FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2016

168 www.fondsprofessionell.de | 1/2016 „Marketing“ und „Produktzuverlässigkeit“ Noten vergeben werden (siehe Erläuterungen in der Tabelle auf Seite 170). Die besten drei Gesellschaften wurden beim FONDS profes- sionell KONGRESS in Mannheim im Rah- men des „Service-Awards 2016“ mit dem Prädikat „Herausragend“ geehrt. Es konnten alle Anbieter beurteilt werden, unabhängig von Alter und Größe des Unter- nehmens und unabhängig davon, ob die Ge- sellschaft im Neugeschäft aktiv ist. Die Teil- nehmer der Umfrage haben insgesamt 70 Unternehmen bewertet. Was nahe liegt, hat FONDS professionell nun schwarz auf weiß: Die Anforderungen an die Anbieter sind ge- stiegen, und wer viele Probleme mit Altfonds hat oder nicht gut kommuniziert, liegt weit hinten (siehe Tabelle „Top 45 bei der Service- qualität“ auf Seite 170). Topanbieter sehr aktiv Die Anbieter mit einem guten Ruf, die bei der Service-Award-Umfrage reüssieren konn- ten, waren voriges Jahr im Neugeschäft fast durch die Bank sehr stark. Auffällig ist, dass sich auf den Spitzenplätzen viele Unterneh- men wiederfinden, die sehr intensiv oder so- gar ausschließlich mit dem freien Vertrieb zu- sammenarbeiten. Hier bestehen oftmals enge Beziehungen zu den Beratern, und die Zahl der Anleger, die mehrfach bei diesen Anbie- tern investiert haben, ist sehr hoch. Die erstplatzierte Project Gruppe aus Bam- berg ist nicht zuletzt durch ihren Gründer Wolfgang Dippold fest im freien Vertrieb ver- ankert. Seit 2012 steuert der Projektentwickler imWohnimmobiliensektor auch institutionelle Investoren an. Das bis Ende 2015 platzierte Eigenkapital über alle emittierten Fonds be- läuft sich auf rund eine halbe Milliarde Euro. 89 Millionen Euro spielte Project allein vori- ges Jahr ein. Für den deutsch-amerikanischen Manager Jamestown sind diese Beträge Kleingeld. Er ist im Bankenvertrieb und im institutionellen Geschäft sehr gut vernetzt und meldet dem- entsprechend hohe Umsätze. Mit 1,1 Milliar- den US-Dollar platziertem Eigenkapital war der Immobilienspezialist nach Erhebungen von FONDS professionell 2015 der erfolg- reichste Anbieter. Die CH2 AG hat bis 2011 selbst geschlos- sene Fonds aufgelegt, dieses Geschäft aber aufgegeben. Seither konzentriert sich das Un- ternehmen auf den Vertrieb von Direktinvest- ments mit Transportequipment. Vertriebspart- ner sind freie Berater, Family Offices und Pri- vatbanken. Knapp 290 Millionen Euro plat- zierte CH2 bis Ende 2015, davon allein vori- ges Jahr 73 Millionen Euro. Die drei prämier- ten Unternehmen haben Folgendes gemein- sam: 2015 war für sie im Neugeschäft ein Rekordjahr, und im Privatkundenbereich zäh- len sie zu den Spitzenreitern. Letzteres liegt einerseits am eigenen Erfolg und andererseits an der Schwäche der Mitbewerber. Neue Größenordnungen Denn man zählt derzeit schon mit rund 100 Millionen Euro platziertem Eigenkapital zu den Vorreitern im Publikumsgeschäft, was vor acht Jahren noch undenbkar war. Im Rekord- absatzjahr 2007 haben laut der „Gesamt- marktstudie der Beteiligungsmodelle“ von Feri mehr als 30 Unternehmen jeweils über 100 Millionen Euro Eigenkapital bei Privat- anlegern akquiriert. Voriges Jahr waren es schätzungsweise gerade einmal noch fünf bis zehn Anbieter. 