FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2014

70 www.fondsprofessionell.de | 3/2014 der Schweiz, Spanien oder Frankreich. Dass vor allem in unseren Nachbarländern die Nachfrage nach Mischfonds offensichtlich deutlich ausgeprägter ist, lässt darauf schlie- ßen, dass auch hier die Welle der VV-Fonds erfolgreich rollt. Eine Bestätigung dafür liefert eine andere Auswertung. Der Blick auf die Vertriebszulassungen der in Deutschland angebotenen VV-Fonds zeigt, dass deren Anbieter in erster Linie auch auf das Absatz- potenzial in der Schweiz, Frankreich und Spanien abzielen, wo Anleger ebenfalls in die Fonds investieren können (siehe Kasten un- ten). In 80 Prozent der Fälle beschränkt sich der Vertrieb der rund 2.000 Produkte aller- dings auf maximal vier Länder, insbesondere in Luxemburg. Und dies ist weniger dem eigentlichen Vertriebspotenzial des Zwergstaa- tes als vielmehr der Tatsache geschuldet, dass dort das Gros der deutschlandweit angebo- tenen VV-Fonds domiziliert ist. In der Spitze umfasst die Liste 63 verschiedene Staaten. So werden etwa 32 VV-Fonds auch in Taiwan zum Kauf angeboten. Allenfalls theoeretisch, denn in der Praxis dürften es deutlich weniger sein, was ganz offensichtlich daran liegt, dass gerade die großen, international agierenden markt & strategie I vermögensverwaltende fonds Das heimische VV-Fonds-Universums im internationalen Vertrieb Deutschland Österreich Luxemburg Schweiz Frankreich Spanien Niederlande Großbritannien Italien Schweden Belgien Finnland Norwegen Irland Liechtenstein Dänemark Portugal Griechenland Jersey Tschechien Ungarn Island Zypern Polen Gibraltar Singapur Hongkong Slowakei Guernsey Taiwan Quelle: Morningstar, MMD Multi Manager GmbH, Stand Juli 2014 Vertriebszulassung des heimischen VV-Fonds-Universums weltweit (Top 30) 526 944 Fonds 364 351 334 1.091 304 304 273 218 205 195 171 151 138 74 58 56 51 45 45 41 37 34 32 32 32 103 112 Um die internationale Verbreitung der als vermögensverwaltend deklarierten Investment- fonds zu messen, haben wir die in Deutschland und Österreich angebotenen VV-Fonds hinsichtlich ihrer Vertriebszulassungen in anderen Ländern analysiert. In der Spitze umfasst die Liste 63 verschiedene Staaten. So werden etwa 32 der rund 2.000 VV-Fonds auch in Taiwan zum Kauf angeboten. In der Praxis dürften es allerdings deutlich weniger sein, was ganz offensichtlich daran liegt, dass gerade die großen, international agierenden Fondsgesellschaften für ihre Produkte eher pro forma eine Vertriebszulassung in möglichst vielen Ländern beantragen, ungeachtet dessen, ob vor Ort tatsächlich eine Nachfrage besteht. Darauf lassen die zum Teil viel zu kleinen Fondsvolumen schließen, die nicht mit der Anzahl der Vertriebsländer korrespondieren. 1.980 Fonds Wenig überraschend weist Luxemburg die größte Dichte an VV-Fonds (1.091) auf, da hier die meisten der rund 2.000 in Deutschland und Österreich an- gebotenen Fonds domiziliert sind. Stark verbreitet ist der Trend zu VV-Fonds ebenfalls in der Schweiz (526) und in Frankreich (364). Das VV-Fonds- Universum über Deutschland und Österreich hinweg besteht derzeit aus 2.067 Fonds, die in insgesamt 63 Staaten vertrieben werden. In der Grafik sind die Top-30-Länder aufgeführt. Legende: Templeton Global Total Return (VV-Renten) BGF Global Allocation (Offensiv) Carmignac Patrimoine (Ausgewogen) 37 Länder 30 Länder 21 Länder 19 Länder 12 Länder 3 Länder 2 Länder Kapital Plus (Defensiv) FvS Multiple Opportunities (Flexibel) Schroder ISF Asian TR (VV-Aktien) Invesco Balanced Risk Allocation (Alternativ) Die internationale Vertriebszulassung ausgewählter VV-Fonds Die Ländervertriebszulassungen der heimischen VV-Fonds Das Gros (79 %) der in Deutschland und Österreich angebotenen VV-Fonds wird maximal in zwei weiteren Ländern vertrieben. Die wichtigsten Anbieter nach Vertriebszulassung ø 16 ø 18 ø 19 ø 19 ø 13 ø 19 ø 12 ø 19 ø 28 ø 15 UBS Schroders BlackRock Fidelity Credit Suisse J.P. Morgan Threadneedle BNP Paribas Fr. Templeton Amundi Ländervertrieb In der Grafik sind jene zehn Anbieter aufge- führt, die über die größ- te Anzahl von VV-Fonds mit einer Vertriebszu- lassung in jeweils zehn und mehr Ländern ver- fügen. Das Ranking der insgesamt 61 Fonds- gesellschaften führt die UBS mit 22 VV-Fonds an, die im Schnitt in 16 Ländern vertrieben wer- den. Spitzenreiter in der Länderwertung ist hin- gegen Franklin Tem- pleton mit einem Schnitt von 28 Ver- triebsregionen. 1 bis 4 VV-Fonds 1.633 Fonds 79 % über 30 VV-Fonds 8 Fonds / 0,39 % 20 bis 29 VV-Fonds 28 Fonds / 1,35 % 15 bis 19 VV-Fonds 110 Fonds / 5,32 % 10 bis 14 VV-Fonds 147 Fonds / 7,11 % 5 bis 9 VV-Fonds 141 Fonds / 6,82 % 22 21 15 13 13 12 11 10 9 9 Anzahl Fonds VV-Alternativ VV-Renten VV-Aktien Offensiv Flexibel Ausgewogen Defensiv 349 120 256 264 299 375 317 245 70 116 115 120 170 108

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=