FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2016

98 www.fondsprofessionell.de | 1/2016 auf. Daher sind bei Union Investment Long- Short-Positionen nur einzelne, taktische Investments und der Ansatz ist bloß ein Bau- stein von mehreren. Die Genossen verteilen das Kapital zudem strategisch über mehrere marktneutrale Fonds. „Solche Fonds sind in der Regel breit diversifiziert und haben viele Risiken im Portfolio, die nicht korrelieren“, ergänzt Weis. Sebastian Klein von der Fürstlich Cas- tell’schen Bank in Nürnberg betrachtet die um sich greifende Modeerscheinung der Long- Short-Strategien dennoch mit Unbehagen. „Short-Positionen in einem Fonds stellen letztendlich nichts anderes als einen Hebel dar. Das ist faktisch eine Bilanzverlängerung“, so der Vorstandschef des traditionsreichen Geldhauses. Auch er verweist darauf, dass ein Short-Geschäft theoretisch ein unbegrenztes Verlustrisiko birgt. „Zudem handelt es sich hier um Strategien aus der Hedgefonds-Welt. Diese sind Privatanlegern in der Praxis kaum vermittelbar“, meint Klein. Er verweist darauf, dass man mit einer klassischen Mischung aus Anleihen auch heute noch Erträge erwirt- schaften kann, wenngleich nicht mehr so hohe wie früher. „Renten sind tot, sagen viele. Wir sind da anderer Meinung“, sagt Klein. „Das Feld der Renten muss man aktiv bewirtschaf- ten.“ Es komme auf ein gutes Management der Währungs-, Zinsänderungs- und Kredit- risiken an. Schützenhilfe erhalten die Franken aus der Schweiz. „Zunächst dachten wir, dass wir mit Renten allein unsere Strategien nicht mehr verfolgen können. Wir suchten etwas ande- res“, berichtet Markus Peter von Bellevue Asset Management. „Wir suchen derzeit aber doch Schutz in Anleihen, weil die Zentral- banken Geld drucken.“ Durch die Marktver- zerrung der Geldflut sei es derzeit gar nicht so einfach, erfolgreich short zu gehen. „Das ist viel schwieriger, als wir zunächst dachten.“ Die Schweizer verweisen auf die Historie, wonach Anleihen nur in einer Phase steigen- der Zinsen in den Jahren 1979 bis 1981 Ver- luste einfuhren. „Von rasch und stark steigen- den Zinsen gehen wir in nächster Zeit nicht aus“, so Peter. In allen anderen Phasen mit schnell und langsam fallenden sowie langsam steigenden Zinsen habe die Performance von Renten mit der von Aktien mithalten können. Kaum Kapitalvernichter Ein Blick auf die Wertentwicklung in der Kategorie der marktneutralen Fonds wieder- um zeigt, dass die Leistung der Manager er- heblich schwankt – wie wohl überall. Immer- hin: Dramatische Geldverbrenner sind auf lange Sicht nicht darunter. Die meisten Fonds werden zumindest dem Anspruch des Kapi- talerhalts gerecht, einige konnten sogar statt- liche Renditen erzielen (siehe Tabelle unten). Die Long-Short-Manager beherrschen also entweder ihr Handwerk – oder die Anbieter greifen rasch durch und nehmen enttäuschen- de Produkte konsequent aus dem Sortiment. Ein aktuelles Beispiel: Die Deutsche Asset Management kündigte jüngst die Auflösung eines von Sal. Oppenheim gesteuerten Fonds an. 2012 ging die Strategie des SOP Aktien- MarktNeutral noch auf, seither läuft er nur noch seitwärts. Mit ausbleibendem Erfolg schrumpfte das Volumen. Nun wird er beer- digt. ANDREA MARTENS, SEBASTIAN ERTINGER | FP markt & strategie I marktneutrale fonds Foto: © Goldman Sachs Markus Weis, Goldman Sachs: „Natürlich ist markt- neutral nicht gleichzusetzen mit völlig risikolos.