FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2016
Vergleichsweise hohe Stabilität Vergleichsweise hohe Nachfrage Banken und Versicherungen Top-Dividendenzahler Munich Re Nr. 1 in Deutschland Dividenden sind ein wichtiger Teil der Performance – vor allem in Europa Als weiteres Argument pro Dividendentitel gilt deren stabilisierende Wirkung auf das Depot. Das obige Diagramm zeigt, dass sich die Dividendenrendite ausgewähl- ter globaler Aktienindizes in den vergangenen Jahren wesentlich stabiler entwickelt hat als beispielsweise die Verzinsung zehnjähriger Bundesanleihen. Quelle: Dt. Bank Europäische Anleger investierten 2014 rund 16,8 Milliarden Euro in Fonds mit einer Dividendenstrategie – mehr als ein Viertel der in Aktienfonds veranlagten Neugelder. In Deutschland waren zuletzt mehr als 110 Dividendenfonds mit einem Volumen von rund 57,8 Milliarden Euro zum Vertrieb zugelassen. Quelle: Lipper, Morningstar 0 20 40 60 60 100 Mrd. Euro 2010 2011 2012 2013 2014 Dividendenfonds Andere Aktienfonds Andere Aktien- fonds Dividenden- fonds MSCI Pazifik MSCI Nordamerika MSCI Europa A 2,1 % Dividende 4,9 % Kurs- gewinne 3,3 % Dividende 6,9 % Kurs- gewinne 3,9 % Dividende 6,0 % Kurs- gewinne 0 1 % 2 % 3 % 4 % 10-jährige Bundesanleihe S&P 500 MSCI EM STOXX 600 2012 2011 2013 2014 2015 2016 1.000 3.000 5.000 7.000 9.000 11.000 2015 2010 2005 2000 1995 1990 1987 Performanceindex Dax (Basis = 1987) Kursindex 0 1 2 3 4 5 6 Euro Bayer | 2,25 Euro Daimler | 2,45 BASF | 2,80 BMW | 2,90 Linde | 3,15 Continental | 3,25 Siemens | 3,30 Volkswagen | 4,86 Allianz | 6,85 | Münchener Rück , 7 75 Euro Ver- sorger Grund- stoffe Tech- no- logie Luxus- konsum Health care/ Pharma Indus- trie Tele- kom Basis- konsum Energie Finan- zen 1.161 Mrd. Euro 621 Mrd. Euro 561 Mrd. Euro 507 Mrd. Euro 420 Mrd. Euro 388 Mrd. Euro 360 Mrd. Euro 329 Mrd. Euro 305 Mrd. Euro 286 Dividendenzahlungen 2010 bis 2015 nach Branche Dividende pro Aktie 2015 71 www.fondsprofessionell.de | 1/2016 Dass Dividenden ein wichtiger Teil der Performance sind, ist unbestritten. Laut einer Studie der Investment- tochter der Allianz machen sie im Durchschnitt mehr als ein Drittel der annualisierten Aktiengewinne aus – in Europa eher mehr, in Nordamerika und der Pazifik- region eher weniger. Deren Bedeutung ist auch in der zweiten Grafik gut erkennbar. Viele Indizes – so auch der Dax – werden sowohl als Kursindex als auch als Performanceindex geführt. Im Gegensatz zu Kurs- indizes wird bei der Berechnung von Performance- indizes die ausgeschüttete Dividende rechnerisch re- investiert. Quelle: Allianz Global Investors, Deutsche Bundesbank Mit knapp einem Viertel der weltweit gezahlten Divi- denden zwischen 2010 und 2015 nehmen Banken, Versicherungen und Immobiliengesellschaften einen besonderen Platz ein. Die Dividenden der Ölfirmen und von anderen Energieunternehmen summieren sich im Beobachtungszeitraum auf rund 620 Mil- liarden Euro – Platz zwei im Sektoren-Ranking. Die Liste der ausschüttungsfreundlichsten Dax-Konzerne 2015 führt die Münchener Rück mit der Rekorddivi- dende von 7,75 Euro pro Aktie an. Auch die Allianz schüttete im Vorjahr so viel Geld wie nie zuvor aus. Quelle: Henderson Global Investors, Dividendenchecker.de Performancebeitrag 1970 bis 2015 (annualisiert) Kurs- versus Performanceindex Durchschnittliche Dividendenrenditen vs. 10-jährige Bundesanleihe Mittelzu- und -abflüsse europäischer Aktienfonds
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=