FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2016
72 www.fondsprofessionell.de | 2/2016 mit ein paar dürren Worten seine Kündigung gekritzelt hatte, und kehrte nie wieder in die Büros der von ihm gegründeten Gesellschaft Pacific Investment Management Co. (Pimco) zurück. Er heuerte stattdessen bei der kleinen Gesellschaft Janus Capital an. Wie es zum Zerwürfnis zwischen Gross und der Allianz-Tochter gekommen ist, dürfte vor Gericht in einem Rosenkrieg ausgebrei- tet werden. Tatsache ist aber, dass der von Gross über Jahre gesteuerte, einstmals welt- größte Anleihenfonds Pimco Total Return (IE00B11XZ988) zuletzt eher magere Ergeb- nisse ablieferte. Der Bond-König hatte 2011 in einer spektakulären Aktion alle US-Staats- anleihen aus dem Portfolio getilgt. Seine An- nahme war, dass die US-Notenbank Fed mit ihrer lockeren Geldpolitik die Inflation anhei- zen und die Zinsen steigen lassen würde. Doch die Wette von Gross ging schief. Er war damit der prominenteste Manager, dessen Fehlentscheidung auch die höchsten Einbußen nach sich zog. Zwar erholte sich der Fonds im Folgejahr wieder etwas, doch an die Erfolge der Glanzzeiten konnte er nicht mehr an- schließen. Mit Gross’ Abgang halbierte sich das Volumen des einstmals mehr als 200 Mil- liarden Dollar schweren Total Return Fund. Gross war aber nicht der einzige Bond- experte, der die Zinswende zu früh prognos- tizierte. Auch der britische Erfolgsmanager Richard Woolnough verspekulierte sich mit seinem M&G Optimal Income Fund (GB00B933FW56). Zwar hatte er korrekt einen Anstieg der Weltwirtschaftsleistung und sinkende Arbeitslosenzahlen in den großen Industrienationen vorhergesagt, doch sein Schluss, dass dann auch die Zinsen steigen müssen, trat in der Praxis nicht ein. „Ich verstehe nicht, warum die Zinsen noch immer so niedrig sind“, meinte Woolnough im Som- mer 2015 geradezu perplex. Tatsächlich aber beließen die Notenbanken die Zinsen auf Rekordtief – oder senkten sie gar wie die Europäische Zentralbank, die zu- dem noch mehr Geld in das Finanzsystem pumpte. Die Bond-Bonanza verpasste Wool- nough, was sein Portfolio aus den oberen Rängen der Vergleichsgruppe hinauskata- pultierte. Das bescherte dem Fonds, in dem viel Geld von europäischen Retailanlegern liegt, erhebliche Abflüsse. Mittlerweile konnte der Brite zwar wieder zur Konkurrenz auf- schließen. Bislang kehrten die Anleger aber nicht im großen Stil zurück. Auch der erfolgsverwöhnte Starfondsma- nager Michael Hasenstab von Franklin Tem- pleton musste Mittelabflüsse erleben. Er hatte sich mit ebenso riskanten wie erfolgreichen Investmententscheidungen einen Ruf ge- macht. Seine Engagements in irischen und ungarischen Staatsanleihen hatten Anlegern hohe Gewinne beschert. Doch nicht jeder Ein- satz geht gut. Bei Hasenstab war es die Ukrai- ne-Wette, die seinem Fonds massive Abflüsse bescherte. Zu Beginn des Jahres 2015 waren Hasenstabs größte Portfolios, der Templeton Global Bond und der Templeton Global Total Return, mit mehr als sieben Milliarden US- Dollar in dem osteuropäischen Staat investiert. Diese Summe entsprach beinahe der Hälfte aller ukrainischen Auslandsanleihen. Und dann geschah es: Angesichts des Kon- flikts mit den prorussischen Rebellen und einer tiefen Rezession forderte die ukrainische markt & strategie I aktives fondsmanagement Foto: © Franklin Templeton, Simon Price Michael Hasenstab, Franklin Templeton: „Aus Sicht eines Anleiheninvestors ergibt die Ukraine viel Sinn.“ Richard Woolnough, M&G: „Ich verstehe nicht, warum die Zinsen noch immer so niedrig sind.“ Schwellenländer-Delle Wertentwicklung und Verlauf des verwalteten Vermögens beim Templeton Global Bond Fund im Vergleich Michael Hasenstabs Schwellenländerschwerpunkt wandelte sich vom Renditetreiber zur Performancebremse. Quelle: Bloomberg ’13 ’12 ’14 ’15 ’16 14 15 16 17 19 18 20 USD 21 22 Wertentwicklung Fondsvolumen in Mio Templeton Global Bond ’09 ’08 ’10 ’11 ’07 ’06 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 Verfrühte Wette Wertentwicklung und Verlauf des verwalteten Vermögens beim M&G Optimal Income Fund im Vergleich Richard Woolnough setzte auf steigende Zinsen und richtete sein Portfolio entspre- chend aus – wie sich herausstellte, viel zu früh. Quelle: Bloomberg 2013 2014 2015 2016 16,6 16,8 17 17,2 17,6 17,4 17,8 Euro 18 Wertentwicklung Fondsvolumen in Mio. 16.000 18.000 20.000 22.000 24.000 M&G Optimal Income
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=