FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2016

206 www.fondsprofessionell.de | 2/2016 selbst als Buy-and-Hold-Anlegerin bezeich- net, wollte anfangs den Markt schlagen und investierte deshalb in Einzelaktien. Mittler- weile setzt sie auf ETFs, die beispielsweise den MSCI World oder den MSCI Emerging Markets abbilden. Ihren Lesern, mit denen sie engen Kontakt pflegt, legt sie nahe, sich mit dem Thema Geldanlage zu beschäftigen: „Wenn man sich nicht selbst um die eigenen Finanzen küm- mert, dann kümmert sich ein anderer darum. Dann darf man aber auch nicht die Schuld auf Dritte abwälzen, wenn es nicht so gut läuft“, sagt Kraft. „Gerade beim Thema Rente wer- den sich noch viele umschauen.“ Mit ihrer Internetseite möchte sie bewusst kein Geld verdienen, der Blog ist ihr Hobby. „Ich will auch keine Werbung schalten, weil ich selbst darüber bestimmen möchte, wo- rüber ich berichte.“ Angebote von Emittenten, gegen Honorar über deren Finanzprodukte zu schreiben, lehnte sie ab. Der Finanzrocker Daniel Korth, der als „Finanzrocker“ einen Blog und Podcast betreibt, möchte dagegen sehr wohl einmal von seinen Beiträgen leben können. Korth hat in der Finanzkrise viel Geld verloren und dies zum Anlass genom- men, sich auf diesem Gebiet weiterzubilden. Durch die Lektüre von Fachbüchern, Finanz- magazinen und Blogs eignete er sich das feh- lende Know-how an. Auf seiner Seite schalten etwa die Comdirect-Bank oder das Zinsportal Weltsparen Werbung. Geld verdient der 36- Jährige auch mit sogenannten Affiliate-Links, mit denen er die Leser seiner Buchbespre- chungen auf die Seite von Amazon leitet und bei einem Buchkauf eine Provision erhält. Noch arbeitet Korth in der PR-Branche. Dies merkt man seinen Texten an, sie sind an- sprechend und abwechslungsreich formuliert. In seinem Podcast spielt er zwischen den Au- diobeiträgen Rockmusik ein (siehe Interview nächste Seite). Trotz des hohen Entertain- ment-Faktors kommen aber auch die Fakten nicht zu kurz. In Interviews spricht er etwa mit Honorarberatern über das Thema Rürup- Rente oder den Unterschied zwischen physi- schen und synthetisch replizierenden ETFs. „Fehlende Erfahrung“ „Für junge, wertpapieraffine Anleger, die über ihre Finanzen selbst entscheiden wollen, sind die Blogs und Podcasts sicher eine Mög- lichkeit, sich weiterzubilden oder neue Anla- geideen zu erhalten“, sagt ein angestellter Wertpapierberater einer deutschen Großbank. Auch die Mischung stimme: „Es ist nicht alles todernst, sondern in den Beiträgen wird oft gelacht.“ Interessant sei außerdem, dass die Autoren sehr viel Privates erzählen. Er per- sönlich würde nicht so frei über sein Gehalt plaudern. „Diese Offenheit schafft jedoch eine gewisse Nähe und auch Vertrauen.“ Indes, der Praktiker äußert auch Kritik: „Es gibt Blogger, die nach lediglich einjährigem Studium der Finanzliteratur genug Erfahrung gesammelt haben wollen, um andere Men- schen detailliert aufzuklären. Dies bezweifle ich.“ Selbst wer die Theorie kenne, dem fehle immer noch die jahrzehntelange Erfahrung, die viele professionelle Berater mitbringen. „Diese in der Praxis gewonnenen Erkenntnis- se kann kein Literaturstudium ersetzen.“ „Schwanger durch küssen?