2007 betrug das Absatzvolu- men mehr als 12 Milliarden Euro, 2015 dürf- ten es nach FONDS professionell-Erhebungen nur 2,5 bis drei Milliarden Euro gewesen sein. Im historischen Kontext fällt besonders auf, dass die meisten Unternehmen, die früher hohe dreistellige Millionenbeträge akquiriert haben und zu den größten Asset Managern zählten, heute im Retailgeschäft entweder gar nicht mehr aktiv sind (wie z.B. KGAL, MPC und HCI) oder nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Wealthcap und Hannover Lea- sing stellen diesbezüglich zwei Ausnahmen dar (siehe Tabelle auf dieser Seite). Diese Verschiebungen sind damit zu erklä- ren, dass sich im Vertrieb die Entwicklung der vorangegangenen Jahre manifestiert hat: Die großen Geschäftsbanken haben den Vertrieb von geschlossenen Fonds stark zurückgefah- ren oder eingestellt. Nur wenige Anbieter konnten ihre Produkte über die Großbanken absetzen. Das betrifft auch die voll regulierten alternativen Investmentfonds (AIF). Der freie Vertrieb hat dagegen seinen Anteil am Neu- geschäft deutlich ausgebaut. Das spiegelt sich auch in der Ergebnisliste der Award-Umfrage wider: Unter den Top 20 befinden sich viele Anbieter, die sehr intensiv oder sogar aus- schließlich mit Freien zusammenarbeiten. ALEXANDER ENDLWEBER | FP sachwerte I servicequalität Die Geschäftsentwicklung großer Anbieter mit Privatanlegern Anbieter nach Neugeschäft 2013/2015 Anbieter nach Neugeschäft 2007/2015 Die größten Asset Manager nach Volumen 2013 2015 Rang 2007 2015 Rang AuM Neugeschäft Rang in Mio. in Mio. Award in Mio. in Mio. Award in Mrd. 2015 Award Euro Euro 2016 Euro Euro 2016 Euro Mio. Euro 2016 Jamestown 305,1 294,5* 2 KGAL 800,5 0,0 47 MPC 6,81 0,0 nicht gewählt Wealthcap 225,1 155,0 32 MPC 787,7 0,0 nicht gewählt KGAL 6,70 0,0 47 Fairvesta 177,0 2,4 53 Deutsche Bank 744,8 k.A. 18 Wealthcap 5,30 155,0 32 Hamburg Trust 154,0 0,0 41 HCI 637,8 0,0 nicht gewählt Real I.S. 4,73 21,4 24 Real I.S. 136,4 21,4 24 IVG 427,4 0,0 nicht gewählt Hannover Leasing 4,43 91,7 28 Publity 82,8 k.A. 20 Hannover Leasing 398,7 91,7 28 HCI 4,16 0,0 nicht gewählt KGAL 74,7 0,0 47 Real I.S. 395,9 21,4 24 Commerz Real 3,82 47,0 27 Project 73,4 85,0 1 Lloyd Fonds 379,5 0,0 52 Dr. Peters 3,39 37,2 26 Hannover Leasing 72,8 91,7 28 Wealthcap 349,6 155,0 32 Nordcapital 3,16 0,0 nicht gewählt Asuco 56,4 29,9 23 Ideenkapital 317,5 0,0 nicht gewählt LHI 2,29 0,0 nicht gewählt IFK 53,1 0,0 nicht gewählt Macquarie 297,9 0,0 nicht gewählt Bouwfonds 1,97 40,1 31 One Capital 49,8 24,0 9 König & Cie. 293,4 0,0 nicht gewählt Lloyd Fonds 1,86 0,0 52 ZBI 49,7 84,1 7 Dr. Peters 288,9 37,2 26 Sachsenfonds 1,84 32,5 50 RWB 47,0 k.A. 10 Commerz Real 244,9 47,0 27 Deutsche Bank 1,79 k.A. 18 Aquila 43,4 k.A. 39 Doric 231,0 0,0 nicht gewählt BVT 1,62 12,2 45 Platzierungszahlen mit Privatanlegern 2007 und 2013 aus Feri-Gesamtmarktstudien; Eigenkapital der Assets under Management (AuM) 2013 aus BSI-Branchenzahlen 2013; Platzierungszahlen mit Privatanlegern 2015 aus eigener Erhebung; Award-Platzierung aus der Umfrage von FONDS professionell *in US-Dollar; Quellen: Feri, BSI, eigene Recherchen

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=