FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2016
einem klassischen Vermögensberater ge- schlossen. „Eine größere Herausforderung sehen wir bei Partnern, die kein Onlinege- schäftsmodell haben, sondern nur ein Offline- vertriebsmodell verfolgen“, berichtet Funder- nation-Geschäftsführerin Uli W. Fricke von ihren ersten Erfahrungen. Getestet werden beispielsweise Lösungsansätze für eine ge- nauere Projektprüfung. Fricke dazu: „Unsere Partner können in unsere Due-Diligence-Un- terlagen schauen, und daraus entsteht ein reger Austausch.“ Auch die Emittenten müssen für Auskünfte zur Verfügung stehen und über ihre Arbeit reden. „Die Plattform ist gefordert, eine intermediäre Rolle einzunehmen, wenn die Unternehmen nicht kommunizieren oder ein Problem haben“, betont Fricke, die selbst über 20 Jahre Erfahrung in der Venture-Capital- Branche verfügt. Sie sagt: „Die Crowdfun- ding-Branche muss Vertrauen gewinnen, ohne Transparenz und Zuverlässigkeit geht das aber nicht.“ Dafür zu sorgen, dass das kein Lippen- bekenntnis bleibt, wird Aufgabe des neuen Bundesverbands Crowdfunding sein. Er wur- de Ende des vorigen Jahres von 17 gewerbli- chen Plattformen gegründet und verfolgt das Ziel, dass die Branche möglichst schnell pro- fessionell arbeitet. Verband schafft Standards Dafür entwickelt die Interessenvertretung Standards, die von den Mitgliedern eingehal- ten werden müssen. Wichtige Themen sind ein Verhaltenskodex, das Investoren-Repor- ting und der After-Sales-Service. Die Pro- fessionalisierung ist auch deshalb wichtig, weil die Verbraucherschützer längst auf die Schwarmfinanzierungen aufmerksam gewor- den sind und Skepsis äußern. Genährt wird deren Kritik durch schlechte Nachrichten wie etwa jene, dass 2015 mindestens 40 crowd- finanzierte Unternehmen in Schwierigkeiten geraten sind und viele davon direkt Insolvenz anmelden mussten. Solche Hiobsbotschaften schrecken den Vertrieb ab, der im Moment auf keine belastbare Branchenstatistik über Gewinn und Verlust der Crowdinvestments zurückgreifen kann. Dieses Manko will der Bundesverband künftig mit eigenen Markt- erhebungen beseitigen. Ein anderer Hemmschuh für die Zusam- menarbeit zwischen Vertrieben und Platt- formen sind die vergleichsweise geringen Pro- visionen, die der Vertrieb von Crowdinvest- ments abwirft. Zwar wird dieses Thema nicht in den Vordergrund gespielt, trotzdem hat es eine hohe Relevanz. Das bestätigt Guido Sandler, Vorstand von Bergfürst: „Wir haben mit einer Reihe von klassischen Vertrieben Gespräche geführt. Leider kommen wir am Ende wegen unserer Konditionen bisher nicht zusammen. Wir erhalten ja ,nur‘ 3,5 Prozent. Wenn wir die teilen, wird es für klassische Vertriebe wohl uninteressant.“ Jetzt sucht das Berliner Unternehmen die Zusammenarbeit mit Onlinevertrieben. Sandler kündigte bereits eine Kooperation mit einem digitalen Vermö- gensverwalter an. „Die Digitalisierung der Finanzbranche ist ein großes Thema und bietet bestehenden Vertrieben neue Perspektiven, um in der Zukunft bestehen zu können“, ist sich Crowddesk-Geschäftsführer El Mallouki sicher. Er und seine Kollegen im Bundes- verband bauen darauf, dass sich die Branche durch das 2015 eingeführte Kleinanleger- schutzgesetz rasch weiterentwickelt. Die Investitionsmöglichkeiten und Risiken sind ausgewogener und einheitlicher dargestellt. Darauf kann der Vertrieb – ob online oder im persönlichen Kundengespräch – aufbauen. ALEXANDER ENDLWEBER | FP Uli W. Fricke, Fundernation: „Die Plattform ist gefordert, eine intermediäre Rolle einzunehmen.