FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2016

50 www.fondsprofessionell.de | 1/2016 news & products I banken Foto: © Deutsche Bank, DAB Bank, Baader Bank, LLB, Deutsche Bank DEUTSCHE BANK Chef der Fondstochter präsentiert sein neues Führungsteam Beim Großumbau der Deutschen Bank wer- den auch die Strukturen der Fondstochter um- gekrempelt. Nach der Rückkehr des Wealth Managements ins Mutterhaus heißt die Sparte jetzt Deutsche Asset Management. Der neue Leiter Quintin Price hat nun auch sein Füh- rungsteam ernannt. Darunter sind einige hand- feste Überraschungen. Neu in der Geschäfts- führung ist Thorsten Michalik, er übernimmt den Posten als Retail-Vertriebschef für die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) sowie den asiatisch-pazifischen Raum. Aus der Bank verlautete, dass Micha- lik mit der Beförderung für seine Erfolge im Geschäft mit passiven Produkten belohnt wor- den sei. Neben Michalik zieht Matthias Lier- mann in die Geschäftsführung der Deutsche Asset Management Investment GmbH ein. Weitere Mitglieder sind Barbara Rupf Bee so- wie Reinhard Bellet, Henning Gebhardt und Stefan Kreuzkamp. Zum Sprecher des Gre- miums ernannte Price Holger Naumann, der bereits von 2003 bis 2005 in der Geschäfts- führung saß. Die Leitung des Geschäfts mit aktiven Fonds übernimmt Kreuzkamp zusätz- lich zu seiner Aufgabe als Investmentchef. Außerdem wird er Regionenchef für Deutsch- land und den EMEA-Raum. Er ersetzt damit nicht nur James Dilworth als Head of Active Management, sondern auch Ex-Deutschland- chef Joachim Häger, der zurück ins Mutter- haus wechselte. Dario Schiraldi, ehemals Head of Global Client Group Leiter des glo- balen Vertriebs, musste das Haus verlassen. In diesem Bereich waren 2012 das Retail- und das institutionelle Geschäft gebündelt worden. Nun werden beide Kundengruppen wieder separat im Führungsgremium vertreten sein. STUDIEN Deutsche Banken verschlafen den strukturellen Wandel Behäbig, verschlafen und mit veralteten IT- Systemen belastet: Banken in Deutschland und der Eurozone hinken beim Wandel der Branche hinterher. Allenfalls ein Drittel aller systemrelevanten Banken hat sich bereits voll- ständig an die neuen Regulierungsvorschriften angepasst, so eine Studie der Unternehmens- beratung Bain & Company. Die Kapitalbasis sei zwar auch im Eurosystem stärker gewor- den, viele Häuser würden aber eine grundle- gende Veränderung ihrer Geschäftsmodelle nach wie vor scheuen. „Viele Banken betrach- ten die Umsetzung der verschärften Regulie- rung als reine Compliance-Angelegenheit und verkennen die strategische Dimension“, meint Bain-Partner und Studienautor Matthias Memminger. Zudem setzt den Geldhäusern die wachsende Konkurrenz innovativer Fin- techs zu. „Ständige Updates und Eingliede- rungen neuer Technologien haben den meis- ten Banken ein technisches Erbe hinterlassen, das einem Flickwerk aus verschiedenen Jahr- zehnten gleicht“, sagt Nitin Rakesh, Chef des IT-Lösungsanbieters Syntel. „Kunden haben aber keine Geduld mit Banken, die Schwie- rigkeiten haben, ihr Geschäft technologisch auf den neuesten Stand zu bringen.“ Quintin Price, Deutsche Asset Management: Der neue Chef setzt auch auf altgediente Führungskräfte. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Josef Zellner, DAB Bank Firmenkundenvorstand Josef Zellner hat die DAB Bank zum Jahresende 2015 verlassen. Als Leiter des B2B-Bereichs und Mitglied der Geschäftsführung folgte ihm Robert Fuchsgruber nach. Fuchsgruber ist seit 2013 als Bereichsleiter für das Privat- kundengeschäft der DAB Bank zuständig. Norwin Schörrig, Baader Bank Die Baader Bank hat ihr Ver- triebsteam mit Norwin Schörrig erweitert. Er soll als Co-Head mit dem derzeitigen Leiter General Sales der Baader Bank, Albrecht Kümmerer, den Bereich voran- treiben. Schörrig war zuvor bei Cortal Consors als Head of Pro- fessional Partners & Transaction Banking beschäftigt. Christof Gunia, Baader Bank Ebenfalls neu im Vertriebsteam der Baader Bank ist Christof Gunia. Er unterstützt dort die Akquise und Betreuung von Vermögensverwaltungskunden. Auch Gunia wechselte von Cortal Consors zur Baader Bank. Er stand dort als Key Account Ma- nager für Vermögensverwalter unter Vertrag. Urs Müller, Liechtensteinische Landesbank Die Liechtensteinische Landes- bank (LLB) ordnet ihre Ge- schäftsführung neu. Urs Müller, aktuell Leiter Institutional Clients, übernimmt von Heinz Knecht die Leitung der Division Retail & Corporate Banking. Knecht wird seinerseits in den Ruhestand treten. Müller ist seit über 20 Jahren für die LLB tätig. Natalie Epp, Liechtensteinische Landesbank Für institutionelle Kunden der Liechtensteinischen Landesbank (LLB) zeichnet künftig Natalie Epp verantwortlich, die damit in die Geschäftsleitung der in Vaduz ansässigen Bank einzieht. Epp verfügt über langjährige Erfahrung im institutionellen Ge- schäft, insbesondere im Fonds- und Private-Label-Bereich.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=