FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2015

92 www.fondsprofessionell.de | 3/2015 gewachsen. Die erfolgreichsten Fondslenker werden mit bis zu drei Goldmedaillen ausge- zeichnet. 2015 konnten sich insgesamt 196 Fondsmanager aus den unterschiedlichsten Anlagekategorien über Medaillen freuen, da- runter Profis großer Häuser, aber auch Mana- ger aus kleinen Investmentboutiquen. Die Verteilung der Medaillen Die Preisträger verteilen sich in diesem Jahr wie folgt auf die verschiedenen Fondskatego- rien: 41 steuern einen Absolute-Return-Fonds, 102 konzentrieren sich auf Aktien. Sieben ma- nagen Misch- beziehungsweise Multi-Asset- Portfolios, 25 Anleihen-, fünf Wandelanlei- hen- und 16 Hedgefonds (gesamte Liste ab S. 94). Die ganz besonders viel versprechenden Medaillenträger erhalten einen Sauren Golden Award. Seit acht Jahren werden die Preise bei einer feierlichen Veranstaltung gemeinsam mit FONDS professionell überreicht. Und da standen sie nun auf der großen Bühne: die Award-Gewinner des Jahres 2015. Außer den fünf „alten Hasen“, die schon zum zweiten Mal geehrt wurden, gehörten drei Newcomer zur Gruppe der Preisträger. Genau genommen waren es sogar fünf, denn Leo Perry, Tom Hearn und Christian Fiesser von Ennismore Fund Management bekamen ihren Award gemeinsam. „Ennismore ist ein Pionier der modernen Absolute-Return-Fonds“, sagte Eckhard Sauren. Schon seit 1999 verfolgt das Haus mit seinem European Smaller Companies Fund einen auf absoluten Wertzuwachs ausgerich- teten Anlagestil. Dafür werden Wertpapiere einbezogen, die von fallenden Kursen profi- tieren. Für das Fondsportfolio zeichnen neben Ennismore-Gründer Geoff Oldfield Perry, Hearn und Fiesser verantwortlich. Sie schrei- ben den Erfolg vieler Jahre immer weiter fort. Seit seiner Auflage im Januar 1999 erzielte der Fonds einen annualisierten Wertzuwachs in Höhe von 14,6 Prozent. Stolz auf den Award Bill Miller zeigte stolz seinen Award, den er in der Kategorie „Aktien USA“ erhalten hatte. Das Fondsurgestein ist seit 1981 bei Legg Mason. Dort hatte Miller mit dem Legg Mason Value Trust, den er früher verwaltete, den Marktindex zwischen 1991 und 2005 jedes einzelne Jahr übertroffen. Der Fondsma- nager analysiert Unternehmen mit sehr lang- fristiger Perspektive. Bei der Bestimmung des fairen Wertes ist der frei verfügbare Über- schuss sein wichtigstes Kriterium. Oft inves- tiert er in Firmen, deren Potenzial der Markt erst viel später erkennt. Seit Februar 2009 verwaltet er in Baltimore den Legg Mason Opportunity Fund. Nach der großen Award-Verleihung setzten Preisträger und geladene Gäste den Abend in guter Stimmung fort. Die Cocktailbar der After Dinner Lounge bot eine gehobene und angenehme Atmosphäre, in der abseits der Alltagshektik noch so manches Fachgespräch geführt wurde. Die Kölner Dachfondsexperten dürfen mit der feierlichen Verleihung ihrer Golden Awards wieder einmal vollkommen zufrieden sein. Im nächsten Jahr machen die Sauren Golden Awards eine Pause. Der Grund: 2016 feiert Sauren sein 25-jähriges Firmenjubiläum. Danach heißt es dann wieder: „And the winner is ...“ Nachdem nun schon einige Award-Gewinner doppelt ausgezeichnet wor- den sind, werden dann vielleicht die ersten Dreifachsieger auf die große Bühne steigen – im Wintergarten der DZ Bank in Frankfurt. ANDREA MARTENS | FP sauren golden awards 2015 I preisverleihung Fotos: © Christoph Hermmerich Cormac Weldon | Artemis IM Profil: Cormac Weldon ist seit 2014 Leiter des US-Aktienteams bei Artemis. Vor seinem Wechsel war er 13 Jahre lang bei Threadneedle tätig, wo er von London aus mehrere Fonds für US-amerikani- sche Aktien verwaltete. Weldon hat Rechnungs- wesen und Finanzwirtschaft an der Universität von Dublin studiert. Er begann seine Karriere bei KPMG und managte später einen britischen Pensions- fonds, bevor er 1997 zu Threadneedle ging. Sauren-Urteil: Wenn Cormac Weldon Portfolios strukturiert, berücksichtigt er stets das makroöko- nomische Umfeld der analysierten Unternehmen. Seine Bewertung nimmt er anhand von Aspekten wie Geschäftsmodell und Profitabilität vor. Mit dem Artemis US Selected Fund führt Weldon seinen An- lagestil fort, der sich bei Threadneedle bewährt hat. Kategorie (Fonds): „Comeback“ (Artemis US Select Fund / ISIN: GB00BMMV5105 / Auflage: September 2014 / Volumen: 192,73 Millionen britische Pfund) 50 % 100 % 1 5 0 % 200 % 2 50 % Composite S&P 500 Performance- index ’15 2 0 10 20 0 5 ’02 Klaus Kaldemorgen | DeAWM Profil: Klaus Kaldemorgen begann seine Karriere 1982 bei der DWS, der heutigen Deutschen Asset & Wealth Management. 1991 wurde er Leiter des internationalen Aktienfondsmanagements. Sein Name steht für erfolgreiche langfristige Kapital- anlage mit Investmentfonds. Nach jahrzehntelanger Tätigkeit als klassischer Aktienfondsmanager konzentriert sich Kaldemorgen seit 2011 auf die Verwaltung eines Multi-Asset-Fonds. Sauren-Urteil: Bei der Verwaltung des Fonds greift Klaus Kaldemorgen auf das gesamte Investi- tionsspektrum zurück. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf das Risikomanagement. Mit dem im Jahr 2011 aufgelegten DWS Concept Kaldemorgen erwirtschaftete er einen attraktiven Ertrag bei hoher Stetigkeit und relativ niedriger Volatilität. Kategorie (Fonds): „Multi Asset“ (DWS Concept Kaldemorgen / ISIN: LU0599947271 / Auflage: Mai 2011 / Volumen: 3.598,36 Millionen Euro) 90 % 100 % 1 1 0 % 120 % 1 3 0 % 1 40 % DWS Concept Kaldemorgen 201 1 20 12 2 0 1 3 2 014 2 01 5

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=