“ 160 www.fondsprofessionell.de | 2/2016 sachwerte I crowdfunding Foto: © Fundernation Aktive Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland Finan- Volumen Aktuelle Schwer- zierte finanzierter Pro- Plattform Gründung punkt Projekte Projekte jekte Anlagevehikel Aescuvest 2014 Gesundheit 2 363.400 Euro 0 Nachrangdarlehen Bankless24 1 2012 Mittelstand 8 644.000 Euro 0 Genussrechte Bergfürst 2011 Immobilien 6 5.434.025 Euro 2 Aktien, Anleihen, Nachrangdarlehen Bettervest 2013 Energie 38 2.539.800 Euro 3 Nachrangdarlehen Bürgerzins 2 2015 Energie 4 182.850 Euro 2 Partiarische Darlehen Cinedime 2014 Film 2 75.700 Euro 0 Partiarische Darlehen Companisto 2012 Start-ups 61 28.652.910 Euro 9 Partiarische Darlehen Conda (D) 2014 Start-ups 44 3 9.350.000 Euro 4 Nachrangdarlehen Crowdpatent 4 2013 Patente 2 n.a. 3 Invention Share Deutsche Mikroinvest 2012 Start-ups 50 15.770.000 Euro 5 Nachrangdarlehen, part. Darlehen Econeers 5 2013 Energie 7 3.982.000 Euro 0 Partiarische Darlehen Energiecrowd 6 2016 Energie 0 – 0 Nachrangdarlehen Exporo 2014 Immobilien 15 16.438.053 Euro 1 Nachrangdarlehen Fundernation 2014 Start-ups 4 3.739.505 Euro 1 Partiarische Darlehen Greenvesting 2012 Energie 5 539.200 Euro 1 Nachrangdarlehen Greenxmoney 2014 Energie 20 530.000 Euro 2 Forderungskaufvertrag Home Rocket 2015 Immobilien 3 1.725.450 Euro 2 Nachrangdarlehen iFunded 7 2016 Immobilien 0 – 0 Nachrangdarlehen Innovestment 2011 Start-ups 30 2.600.000 Euro 2 Partiarische Darlehen 8 Katrim 2008 Mittelstand 6.301.400 Euro 4 Nachrangdarlehen 9 Leih Deiner Umwelt Geld 2013 Energie 22 4.519.950 Euro 0 Nachrangdarlehen Mezzany 10 2015 Immobilien 1 2.455.000 Euro 0 Anleihen Renditefokus 2015 Immobilien 1 206.500 Euro 0 Nachrangdarlehen Seedmatch 2011 Start-ups 89 27.677.250 Euro 4 Partiarische Darlehen Unternehmer ich 11 2015 Mittelstand 1 250.000 Euro 3 Partiarische Darlehen Venturate 12 2014 Start-ups 4 8.568.000 Euro 1 Partiarische Darlehen Zinsland 2014 Immobilien 8 3.386.000 Euro 1 Nachrangdarlehen 1 fusionierte im Frühjahr 2016 mit Conda Deutschland | 2 gehört zur Grüne Werte Energie GmbH | 3 in der gesam- ten Conda Gruppe | 4 seit März 2015 online | 5 Schwesterplattform von Seedmatch | 6 Plattform der CEPP Invest GmbH | 7 gehört zur Skjerven Gruppe | 8 Die partiarischen Darlehen werden von einer Emissionszweckgesellschaft von Innovestment aufgenommen | 9 Über ein Genussrecht wird eine Portfolioinvestition angeboten | 10 Schwester- plattform von Seedmatch und Vermittler/Vertreter der Effecta GmbH | 11 Plattform der UNIC AG | 12 Tochter der Fin- lab AG (ehemalige Altira Group) Redaktionelle Auswahl der Plattformen (Stichprobe) ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Angaben stammen von den Plattformen. Stand: 6.5.2016
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=