FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2016
272 www.fondsprofessionell.de | 1/2016 Neben der Frage nach unterschiedlichen Moralvorstellungen werfen ethisch einwand- freie Geldanlagen aber auch handfeste Pro- bleme für die Portfoliokonstruktion auf. „Al- kohol, Tabak oder Prostitution sind Branchen, die über den Konjunkturzyklus hinweg stabile Einnahmen aufweisen“, sagt Hedrich. Mit dem Ausschluss solcher Segmente beraubt sich ein Portfoliomanager auch einiger Diver- sifikationsmöglichkeiten. Ein Weg wäre, trotz der Nachteile eine voll- ständige Verbannung solcher Investments aus Portfolios zu fordern. Diesen Weg gehen Sustainalytics und Morningstar nicht. Kriti- sche Sektoren wie etwa Ölkonzerne, Bergbau- riesen oder Waffenhersteller werden nicht von vornherein ausgeschlossen. Vielmehr werden innerhalb eines Sektors die Unternehmen nach qualitativen und quantitativen Kriterien analysiert und in einer Rangliste sortiert – je nachdem wie sehr sich ein Konzern im Ver- gleich zur Konkurrenz um Nachhaltigkeit bemüht. Daher können auch in einem Fonds mit Top-Nachhaltigkeitsbewertung durchaus Rüstungskonzerne oder Ölmultis vertreten sein. „Das ist auch der Schwachpunkt der Methodik“, räumt Hedrich ein. Das Nachhaltigkeitsrating deckt zudem nicht das komplette Fondsuniversum ab, An- leihen- und Mischfonds bleiben vorerst unbe- rücksichtigt. Außerdem erfassen die Rankings von Sustainalytics nur Aktien aus den großen Standardwerten wie Dax oder Eurostoxx 50, insgesamt sind es rund 4.000 Titel. Ferner müssen für mindestens 50 Prozent des Fonds- volumens Nachhaltigkeitsdaten verfügbar sein, damit Morningstar überhaupt ein Rating erstellt. In einem nächsten Schritt soll auch für die früheren Positionen eines Fonds die Nach- haltigkeitsnote ermittelt werden, um die histo- rische Entwicklung betrachten zu können. Klare Ausschlusskriterien Ebenfalls erstmals ein Gütesiegel verliehen hat das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG). Zusammen mit einer eigens gegrün- deten Tochter, der Gesellschaft für Qualitäts- sicherung Nachhaltiger Geldanlagen, kürten die Fachleute im Dezember 34 Publikums- fonds. Das FNG-Siegel soll sicherstellen, dass die Ausschlusskriterien Atomkraft und Waffen angewendet und die vier Bereiche des UN Global Compact berücksichtigt werden, also Menschen- und Arbeitsrechte, Umweltschutz und die Bekämpfung von Korruption. Mit den Ausschlusskriterien geht das FNG- Siegel also weiter als das Morningstar-Rating. Letzteres soll aber auch auf ein breites Pro- duktuniversum angewendet werden. Die FNG-Sterne gehen hingegen nur an Anbieter, die sich explizit beworben haben. Das Inter- esse der Produktanbieter war offenbar groß: „Wir freuen uns, dass sich deutlich mehr Fonds für eine Zertifizierung beworben haben als erwartet“, erklärt der FNG-Vorstandsvor- sitzende Volker Weber. Luxemburger Medaille Ein ähnliches Siegel vergibt Luxflag aus Luxemburg, eine von mehreren Branchen- vertretern gegründete Plattform. In drei Kate- gorien zeichnen die Luxemburger seit 2014 Fonds aus, die den Standards entsprechen. Diese sind „ökologisch“, „ökologisch und sozial“ sowie „Mikrofinanzen“. Luxflag wur- de unter anderem von den Banken- und Fondsverbänden sowie der Börse des Groß- herzogtums ins Leben gerufen. Mit dem Luxflag-Label versehene Fonds sollen Anlegern die Gewissheit geben, dass ein Mindeststandard der jeweiligen Kriterien erfüllt ist. So müssen beim „Mi- krofinanz“-Siegel mindestens 50 Prozent des Fondsvolumens in entsprechenden Projekten inves- tiert sein, beim „Ökologie“-Siegel sollen mindestens 75 Prozent in Aktien der Umweltbranche lie- gen. Um die Medaille „ökolo- gisch und sozial“ zu ergattern, muss das gesamte Portfolio er- wiesenermaßen nach Kriterien der Nachhaltigkeit durchleuchtet sein – damit Anleger auch wirk- lich mit gutem Gewissen inves- tieren können. SEBASTIAN ERTINGER | FP vertrieb & praxis I nachhaltigkeitsratings für fonds Foto: © Morningstar; Forum Nachhaltige Geldanlagen Werner Hedrich, Morningstar: „Es gibt eine unterschied- liche Wahrnehmung von Nachhaltigkeit.“ Volker Weber, Forum Nachhaltige Geldanlagen: „Es haben sich deutlich mehr Fonds beworben als erwartet.“ Fonds mit Moral-Siegel Gebühr Volumen Performance in % FNG- Morningstar- Fondsname ISIN (TER) Mio. Euro 1 Jahr 3 J. p. a. Sterne Sterne Erste WWF Stock Environment AT0000705660 1,80 % 87,7 -12,9 12,3 Triodos Sustainable Pioneer LU0278272843 1,94 % 152,4 -4,7 17,8 Triodos Sustainable Equity LU0278271951 1,46 % 505,0 -7,6 13,2 Erste Responsible Bond AT0000A01G95 0,77 % 133,1 -0,3 3,9 Erste Responsible Bond Euro Corporate AT0000A0PHH8 0,75 % 155,9 -1,8 2,9 Erste Responsible Stock Global AT0000A01GL7 1,73 % 181,3 -9,8 8,3 Pictet-European Sustainable Equities LU0144509717 1,26 % 126,4 -8,9 9,5 Raiffeisen-Nachhaltigkeitsfonds-Mix AT0000859517 1,43 % 215,6 -5,6 6,0 Steyler Fair und Nachhaltig – Aktien DE000A1JUVL8 1,89 % 19,3 -8,0 7,2 Triodos Sustainable Bond LU0278272504 1,15 % 351,3 -0,9 3,1 Triodos Sustainable Mixed LU0504302356 1,23 % 215,9 -3,2 7,2 Dargestellt sind Fonds mit zwei oder drei FNG-Sternen, drei oder mehr Morningstar-Sternen sowie mit mehr als zehn Millionen Euro Fondsvolumen, die in Deutschland für Privatanleger zum Vertrieb zugelassen sind. Quellen: FNG, Morningstar; Stand: 26.2.2016
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=