“ Ausgewählte Fonds mit marktneutraler Strategie Laufende Performance Anteilserst- Agio Kosten p. a. 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre Name ISIN ausgabe Fondsvolumen max. (nach KIID) p. a. p. a. Absolute Insight Equity Market Neutral Fund IE00B39G4W93 01.10.2007 845,5 Mio. Pfund 4,0 % 1,70 % -0,3 % -0,2 % 0,8 % Allianz Discovery Europe Strategy 1 LU0384022694 20.10.2009 1260,8 Mio. Euro 5,0 % 1,84 % 6,2 % 3,2 % 4,3 % Candriam Index Arbitrage Classique FR0010016477 09.09.2003 1176,7 Mio. Euro 1,0 % 0,64 % 0,0 % 0,3 % 0,7 % DNCA Invest Miura 1 LU0512124362 25.05.2010 1023,2 Mio. Euro 3,0 % 1,91 % 2,5 % 5,3 % 3,3 % DNCA Invest Miuri LU0641745921 30.10.2013 2041,1 Mio. Euro 3,0 % 2,00 % 1,5 % – – Invesco Global Equity Market Neutral LU1227305908 17.06.2015 53,6 Mio. Euro – 1,70 % – – – Julius Bär Absolute Return Europe Equity Fund LU0529497694 30.09.2010 2820,1 Mio. Euro 5,0 % 1,38 % -1,2 % 1,5 % 2,3 % Kames Equity Market Neutral Fund IE00BQQFCW69 02.12.2014 278,4 Mio. Dollar – 1,05 % 1,0 % – – Kames Equity Market Neutral Plus Fund IE00BRTNRT63 02.12.2014 179,4 Mio. Dollar – 1,50 % 1,7 % – – Man GLG European Alpha Alternative IE00B4YLN521 22.06.2009 411,5 Mio. Euro 5,0 % 2,44 % -3,1 % -0,4 % 0,5 % Man GLG European Equity Alternative IE00B5591813 26.07.2011 820,5 Mio. Euro 5,0 % 3,17 % 2,5 % 0,9 % – Man GLG Global Equity Alternative IE00BD616N28 17.10.2013 299,5 Mio. Euro 5,0 % 3,20 % 2,5 % – – Merrill Lynch Inv. Solut. Marshall Wace Tops Fund LU0333227550 06.01.2010 3147,4 Mio. Euro 5,0 % 2,76 % 6,4 % 6,0 % 5,6 % Old Mutual Global Equity Absolute Return Fund IE00BLP5S460 24.11.2011 5958,5 Mio. Dollar 6,25 % 1,59 % 3,4 % 7,2 % – Oyster Market Neutral LU0435361257 06.08.2009 323,4 Mio. Franken 5,0 % 1,96 % -0,8 % 1,5 % 2,7 % Pictet Total Return Agora LU1071462615 03.07.2014 1208,6 Mio. Euro 5,0 % 1,96 % 6,3 % – – RAM Long/Short Emerging Markets Equities LU0705072188 15.12.2011 154,3 Mio. Dollar 2,0 % 2,55 % 3,3 % 8,8 % – RAM Long/Short European Equities LU0705071453 15.12.2011 368,2 Mio. Euro 2,0 % 2,38 % 3,5 % 8,7 % – Russell Alpha Fund Euro Hedge IE00B16B3J33 22.06.2006 252,1 Mio. Euro 5,0 % 1,13 % -0,8 % -1,2 % -0,3 % UBS US Fundamental Equity Market Neutral LU0477449036 23.03.2010 210,0 Mio. Dollar 3,0 % 1,86 % 0,9 % 8,5 % – Dargestellt sind Fonds der Kategorie „Aktien marktneutral“ bei Morningstar und Lipper mit Vertriebszulassung in Deutschland und Österreich sowie mehr als 50 Millionen Euro Fondsvolumen. 1 derzeit für Neuanleger geschlossen Quellen: Morningstar, Lipper Thomson Reuters, Stand: 2.3.2016

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=