“ Auch Albert Warnecke, der den Blog und den Podcast „Der Finanzwesir“ mit mehr als 70.000 Lesern und Hörern betreibt, ist kein Bankpraktiker. „Eine formale Ausbildung als Business-Kasper oder BWL-Banker kann ich nicht vorweisen, wohl aber eine Menge Le- benserfahrung und Fehltritte in Finanzdin- gen“, schreibt er auf seiner Seite. „Als Inge- nieur habe ich aber trotzdem keine Angst vor Excel. Denn ohne Zahlen geht’s nicht in Finanzdingen.“ Auf die Frage, warum er sein Wissen unter die Leute bringen möchte, ant- wortet er: „Weil ich glaube, dass wir heute beim Thema Finanzen da stehen, wo wir in den 1950er-Jahren des letzten Jahrhunderts beim Thema Sex standen. Ich sage nur: ‚Kann man schwanger werden durch küssen?‘“ Er nennt drei Kriterien für eine gute Geld- anlage: Neben geringen Kosten sollte der Kunde die Produkte auch verstehen können und sein Portfolio breit streuen. Auch sein „finanzielles Glaubensbekenntnis“ könnte von einem Profi stammen: „Es ist unmöglich, den Markt zuverlässig zu schlagen. Mehr Rendite gibt es nur durch mehr Risiko, und Hin und Her macht Taschen leer.“ Genau wie seine Kollegen möchte der Blogger seine Leser aufklären und finanzielle Zusammenhänge verständlich darlegen. „Die Ahnungslosigkeit ist groß – Schule und Uni versagen kläglich. Und das bei einem so grundlegend wichtigen Thema“, erklärt der Blogger. „Ich finde, dass dieses Thema zu wichtig ist, um es den soge- nannten Profis zu überlassen.“ Grundsätzliches Problem Da die Blogs ein relativ neues Phänomen sind, hat sich auch die Wissenschaft bisher noch recht wenig mit dem Thema beschäftigt. „Ich kann diese Blogs nicht pauschal bewer- vertrieb & praxis I geldanlage-blogs Ausgewählte von Blogs und Podcasts zu Finanzthemen Finanz blogs (www…) Autoren Schwerpunktthemen bitcoinblog.de Christoph Bergmann Bitcoin blicklog.com Dirk Elsner Finanzen, Wirtschaft, Management boersengefluester.de Gereon Kruse Börse coinspondent.de Friedemann Brenneis Digitales Geld Chr. Scherbaum, M. Schmidt, dieboersenblogger.de I. Tomasevic, M. Lehmann u.a. Börsennews, Aktien etf-blog.com Jürgen Nawatzki Indexfonds finanzielle-freiheit-dividende-blog.de Markos Wunram Dividendenaktien finanzrocker.net Daniel Korth Geldanlage, Rente, Humankapital finanzwesir.com Albert Warnecke Finanzen, Geldanlage intelligent-investieren.net Michael Kissig Value Investing mymoneymind.de Linda Benninghoff Fundamentales zum Sparen oekonomenstimme.org Daniel Iselin Volkswirtschaft paymentandbanking.com Andre Bajorat Fintechs plusvisionen.de Thomas Schumm Wirtschaft und Börse sauerkrautundzaster.de Alexandra Kraft Geldanlage, Sparen smart-reich-werden.de Jan-Christian Müller Dividendenaktien, Geldanlage Finanz- Podcasts (www…) Autoren Schwerpunktthemen finanzwesir.com/blog/podcast-finanzwesir-rockt Albert Warnecke, Daniel Korth Geldanlage, Finanzen finanzwesir.podcaster.de Albert Warnecke Geldanlage, Rente, Finanzen geldbildung.de/finanz-podcast/ Stefan Obersteller Geldanlage, Finanzen paymentandbanking.com/category/banken/ Andre Bajorat, Jochen Siegert Fintechs zendepot.de/podcast-uebersicht/ Holger Grethe Geldanlage, ETFs Top 100 Finance- Blogs aus den USA www.wisebread.com/top-100-most-popular-personal-finance-blogs In alphabetischer Reihenfolge; Quelle: eigene Recherchen, Stand: April 2016

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=