FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2016

I nnerhalb der letzten 12 Monate ist es deutlich schwieriger geworden, ein Portfolio zu strukturieren. Dafür verantwortlich sind im Wesentlichen der volatile Aktienmarkt und das träge globale Wirtschaftswachstum. Doch dies sollte Investoren nicht davon abhalten, in Aktien von kleineren Unternehmen zu inves- tieren. Denn die gehören zum am schnellsten wachsenden Teil der Wirtschaft. Zwar neigen Small Caps (auch Nebenwerte genannt) kurz- fristig zu Volatilität, in sechs der vergangenen zehn Jahre haben sie jedoch ihre größeren Geschwister, die Large Caps, outperformt. Große Möglichkeiten in einer kleinen Welt Zahlenmäßig machen Small Caps 90 Pro- zent des gesamten Aktienuniversums aus. Trotzdem haben die meisten Fondskäufer nur sechs bis zehn Prozent Nebenwerte in ihren Portfolios. Sie ignorieren also einen signifikan- ten Teil des Marktes. Da Small Caps meist in Nischenmärkten operieren, haben sie Wettbe- werbsvorteile und zählen zu den Innovatoren der Wirtschaft. Ihre Business-Modelle erlauben es, sich schnell an neue Entwicklungen anzu- passen. Größere Unternehmen haben es da schwe- rer, sie werden häufig von Kostenprogressio- nen heimgesucht. Auch gelingt es ihnen weni- ger leicht, ihre Umsätze anzukurbeln – etwa, weil ihre Absatzmärkte bereits gesättigt sind. Darum können Small Caps verglichen mit Large Caps langfristig ein erstklassiges Ertragswachstum generieren – und haben das in der Vergangenheit auch zuverlässig getan. Entsprechend ist das prognostizierte langfristige Wachstum auch größer als das der Large Caps. Suchen Sie sich einen aktiven Small-Cap-Fondsmanager Schon aufgrund der Größe des Universums sind Nebenwerte im Research von Analysten unterrepräsentiert. Da Small Caps häufig ihre sehr eigenen Wachstumskurven haben und nicht parallel zur Wirtschaft wachsen, ist es besonders wichtig, diese Unternehmen voll und ganz zu verstehen, bevor man in sie investiert. Denn während 80 Prozent der Large-Cap-Aktienpreisbewegungen auf Ent- wicklungen in der Gesamtwirtschaft zurückzu- führen sind, werden die Kurse von Small Caps vor allem von idiosynkratischen, also individuellen Faktoren getrieben. Um daraus entstehende Preisineffizienzen nutzen und die überzeugendsten Unternehmen in diesem Universum identifizieren zu können, ist Expertenwissen gefragt. Interessierte Inves- toren sollten sich darum einen aktiven Small- Cap-Fondsmanager suchen. Ein engagierter Small-Cap-Fonds bietet Anlegern die Mög- lichkeit, in Wachstumsbereiche im Markt zu investieren, und die Chance auf Diversifika- tionsvorteile, die diese Anlageklasse bietet, zu nutzen. In Wachstum investieren mit Nebenwerten PARTNER-PORTRÄT AXA Investment Managers Small Caps verfügen über attraktive Eigenschaften, die häufig von Investoren übersehen werden. Mit Nebenwerten können sie ihr Aktienportfolio diversifizieren und die Performance verbessern. SMALL CAPS Deutschland: Reinhard Jährling, Sales Director AXA Investment Managers Bleichstraße 2–4 60313 Frankfurt Tel.: . . . . . . . . . . . . . . . +49/69/900 25-2112 Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . +49/69/900 25-3112 E-Mail: . . . Reinhard.Jaehrling@axa-im.com Internet: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . www.axa-im.de Kontakt Firmenporträt Als aktiver, langfristiger und globaler Multi-Asset-In- vestor hat AXA den Anspruch, möglichst vielen Men- schen mit geballter Anlagekompetenz dabei zu helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Gestützt auf pro- funde Kenntnis der Märkte und Anlageinstrumente in Kombination mit Innovation und solidem Risikoma- nagement sind wir heute bereits einer der größten Vermögensverwalter in Europa. Künftig wollen wir uns auch weltweit als Partner der Wahl für Anleger etablieren. AXA IM verwaltete Ende Dezember 2015 etwa 669 Milliarden Euro für Kunden und beschäftigte weltweit an 29 Standorten in 21 Ländern mehr als 2.350 Mitarbeiter. AXA IM ist Teil der AXA Gruppe, eines Weltmarktführers für finanzielle Absicherung und die Vermögensverwaltung. Weitere Informationen zu AXA Investment Managers unter www.axa-im.de Historische Performancedaten sind keine Garantie für die zukünftige Entwicklung. Quellen: MBofA Merrill Lynch Global Investment Strategy, Ibbotson, Bloomberg, DataStream, Global Financial Data |*Basierend auf den Jahren 1926-1929 |**Basierend auf dem Zeitraum von 2010 bis Februar 2015 In der Vergangenheit haben Small Caps Large Caps outperformt Matthew Lovatt, Director Business Development, AXA Investment Managers Reinhard Jährling, Sales Director bei AXA Investment Managers Mittlere jährliche Rendite 1920er* 1930er 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er** Large Caps +19,2 % -0,1 % +9,2 % +19,4 % +7,8 % +5,9 % +17,6 % +18,2 % -0,9 % +15,5 % Small Caps -4,5 % +1,4 % +20,7 % +16,9 % +15,5 % +11,5 % +15,8 % +15,1 % +6,3 % +17,5 % Differenz -23,7 % +1,5 % +11,5 % -2,5 % +7,7 % +5,6 % -1,8 % -3,1 % +7,2 % +2,0 % ANZEIGE • Foto: © AXA Investment Managers Deutschland GmbH

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=