FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2015
auf einen auskömmlichen Wachs- tumspfad zurückzufinden. Das ist Ausdruck unserer Zuversicht und unserer Bereitschaft, in die Zukunft der Ukraine zu investieren. Wobei dem Thema im Zusammenhang mit unseren beiden Fonds insofern zu viel Bedeutung zugemessen wird, als der Anteil ukrainischer Anleihen so- wohl im Global Bond Fund als auch im Global Total Return Fund gerade einmal etwas über zwei Prozent aus- macht. Im Falle des Templeton Emerging Markets Bond Fund mag die Quote deutlich höher liegen, aber insgesamt ist die Ukraine wie auch Osteuropa nicht unser vordringliches Sorgenkind. Wie meinen Sie das konkret? Gestützt von der Erholung in der deutschen Industrieproduktion und beim Export sowie einem schwachen Euro hat sich auch die Wirtschaft in Osteuropa insgesamt bereits et- was erholt. Wenn es dem deutschen Export gut geht, dann wirkt sich das mehr oder we- niger direkt auch auf Länder wie Ungarn und Polen aus. Das macht sich in diesen Ländern bereits heute bemerkbar. In Nigeria ist das etwas anders. Denn das Land bleibt auch nach dem Übergang zu einer neuen Regierung nach wie vor extrem abhängig von der Ent- wicklung des Ölpreises. Dennoch gehen wir weiterhin von einem langfristig guten Poten- zial des Landes aus, das zweistellige Renditen bietet, die das Risiko zum Teil kompensieren. Das hört sich alles durchaus zu- versichtlich an. Ihre Anleger scheinen das aber nicht zu hono- rieren. Jedenfalls mussten Ihre beiden Fonds seit nunmehr zwei Jahren kontinuierlich Mittel- rückflüsse verkraften, die sich auf über sechs Milliar- den US-Dollar summieren. Beunruhigt Sie das nicht? Es ist keineswegs so, dass wir uns über solche Mittelrückflüs- se freuen würden. Allerdings sind die Rückgaben durch private Anle- ger nur die eine Seite der Medaille. Solche Mittelrückflüsse sind aus meiner Sicht die Folge einer Per- formanceentwicklung, die mittler- weile eben nicht mehr im zweistel- ligen Bereich liegt, sondern eher im mittleren bis unteren einstelligen Bereich. Entsprechend haben sich gerade Privatanleger anderen, hö- her rentierlichen Anlageformen zugewandt. Aber während diese Investorengruppe extrem frei in ihren Anlageentscheidungen ist, sind viele institutionelle Anleger wie Versicherun- gen oder Stiftungen gewissermaßen gezwun- gen, eine bestimmte Anleihenquote in ihren Portfolios zu halten. Und das ist genau die Gruppe von Investoren, von der wir derzeit reichlich Mittelzuflüsse erhalten. Vielen Dank für das Gespräch. HANS HEUSEr | FP Michael Hasenstab: „Mittelrückflüsse sind aus meiner Sicht die Folge einer Perfor- manceentwicklung, die mittlerweile eben nicht mehr im zweistelligen Bereich liegt.“ 64 www.fondsprofessionell.de | 3/2015 markt & strategie i fondsmanager im kreuzverhör KREUZ VERHÖR » Viele Institutionelle Anleger wie Versicherungen oder Stiftungen sind gezwungen, eine bestimmte Anleihenquote in ihren Portfolios zu halten. Das sind genau die Investoren, von denen wir derzeit reichlich Mittelzuflüsse erhalten. « Michael Hasenstab, Franklin Templeton analystenurteil: „Diversifikation für ausgewogene Rentenportfolios“ Aufgrund der weltweiten Ausrichtung des Templeton Glo- bal Total Return Fund und des Templeton Global Bond A haben Anleger mit den von Michael Hasenstab gemanag- ten Fonds die Chance, Ertragsquellen aus mehr als hun- dert verschiedenen Märkten zu nutzen. Auf der einen Seite macht diese Vielfalt an Anlagemöglichkeiten die Fonds sehr flexibel, auf der anderen Seite erhöht jede Position allerdings gleichzeitig auch die Komplexität der Portfolios. Hinzu kommt, dass Hasenstab in seinen Portfolios Schwerpunkte setzt, die aufgrund des hohen von ihm ver- walteten Vermögens dazu führen können, dass seine Fonds zu einem der größten Gläubiger eines Emittenten werden können, wodurch sich weitere Risiken für die Port- folios ergeben können. Dass die von Hasenstab betreuten Fonds trotz der in der Vergangenheit eingegangenen Risi- ken und einzelner Phasen mit einer unterdurchschnittli- chen Wertentwicklung bisher eine gute Wahl waren, zeigt sich in Bewertungen des Fondsanalysehauses Lipper, wo der Templeton Global Total Return Bond Fund über den Zeitraum von drei Jahren (1. 7. 2012 – 30. 6. 2015) so- wohl für den risikoadjustierten Ertrag (Consistent Return) als auch für den erzielten Gesamtertrag mit der Höchst- note 5 (Lipper Leader) ausgezeichnet wurde. Dass der Fonds auch Risiken beinhaltet, zeigt sich bei den von Lip- per bewerteten Kapitalerhaltungseigenschaften, bei denen der Fonds die Note 3 erreichte. Noch deutlicher wird dies bei den Bewertungen für den Templeton Global Bond Fund, der über den Betrachtungszeitraum zwar sowohl für den Gesamtertrag als auch für den risikoadjustierten Ertrag mit der Note 4 bewertet wurde, jedoch für die in der Be- wertungsperiode gezeigten Kapitalerhaltungseigenschaften nur eine 2 erreichen konnte. Insgesamt betrachtet scheinen die von Hasenstab gema- nagten Fonds aufgrund der gezeigten Wertentwicklung nicht als Basisinvestment geeignet zu sein. Aufgrund der breiten Diversifikation und des ausgereiften Investment- ansatzes können die Fonds aber durchaus eine sinnvolle Ergänzung für ein ausgewogenes Rentenportfolio darstel- len. Allerdings weisen beide Fonds eine relativ hohe Kos- tenbelastung auf, die sich in einer unterdurchschnittlichen Beurteilung (2) bei den Lipper Leaders widerspiegelt. Da bei den Fonds aber aufgrund des aufwendigen Invest- mentansatzes tatsächlich auch hohe Kosten anfallen, ist dies nicht als negativ zu beurteilen, solange der Fonds über seinen Anlagezyklus (drei bis fünf Jahre) entspre- chende Mehrerträge erzielen kann. Dementsprechend soll- ten Anleger, die in diesen Fonds investieren wollen, einen Anlagehorizont von mindestens drei Jahren haben, um von den von Hasenstab verfolgten Anlagestrategien profitieren zu können. templeton Global total Return ISIN: LU0260870661 Agio: 5 % Verwaltungsgebühr: 0,75 % p.a. Erstausgabedatum: 1. 9. 2006 Fondsmanager: Michael Hasenstab, Franklin Templeton ’13 10 % ’12 ’11 ’10 ’09 ’08 ’07 ’06 ’15 ’14 12 % 14 % 16 % 18 % 20 % 22 % 24 % 26 % 28 % Templeton Global Total Return Fund Euro
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=