monat weitere fünf Millionen Euro hinzu. Seit der Gründung 2007 lag die Wachstums- rate jedes Jahr bei über 100 Prozent. Dennoch Peanuts im Vergleich zum Gesamtmarkt Deutschland, wo das Volumen der Konsu- mentenkredite 2013 bei nahezu 223 Milliar- den Euro lag. Auxmoneys Marktanteil liegt bei dieser Rechnung unter 0,05 Prozent. Ver- ständlich, dass sich die Düsseldorfer für weiteres Wachstum wappnen. Unlängst wurde der Firmensitz in das Hinterhaus einer Ein- kaufspassage direkt an der Königsallee verlegt. Nicht nur die Adresse, auch die Räumlichkeiten für die 70 Mitarbeiter sollen signalisieren, dass hier etwas Großes entsteht. Noch aber macht Auxmoney keinen Gewinn. Professionelle Investoren Für Philipp Kriependorf, einen der drei Gründer und Geschäftsführer von Auxmoney, ist das nur eine Frage der Zeit. „Wir haben uns längst von einer einst reinen P2P-Platt- form zu einem Portal entwickelt, das auch für institutionelle Investoren interessant ist und von diesen genutzt wird. Mittlerweile haben wir die kritische Größe erreicht, um auf dem Radar der Anlageprofis aufzutauchen.“ Das monatliche Anlagevolumen dieser institutio- nellen Investoren bewegt sich laut Kriepen- dorf aktuell im siebenstelligen Bereich. Kann man das Crowdfunding eher mit einer Venture-Capital-Anlage vergleichen, ähnelt das P2P-Lending einer Fixed-Income-Anlage, die Investoren planbare, weitgehend unkor- relierte, stabile Erträge verspricht. Neben dem steigenden Bekanntheitsgrad ist es aber auch der eigene Track Record, der Auxmoney als Partner zunehmend interessant macht. „Der- zeit sind es insbesondere kleinere Fonds und Family Offices, die anlegen, aber wir binden im Monatstakt neue Investoren an“, so Kriependorf. Gleichzeitig mache sich auch die strategische Nähe zu Branchenprimus Lending Club bemerkbar. Dort ist mit Foun- dation Capital der gleiche Venture-Capital- Investor investiert, der auch bei Auxmoney an Bord ist. „Wir bekommen eine steigende Anzahl von Anfragen, nicht nur aus dem europäischen Ausland, sondern vor allem aus Übersee. Das sind insbesondere Investoren, die in den USA erfolgreich bei Lending Club anlegen“, sagt Kriependorf. Trotzdem wachse das Angebot auf der Kreditseite weiter so rasant, dass selbst große Volumina auf der Anlageseite jederzeit bedient werden könnten. Täglich, so Kriependorf, würden bis zu tausend neue Kreditprojekte angefragt. Wobei es sich in den meisten Fällen gar nicht um echte Projekte handelt: Ein Großteil der Kreditsuchenden will mit dem Geld umschul- den und einen bestehenden Bankkredit ablö- sen oder den eigenen Dispokredit ausgleichen (siehe Grafik Seite 266). Nur 15 bis 20 Prozent der Kreditanfragen werden tatsächlich online gestellt. Alle ande- ren fallen im automatisierten Antrags- und Prüfprozess durch den Raster. Das summiert vertrieb & praxis I p2p-kreditplattformen 264 www.fondsprofessionell.de | 3/2014 Wie funktionieren P2P-Kreditgeschäfte? Bis auf wenige Eigenheiten funktionieren die P2P-Kredit- plattformen nach dem gleichen Prinzip: Privatpersonen stellen eine gewünschte Geldsumme bereit, die an ein Kreditprojekt gebunden werden kann. Dabei entscheiden die Geldgeber selbst, an wen und unter welchen Voraus- setzungen das Geld verliehen beziehungsweise wie es an- gelegt werden soll. Umgekehrt finden sich private Geld- suchende auf der Plattform ein und werben um Anleger. Wie funktioniert das Geldanlegen? Grundsätzlich melden sich Anleger online an und er- halten über ein Mitgliedskonto Zugang zum Kredit- marktplatz. Hier können sie einzelne Kreditnehmer direkt anhand der Bonitätsbewertung auswählen oder verwenden eines der Investment-Tools, die die meis- ten Plattformen anbieten. Dabei wird per Knopfdruck nur in solche Kreditprojekte investiert, die vorab vom Anleger definierten Kriterien entsprechen, beispiels- weise hinsichtlich der eigenen Risikobereitschaft und Renditeerwartung und der Laufzeit. Der Prozess lässt sich auch automatisieren, sodass regelmäßig fort- laufende Investitionen getätigt werden. Um das ei- gene Kreditportfolio zu diversifizieren, sollten Anleger kleinere Beträge in möglichst viele Projekte investie- ren. Die vereinbarten Rückzahlungen werden in der Regel monatlich direkt dem Mitgliedskonto gutgeschrie- ben. Damit grundsätzlich nur kreditwürdige Projekte den Weg auf den Marktplatz finden, wenden die Plattformen im Vorwege automatisierte Risiko- und Bonitätsfilter an, die zu den wohlgehüteten Geschäftsgeheimnissen zählen. Bis zu 90 Prozent der potenziellen Kreditbewerber werden so von vornherein vom Kreditmarktplatz ausgeschlossen. Umgekehrt ist die Quote der Projekte, die tatsächlich durch die Anleger finanziert werden, hoch. Wie funktioniert das Geldleihen? Auch Kreditnehmer müssen sich zunächst bei der Plattform registrieren und einen Kreditantrag stellen, in dem sie das Projekt und ihren Finanzierungswunsch beschreiben. Direkt danach bekommen sie unverbindlich und kostenlos eine vorläufige Kreditentscheidung mit den von der Platt- form errechneten Konditionen. Erst im Nachgang werden Gehaltsabrechnungen und Kontoauszüge sowie eine Kopie des Personal- ausweises eingereicht und geprüft. Sobald die Rahmenbedingungen des Kredits bestätigt wurden, erscheint das Kreditprojekt auf dem Marktplatz. Die Anleger haben je nach Plattform 14 bis 20 Tage Zeit zu entscheiden, ob sie das Kreditpro- jekt finanzieren möchten. Sind die Dokumente geprüft und ist die Finan- zierung des Kreditprojekts gesichert, erhält der Kreditnehmer den Kreditvertrag per E-Mail. Sobals dieser unterschrieben bei der Plattform eintrifft, überweist die jeweilige Partnerbank den Nettokreditbetrag abzüglich der Gebühr direkt auf das Konto des Kreditnehmers, dessen Kreditraten ebenfalls monatlich per Bankeinzug abgerufen werden. Verwendungszweck der Kredite Eine Auswertung von Auxmoney zeigt, wofür die Schuldner ihre Kredite am häufigsten anfragen. Ausbildung 4 % Kredit- ablösung 10 % Existenz- gründung 9 % Sonstiges 30 % Umzug 20 % Dispo- ablösung 15 % Autokauf/ -reparatur 12 %
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=