FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2016

22 www.fondsprofessionell.de | 2/2016 news & products I investmentfonds Foto: © Henderson GI, Veritas, Candriam, Frankfurt-Trust, BNY Mellon, Hansainvest KAGB „Aus“ für effektive Fondsanteile: Was Berater wissen müssen Hübsch gestaltete Wertpapiere samt Kupons oder Dividenden zumAusschneiden: Gefühlt gehört diese Form der Geldanlage schon seit Jahrzehnten der Vergangenheit an. Doch in heimischen Tresoren und Bankschließfächern liegen noch unzählige solcher Papiere – nicht nur Aktien und Anleihen, sondern auch Fondsanteile. Doch die Uhr für diese effekti- ven Stücke deutscher Fonds tickt: Bis spätes- tens Ende dieses Jahres müssen die Inhaber sie in ein Depot einliefern, sonst verlieren sie ihre Handelbarkeit. Wer zu spät reagiert, be- sitzt nur noch ein Legitimationspapier für eine Depotgutschrift gegenüber der Verwahrstelle des Fonds. Der Anleger bleibt zwar Inhaber des Anteils, er hat aber kein verkehrsfähiges Wertpapier mehr. Geregelt ist das im neuen Paragraf 358 (Ziffer 3 und 4) des Kapital- anlagegesetzbuches (KAGB). Finanzberater sollten ihre Kunden auf die neue Regel hin- weisen: Noch bleibt Zeit, die Tafelpapiere in aller Ruhe einzuliefern. Die deutsche Regelung ist immerhin anleger- freundlicher als die luxemburgische: Wer es versäumt hatte, die effektiven Stücke seines Luxemburger Fonds bis 18. Februar 2016 ein- zuliefern, ist jetzt nicht einmal mehr Anleger. Der Gegenwert des Anteils wurde zur Abho- lung bei der Caisse de Consignation hinter- legt. Effektive Wertpapiere waren bis in die 1990er-Jahre hinein sehr populär; in den 2000er-Jahren ebbte das Interesse ab. Dass die Papiere nun ganz vom Markt verschwinden, liegt vor allem am US-Steuerabkommen FATCA. Hier hatte die EU-Fondsbranche Er- leichterungen für sich ausgehandelt. Im Ge- genzug musste sie den Amerikanern verspre- chen, die Neuausgabe von effektiven Stücken einzustellen. Luxemburg ging als erstes Land einen Schritt weiter – und ließ die noch im Umlauf befindlichen Tafelpapiere einziehen. Effektive Wertpapiere waren bis in die 1990er-Jahre hin- ein populär; in den 2000er-Jahren ebbte das Interesse ab. Dass die Papiere nun ganz vom Markt verschwinden, liegt vor allem am US-Steuerabkommen FATCA. Top 10 | Die größten globalen Dividendenfonds In Zeiten, in denen mit Zinsen kaum Geld zu verdienen ist, haben Dividendenstrategien großen Zulauf. Die zehn größten global investierenden Dividendenfonds mit Vertriebszulassung in Deutschland verwalten in Summe rund 42 Milliarden Euro. Mehr als ein Drittel davon entfällt auf den DWS Top Dividende. Mit seinen 15,6 Milliarden Euro ist der von Thomas Schüßler gemanagte Fonds derzeit der größte deutsche Publikumsfonds überhaupt. Doch auch die Produkte anderer Investmenthäuser punkten mit hohen Zu- flüssen und einer guten Wertentwicklung. Einige davon stellt die Redaktion im Artikel über Dividendenstrategien ab Seite 106 vor. Quelle: Morningstar | Stand: 15.4.2016 iShares Stoxx Global Select Dividend Pictet -High Dividend Selection Pioneer Global Equity Target Income Threadneedle Global Equity Income Blackrock Global Equity Income Deka -Dividendenstrategie Schroder Global Dividend Maximiser Deutsche Invest I Top Dividend Newton Global Income DWS Top Dividende 6,0 Mrd. Euro 4,4 Mrd. Euro 3,4 Mrd. Euro 2,6 Mrd. Euro 2,2 Mrd. Euro 2,0 Mrd. Euro 1,8 Mrd. Euro 1,2 Mrd. Euro 1 Mrd. Euro 15,6 Mrd. Euro 6 Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Ali Foustok, Henderson Global Investors Im deutschen Vertriebsteam von Henderson Global Investors betreut Ali Foustok als Sales Manager zukünftig Großbanken, Family Offices, Privatbanken, unabhängige Vermögensver- walter und Regionalbanken. Er wechselte von M&G Investments Germany, wo er als Investment Sales Advisor arbeitete. Olaf Krumnack, Veritas Institutional Olaf Krumnack wird wieder als Senior im Bereich Marketing/ Vertrieb bei Veritas Institutional aktiv. Ende 2011 hatte Krumnack im Rahmen des Verkaufs des Londoner High-Yield-Geschäfts an Brookfield Investment Ma- nagement die deutsche Boutique verlassen, um den Prozess der Kundenüberleitung zu begleiten. Andreas Wenk, Candriam Investors Group Die Candriam Investors Group hat ihr Geschäft mit internatio- nalen institutionellen Investoren ausgebaut und Andreas Wenk zum neuen Head of Global Financial Institutions ernannt. Vor seinem Einstieg bei Candriam arbeitete er als Head of Europe – Wholesale and Institutional bei Itaú UK Asset Management. Sebastian Hofmann-Werther, Frankfurt-Trust Die Führungsriege von Frankfurt- Trust wurde mit Sebastian Hof- mann-Werther erweitert. Seit An- fang April leitet er dort das insti- tutionelle Geschäft. Hofmann- Werther verfügt über zwölf Jahre Erfahrung in der Bank- und As- set-Management-Branche. Zu- letzt war er Geschäftsführer bei Russell Investments Deutschland. Marenka Thierfelder, BNY Mellon IM BNY Mellon Investment Manage- ment hat Marenka Thierfelder zur Senior-Channel-Marketing-Ma- nagerin für den deutschen Markt bestellt. Sie verantwortet vom Standort Frankfurt aus die Um- setzung neuer Marketingmaß- nahmen. Thierfelder war zuletzt Senior-Marketing-Managerin bei Universal-Investment.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=