FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2016

44 www.fondsprofessionell.de | 1/2016 news & products I versicherungen Foto: © Alte Leipziger, Ergo, W&W, Commerzbank, Axa, Alte Leipziger ASSEKURATA Niedrigzinsen schicken Renditen von Lebenspolicen tiefer in Keller Die niedrigen Zinsen haben dazu geführt, dass Versicherer die 2011 eingeführte Zinszusatz- reserve (ZZR) im vergangenen Jahr um zehn Milliarden auf 32 Milliarden Euro aufstocken mussten. Was positiv ist für Besitzer älterer, hochverzinster Policen, ist umso schlechter für das Neugeschäft: Die Renditen von neuen Produkten gehen immer weiter in den Keller, wie die Ratingagentur Assekurata nachrech- nete. Der Grund: Der finanzielle Spielraum der Gesellschaften für höhere Überschussbe- teiligungen bei jüngeren Policen schrumpft weiter, da die ZZR von den Rohüberschüssen abgezogen wird und entsprechend die Gewin- ne mindert, aus denen die Gesellschaften die Überschussbeteiligungen erwirtschaften. 2016 sinkt daher die laufende Verzinsung in der pri- vaten Rentenversicherung um 30 Basispunkte auf durchschnittlich 2,86 Prozent. Das schlug sich schon im Vorjahr auf das Lebensgeschäft nieder: Nach vorläufigen Zahlen des Versiche- rungsverbandes GDV verzeichneten Lebens- versicherer, Pensionskassen und -fonds bei den Beitragseinnahmen ein Minus von 1,3 Prozent auf 92,5 Milliarden Euro. Tel.: 0221/272 21-0 E-Mail: info@assekurata.de Geprüft und empfohlen | iShares MSCI World Minimum Volatility ETF Frank Kettnaker, Vorstand Vertrieb & Marketing, Alte Leipziger N ur selten kommen die Le- bensversicherer zu Wort, um zu erklären, warum sie welchen Fonds für ihre Policen auswäh- len. FONDS professionell möch- te wissen, welche Fonds sie be- sonders empfehlen. Herr Kettnaker, welcher Fonds in Ihrem Portfolio ent- wickelt sich besonders gut? Kettnaker: Besonders spannend ist der iShares MSCI World Mini- mum Volatility ETF. Er hat im ver- gangenen Jahr eine Wertentwick- lung von rund 17 Prozent erzielt. 2014 waren es 20 Prozent, und der ETF konnte sogar die Performance des iShares MSCI World toppen. Was sind denn ganz besondere Pluspunkte dieses ETFs? Die laufenden Kosten des iShares MSCI World Minimum Volatility liegen bei nur 0,3 Prozent im Jahr. Zudem ist der ETF aufgrund der geringen Volatilität auch für Anleger mit ausgewogenem Risikoprofil geeignet. Wie investiert der Fonds? Der ETF investiert in Aktien, die im MSCI World Minimum Vola- tility Index enthalten sind. Der Index verfolgt eine Minimalvola- tilitätsstrategie und hat das Ziel, durch Risikodiversifikation die Titel aus dem MSCI World Index mit den absolut niedrigsten Ren- diteschwankungen auszuwählen. Die größten fünf Anlageregionen sind USA, Japan, Kanada, Asien und Europa. Dieser Fonds ist also „geprüft und empfohlen“? Alle ETFs in unserer Fondspalet- te müssen durch einen ETF-Aus- wahlprozess. Bei diesem achten wir unter anderem darauf, dass nur physisch replizierende ETFs angeboten werden, die zudem ein bestimmtes kritisches Volumen überschreiten. Wir analysieren die Kosten- strukturen der ETFs, ein solider Anbieter ist uns wichtig. Der iShares MSCI World Mini- mum Volatility hat all diese Kriterien erfüllt und gilt damit als „geprüft und empfohlen“.  Frank Kettnaker, Vor- stand Vertrieb/Marketing, Alte Leipziger Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Michael Fauser, Ergo Lebensversicherung Michael Fauser wird Anfang Mai stellvertretender Vorstandsvor- sitzender der Ergo Lebensversi- cherung und gleichzeitig die Ressorts Produkte und Mathe- matik übernehmen. Der Wirt- schaftsmathematiker wechselt von der Continentale Versiche- rung, wo er bis Ende März das Ressort Leben innehatte. Peter Stockhorst, Ergo Direkt Peter Stockhorst, bis Ende 2015 Vorstandsvorsitzender der Cos- mos Direkt, hat den Direktversi- cherer verlassen und wechselte als Vorstandschef zu Ergo Direkt Versicherungen. Bei der Genera- li-Deutschland-Tochter Cosmos Direkt wird David Stachon An- fang Juni 2016 die Nachfolge von Stockhorst antreten. Alexander Erdland, Wüstenrot & Württembergische 2017 wird der Vorstandsvorsit- zende Alexander Erdland sein Amt bei der Wüstenrot & Württem- bergischen niederlegen. Im April 2016 tritt Jürgen Albert Junker, Vertriebsvorstand bei der VHV, in das Unternehmen ein, um die Nachfolge von Erdland, der auch Präsident des Branchenverban- des GDV ist, anzutreten. Martin Zielke, Commerzbank Im Mai übernimmt Martin Zielke das Amt des Vorstandsvorsitzen- den der Commerzbank. Er folgt Martin Blessing nach. Neu in den Vorstand berufen wurden außerdem Michael Mandel, der das Privatkundengeschäft inne- haben wird, und Bettina Orlopp für das Vorstandsressort Com- pliance, Personal und Recht. Thomas Buberl, Axa Thomas Buberl, Vorstandsvorsit- zender der Axa Deutschland und als Mitglied des Axa-Manage- ment-Committees für das welt- weite Krankenversicherungs- geschäft der Gruppe verantwort- lich, steuert seit Jahresbeginn zusätzlich das Vorsorgegeschäft des Axa-Konzerns. Er folgte auf Jacques de Vaucleroy.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=