FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2016

K leine und mittelgroße Unternehmen wachsen in der Regel schneller und rea- gieren flexibler auf Veränderungen als Großkonzerne. Ertragsorientierte Anleger schwö- ren daher auf die Aktien von Mittelständlern. Besonders in Asien finden Investoren in Neben- werten ein günstiges Wirtschaftsumfeld. Dort sind die Absatzmärkte noch nicht so gesättigt wie in Europa oder Nordamerika. Eine junge, wachsende Mittelschicht trägt den Aufschwung mit. Viele Staaten aus der Region gehören längst zu den führenden Schwellenländern oder haben den Aufstieg zur Industrienation geschafft. Verschnaufpause, aber keine Trendwende Zuletzt bekam das Bild von der stetig expan- dierenden Wachstumsregion indessen ein paar Risse: In China schwächt sich der Aufschwung ab, Rohstoffexporteure leiden unter fallenden Preisen, turbulente Finanzmärkte mit deutlichen Verlusten sorgen für Schlagzeilen, und manche Investoren kehrten der Region den Rücken. An- leger sollten das gesunkene Interesse jedoch als Chance begreifen. Denn an der Börse wird zum Einstieg nicht geklingelt. Und in Asien übersteigen in der Regel die langfristigen Er- tragschancen die kurzfristigen Risiken. Festmachen lässt sich dies am Wirtschafts- wachstum. So erwartet die Asiatische Entwick- lungsbank (ADB) für die Schwellenländer der Region 2016 einen Zuwachs von 5,8 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt. Aufsteiger Indien soll sogar um 7,8 Prozent wachsen, während das unter Beobachtung stehende China immerhin noch ein BIP-Plus von 6,7 Prozent schaffen dürfte. Hinzu kommt, dass die gefallenen Preise für Öl und Industriemetalle die asiatischen Schwel- lenländer sogar finanziell entlasten, da diese Rohstoffe importieren müssen. Attraktive Small und Mid Caps Asiatische Nebenwerte sind momentan attraktiv bewertet. Ergänzen Anleger ihr Portfolio um einen Asienfonds, können sie am weiteren Aufstieg der weltweiten Wachstumsregion Num- mer eins partizipieren. Denn Asien dürfte auch in den nächsten Jah- ren drei- bis viermal so schnell wachsen wie die Volkswirtschaften im Euroraum. Zudem können kleinere und mittelgroße Unternehmen noch stärker expandieren als die Wirtschaft als Ganzes. Flexible Firmen mit einem guten Management verfügen oft über ein größeres Potenzial für Ge- winnsteigerungen als Großkonzerne, weil sie meist mehr Erträge in ihrem dynamisch wach- senden Heimatmarkt erwirtschaften. Die Großkonzerne wiederum stehen häufig unter staatlichem Einfluss, agieren weniger in Wachstumsfeldern und sind bereits international oder global engagiert, sodass ihr Heimatmarkt eine viel geringere Rolle für ihre Ertragssituation spielt. UBS Equity Asian Smaller Companies Der UBS Equity Asian Smaller Companies (ISIN: LU0746413003) bietet einen Zugang zu attraktiven Nebenwerten aus der Region. Auf Basis umfassender Einzelanalysen werden Un- ternehmen ausgewählt, die stärker vom Wirt- schaftswachstum in Fernost profitieren als ex- portorientierte große Firmen. Insgesamt enthält das Portfolio zwischen 40 und 80 Aktientitel. Diese sollten einerseits günstig bewertet sein und andererseits ein nachhaltiges Wachstums- potenzial aufweisen. Als aussichtsreich werden aktuell z. B. Unternehmen aus den Sektoren Nicht-Basiskonsumgüter, Informationstechnologie und Industrie angesehen. (Stand März 2016). PARTNER-PORTRÄT ASIATISCHE NEBENWERTE: UBS Deutschland AG Asset Management Bockenheimer Landstraße 2–4 D-60306 Frankfurt am Main Tel.: . . . . . . . . . . . . . . . . +49/69/13 69 53 18 Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . +49/69/13 69 53 10 E-Mail: . . . . . . . . steffen.hoelscher@ubs.com Internet: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . www.ubs.com Kontakt ANZEIGE • Foto: UBS, © Ironjohn | Dreamstime.com Raymond Wong, Portfoliomanager des UBS Equity Asian Smaller Companies Firmenporträt UBS Asset Management, ein Geschäftsbereich inner- halb der UBS-Gruppe, ist ein bedeutender Vermö- gensverwalter mit gut diversifizierten Geschäftssparten über verschiedene Regionen, Aktivitäten und Ver- triebskanäle hinweg. Wir bieten Anlagelösungen und -stile in allen wichtigen traditionellen und alternativen Anlagekategorien. Hierzu zählen Aktien, Anleihen, Devisen, Hedgefonds, Immobilien-, Infrastruktur- und Private-Equity-Anlagen, die auch zu Multi-Asset-Stra- tegien zusammengefasst werden können. Mit rund 2.300 Mitarbeitern in 22 Ländern ist UBS Asset Ma- nagement ein global agierender Geschäftsbereich in- nerhalb der UBS-Gruppe mit Niederlassungen in London, Chicago, Frankfurt, Hartford, Hongkong, New York, Paris, Singapur, Sydney, Tokio und Zürich. Rechtlicher Hinweis: Investitionen in die dargestellten Produkte sollten nur nach gründlichem Studium des jeweiligen aktuellen Verkaufsprospekts und der wesentlichen Anlegerinformationen erfolgen, die kostenlos schriftlich bei UBS Deutschland AG (Zahlstelle/Vertreter und ggf. Repräsentant für UBS-Fonds EU- und/oder ausländischen Rechts) bzw. bei UBS Asset Management (Deutschland) GmbH, Bockenheimer Landstraße 2-4, 60306 Frankfurt am Main, angefordert werden können oder im Internet unter www.ubs.com/deutschlandfonds. Asien wächst weiter, doch ausländische Investoren machen derzeit einen Bogen um die Region. Das bietet langfristig orientierten Anlegern die Chance, sich im aussichtsreichen Nebenwertesegment zu positionieren. Perlentauchen in Fernost

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=