FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2016
Seite die Langfristigkeit einer Investmentstrategie predigen, auf der anderen Seite aber unserem eigenen, langfristig orientierten Anla- gestil untreu werden, um nun in aller Hektik zu versu- chen, Verluste krampfhaft wieder wettzumachen. Kober: Wenn Sie von „Short Money“ sprechen, stellt sich die Frage, ob es Ihnen bei Ethenea in einer solchen Situation nicht zum Nachteil gereicht, dass Sie sich einerseits vor- nehmlich an Retailkunden wenden, andererseits die Begeisterung für gemischte Fonds schon wieder etwas nachlässt angesichts der Erkenntnis, dass Fondsmanager auch mit diesen Produkten nicht zaubern können. Pesarini: Was den Trend zu Mischprodukten angeht, so darf man Bewegungen in der Bevorzugung bestimmter Fondskategorien si- cher nicht ignorieren. Doch auch andere Fondsarten stehen vor den gleichen Proble- men, daher wird Ihnen derzeit weder ein reiner Renten- noch ein Makrofonds so richtig Freude machen. Und mit vielen Aktienfonds sind Anleger aktuell oft genug nur auf einer Zockerebene unter- wegs. Dazu muss man nur einmal genauer analysieren, woher die Mit- telflüsse an den Aktien- märkten im ersten Quartal tatsächlich gekommen sind. Es waren zu 90 oder 95 Prozent Aktienrückkäufe und eben nicht frisches Geld, wodurch die Kurse gestiegen sind. Ganz zu schweigen von handfesten Skandalen wie bei Volks- wagen, die die Märkte zum Teil bestimmt haben. Das alles spricht nicht gerade dafür, dass wir es an den Aktienmärkten ak- tuell mit einer lang anhaltenden Hausse zu tun haben. Daher ist es schon richtig festzustel- len, dass auch Mischprodukte nicht zaubern können, keine Frage. Aber sie sind und blei- ben ein wichtiger Baustein des Vermögens- aufbaus. Heuser: Meine Herren, wir bedanken uns für das Gespräch. HANS HEUSER | FP 66 www.fondsprofessionell.de | 2/2016 markt & strategie I fondsmanager im kreuzverhör KREUZ VERHÖR » Man sollte nicht verkennen, dass der ursprünglich erhoffte Effekt negativer Zinsen, nämlich eine Schwächung der Währung, sich ins Gegenteil verkehrt hat. « Luca Pesarini, Ethenea Analystenurteil: „Besonderes Augenmerk auf die sorgfältige makroökonomische Analyse“ Beim Ethna-Aktiv A (ISIN LU0136412771) handelt es sich um einen Mischfonds mit flexibler Aktienquote, die auf maximal 49 Prozent des Portfolios beschränkt ist. Ziel des Fonds ist ein angemessener Wertzuwachs in Euro, wobei sich das Anlageuniversum ausschließlich auf OECD-Mit- gliedsländer erstreckt. Das Portfolio wird gemeinsam von Luca Pesarini und Arnoldo Valsangiacomo verwaltet. Per Ende März 2016 betrug die Aktienquote rund 22,5 Prozent mit einer Nettoausrichtung von 7,9 Prozent. Im ersten Quartal des Jahres erzielte der Fonds eine Wertent- wicklung von minus 4,6 Prozent. Im Vergleich dazu verlor die Lipper-Vergleichsgruppe im laufenden Jahr rund 2,5 Prozent. Nach Angaben des Managementteams war der Fonds zu Beginn des Jahres aufgrund sich positiv abzeichnender makroökonomischer Szenarien als Folge einer wieder anziehenden Geldmarktpolitik in den USA relativ aggressiv aufgestellt. Die Verluste an den Aktienmärkten Anfang 2016 zwangen das Team, die Aktienquote abzusichern, dies spiegelt sich in der gegenwärtig geringen Nettoaktienausrichtung wider. Zum Stichdatum Ende März 2016 erzielte der Fonds über einen Zeitraum von einem Jahr einen Verlust von 7,9 Pro- zent, etwa gleichauf mit den minus sieben Prozent der Vergleichsgruppe. Über die vergangenen drei und fünf Jahre erwirtschafteten die Vermögensverwalter hingegen einen Gewinn von 5,2 respektive 16,8 Prozent (Vergleichs- gruppe über beide Zeithorizonte 7,1 Prozent). Nach An- gaben des Fondsmanagements ist die hohe Korrelation aller Anlageklassen im gegenwärtigen Marktumfeld für alle Marktteilnehmer herausfordernd und bietet nur be- schränkte Möglichkeiten, in einer aktiven Asset Allocation einen Mehrwert zu erzielen. Hingegen weist das Team auch darauf hin, dass eine steigende Volatilität an den Märkten durchaus auch Opportunitäten bieten kann. Der Investmentstil ist langfristig ausgerichtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf eine sorgfältige makroökono- mische Analyse gelegt wird. Infolgedessen verfolgt das Management eine risikoarme Strategie, insbesondere im festverzinslichen Bereich mit einer signifikanten Reduktion hochverzinslicher Unternehmensanleihen. Die Aktienin- vestments konzentrieren sich auf große globale Unterneh- men im Bereich Konsumgüter, Pharma und Technologie. Die kurz- und mittelfristigen Aussichten werden sich nach Ansicht des Managementteams zum gegenwärtigen Umfeld nicht wesentlich verändern. Die Korrelation der Anlageklassen und die Volatilität an den Märkten bleiben hoch. Die Zentralbanken sind einer Tief- und Negativzins- politik verpflichtet und werden weiterhin versuchen, mit einer lockeren Geldpolitik die Inflation anzukurbeln. Die Staaten haben zwar in den vergangenen Jahren von dieser Politik profitiert, konnten aber nicht die mehr denn je nötigen Strukturreformen einleiten. Der Fonds wird weiterhin eine defensive und auf langfris- tige Erträge ausgerichtete Anlagestrategie verfolgen. Das wird auch an den Lipper Leader Ratings ersichtlich. Das Portfolio ist zwar im Bereich Kapitalerhalt bereits über drei Jahre sehr gut bewertet, liefert aber im Bereich absolute und konsistente Rendite erst über einen Zeitraum von zehn Jahren die erwünschte beste Bewertung. Bei den Kosten bewegt sich der Fonds im unteren Mittelfeld. Ethna-Aktiv A ISIN: LU0136412771 Agio: 3 % Verwaltungsgebühr: 1,70 % p.a. Erstausgabedatum: 15.2.2002 Fondsmanager: Luca Pesarini, Arnoldo Valsangiacomo ’09 90 ’08 ’07 ’06 ’10 ’11 ’12 ’13 ’14 ’15 ’16 130 Euro 120 110 100 Ethna-Aktiv A Alle Fotos: © Fanny Taboada Arnoldo Valsangiacomo, Ethenea: „Je nachdem, welches Segment man betrachtet, ist der US-Dollar sicher um zehn Prozent überbewertet.“
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=