FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2016
46 www.fondsprofessionell.de | 1/2016 news & products I versicherungen Foto: © Stuttgarter Versicherung, VHV, EIOPA, Zurich, Stuttgarter PRODUKTE Versicherer legen neue Fonds- und ETF-Policen auf Neues aus den Produktschmieden der Fonds- policenanbieter: Die Stuttgarter hat ihr Drei- Topf-Hybridprodukt Performance-Safe um eine ETF-Strategie erweitert. Dort ist neben dem Deckungsstock der Stuttgarter der neue ETF-Wertsicherungsfonds DWS Garant 80 ETF Portfolio als zweiter Topf festgelegt. Im dritten Topf der freien Fonds wird das gema- nagte Portfolio C-Quadrat Stuttgarter ETF Stars aktiv eingesetzt. „Mit dem neuen Anla- getyp erweitern wir dieses Angebot für kos- tenbewusste und chancenorientierte Anleger“, sagt Klaus-Peter Klapper, Leiter Produkt- und Vertriebsmarketing. Die Bayerische setzt bei ihren fondsgebunde- nen Rentenversicherungen ebenfalls auf ETFs: Bei der Fondsrente Pur kommen kos- tengünstige ETFs von iShares zum Einsatz. Die Fondsrente Exklusiv soll die Vorteile der Rentenversicherung mit professioneller Ver- mögensverwaltung und aktivem Fondsma- nagement von Flossbach von Storch kombi- nieren. Die Fondsrente Aktiv ist laut Mittei- lung für Selbstentscheider gedacht, die ihre Investments selbst zusammenstellen wollen. Dazu können Kunden aus 36 verschiedenen Fonds und ETFs wählen und ihre Anlagestra- tegie zwölfmal im Jahr kostenlos ändern. Schließlich hat die Condor Lebensversiche- rung ihre fondsgebundenen Basis-Renten neu aufgelegt. Seit Jahresbeginn bietet der zur R+V gehörende Maklerversicherer die beiden Tarife Congenial basis und Congenial basis garant mit einem Fondsangebot an. Dabei kann der Kunde aus mehr als 100 freien Fonds oder einzelnen Strategieportfolios wäh- len. Im Unterschied zu Congenial basis bein- haltet Congenial basis garant zudem eine vor- ab festgelegte Mindestrente, die der Kunde über die Laufzeit noch verändern kann. www.stuttgarter.de/partnerbereich www.diebayerische.de//makler https://online.ruv.de/condor/index.jsp Klaus-Peter Klapper, Stuttgarter Versicherung: „Angebot für kostenbewusste und chancenorientierte Anleger“ Versicherungslexikon » Policendarlehen « B ei einem Policendarlehen nehmen Kun- den einen Kredit auf, für den ihre Lebensversicherung als Sicherheit dient. Die Höhe des Darlehens entspricht dabei dem aktuellen Rückkaufwert der Police. Wichtig ist auch, dass die Rückzahlung des Darle- hens mit der Einzahlungsphase abgeschlos- sen werden muss. Der Zinssatz von Policen- darlehen liegt meist unter dem eines Ra- tenkredits, da Lebensversicherungen – Aus- nahme Fondspolicen – wie Immobilien als werthaltige Sicherheit gelten. Eine Belei- hung von Policen ist bei Versicherern und spezialisierten Finanzanbietern möglich. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Angelo O. Rohlfs, VHV Allgemeine Versicherung Die Position als Vertriebsvorstand der VHV Allgemeine Versiche- rung wird Anfang März Angelo O. Rohlfs von Jürgen Albert Junker übernehmen. Rohlfs ist seit Anfang 2008 als Leiter der Ver- triebsdirektion Nord für die VHV tätig. Seit Juli 2011 führt er zu- sätzlich das Makler Management Center (MMC). Frank Grund, EIOPA Der Exekutivdirektor der Versi- cherungsaufsicht bei der Bafin, Frank Grund, wurde zusätzlich in das Management Board der europäischen Versicherungsauf- sichtsbehörde EIOPA gewählt. Zuvor war sein Vorgänger und heutige Bafin-Präsident Felix Hufeld in diesem Gremium vertreten. Marcus Nagel, Zurich Gruppe Deutschland Die Zurich Gruppe Deutschland führt die bisher getrennten Geschäftsbereiche Leben und Nicht-Leben organisatorisch zu- sammen. Im Rahmen dieser Re- strukturierung übernahm Marcus Nagel, bislang Zurich-Leben- Chef, Anfang März 2016 den Vorstandsvorsitz der Zürich Be- teiligungs-AG. Björn Bohnhoff, Zurich Gruppe Deutschland Die Zurich Gruppe Deutschland hat ihr Leben-Produktmanage- ment neu aufgestellt. So soll innerhalb des Bereichs Produkt- entwicklung künftig die Produkt- palette in den Marktbereichen Sparen & Rente sowie Biometrie weiterentwickelt werden. Geleitet wird der Bereich von Björn Bohnhoff. Lars Golatka, Zurich Gruppe Deutschland Zum neuen Bereichsleiter CLP der Zurich Gruppe Deutschland wurde außerdem Lars Golatka ernannt. Er kommt von der Ge- nerali Gruppe. Der neue Bereich Marktmanagement wird indes von Jens Arndt geleitet. Arndt wechselte vom Deutsche-Bank- Konzern zur Zurich Gruppe Deutschland.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=