FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2016

48 www.fondsprofessionell.de | 1/2016 BAFIN-REGISTER Zahl der Anlageberater 2015 um fünf Prozent gesunken Ende 2015 waren bei der Bafin 149.040 An- lageberater registriert – ein Minus von fast fünf Prozent im Vergleich zum Ende des Vor- jahres. Der deutliche Rückgang ist zum Teil auf Filialschließungen zurückzuführen. Aller- dings sind die Jahreswerte untereinander nur bedingt vergleichbar, erläutert eine Bafin- Sprecherin: „Die Gesamtsumme wird nicht durch Summierung mit vorausgehenden Zeit- räumen, sondern jeweils durch eine neue Datenabfrage generiert. Sie bezieht sich immer nur auf diejenigen Institute, die zum Zeitpunkt der Abfrage beaufsichtigt werden.“ ÜBERNAHMESCHLACHT Oddo erringt im Tauziehen um BHF-Bank schließlich den Sieg Im monatelangen Bietergefecht um die BHF- Bank hat sich am Ende die französische Tra- ditionsbank Oddo & Cie. gegen den chinesi- schen Großkonzern Fosun durchgesetzt. Vor- standschef Philippe Oddo konnte Schlüssel- aktionäre der BHF-Gruppe, darunter die US- Fondsgesellschaft Franklin Templeton und der BMW-Großaktionär Stefan Quandt, für sich gewinnen. Fosun hatte sein Angebot im Dezember schließlich zurückgezogen. Oddo zahlt für die beiden Aktienpakete insgesamt rund 220 Millionen Euro, das entspricht einem Preis von 5,75 Euro pro Aktie. Da die französische Familienbank bereits einen An- teil von 21,6 Prozent an der BHF-Bank hielt, sicherte sie sich mit der Übernahme die Mehr- heit. Die Europäische Bankenaufsicht stimmte der Transaktion unter Auflagen zu. Die Auf- seher forderten vor allem eine Kapitalerhö- hung bei Oddo. Der Grund: Die Franzosen hatten nur 539 Millionen Euro Eigenkapital, die BHF-Bank verfügte hingegen über 793 Millionen Euro. Die vergleichsweise geringe Eigenkapitalausstattung ließ die Finanzierung riskant erscheinen. Anfang Januar nahm Oddo auch diese Hürde und besorgte sich 100 Mil- lionen Euro. Dazu holte Oddo unter anderem die Holding der Familie Bettencourt-Meyers, die Mehrheitseigner beim Kosmetikkonzern L’Oréal, als Eigentümer in die Bank. Philippe Oddo will nun die BHF integrieren und eine deutsch-französische Bankengruppe aufbauen. Dafür möchte er die Frankfurter Seydler Bank in die BHF-Bank einbringen, die er bereits vor einem Jahr erworben hat. Mehr über seine Pläne, etwa was mit der BHF-Fondssparte Frankfurt-Trust passiert, verrät Philippe Oddo im Interview ab Seite 286. news & products I banken Philippe Oddo, Oddo & Cie.: Der französische Privatban- kier schnappte sich am Ende doch die BHF-Bank. Spürbarer Abwärtstrend Die Filialschließungen hinterlassen ihre Spuren – auch im Beraterregister der Finanzaufsicht. Quelle: Bafin 0 12/ 2015 12/ 2014 12/ 2013 12/ 2012 156.816 161.701 156.450 149.040 regis- trierte Anlage- berater 6 Foto: © LBBW, Bankhaus B. Metzler, Hypovereinsbank, DSGV, Oddo & Cie Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Martin Setzer, LBBW Martin Setzer, Chief Operating Officer der LBBW, hat die Bank Ende 2015 verlassen. Gleichzei- tig wurde auch die Anzahl der Vorstandsmitglieder auf sechs reduziert. Setzer war bislang un- ter anderem für die Informations- technologie, den Bankbetrieb, den Zahlungsverkehr und die Wertpapierabwicklung zuständig. Rainer Neske, LBBW Rainer Neske, er war von 2009 bis 2015 Privatkundenchef der Deutschen Bank, soll zur Lan- desbank Baden-Württemberg (LBBW) wechseln. Er wird im Sommer als Vorstandsmitglied zum Stuttgarter Geldinstitut sto- ßen und im Herbst schließlich Hans-Jörg Vetter als Chef der LBBW ablösen. Gerhard Wiesheu, Bankhaus B. Metzler Zum persönlich haftenden Ge- sellschafter des Bankhauses B. Metzler seel. Sohn & Co. wurde Gerhard Wiesheu ernannt. Als Geschäftsleiter wird er den Be- reich Auslandsbeziehungen ver- antworten und die Kundenbezie- hungen der Bank im Ausland mit den Aktivitäten der anderen Kon- zerngesellschaften koordinieren. Gerd Bergner, Hypovereinsbank Das Wealth Management der Hypovereinsbank in den Bun- desländern Hessen, Rheinland- Pfalz, Saarland und Baden-Würt- temberg soll weiter ausgebaut werden. Gerd Bergner wurde hierzu im Februar die neu ge- schaffene Position als Leiter des Wealth Managements im Süd- westen Deutschlands übertragen. Joachim Schmalzl, DSGV Joachim Schmalzl trat sein Amt als geschäftsführender Vorstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes an. Er übernimmt den Bereich Markt-, Betriebs- und Personalstrategie und wird unter anderem das Payment und die Digitalisierung innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe ver- antworten.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=