FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2017

136 www.fondsprofessionell.de | 3/2017 markt & strategie I neu am markt neu aufgelegt. Bei dieser Fondskategorie wur- den laut Lipper im ersten Semester allerdings mehr Fonds aus dem Sortiment genommen (198) oder verschmolzen (115) als neu aufge- legt (278). In der FONDS professionell Liste fällt jedenfalls auf, dass in den vergangenen Monaten besonders viele Themen- bezie- hungsweise Branchenfonds lanciert wurden. Gleich neun der 21 Aktienfonds beschäftigen sich mit dieser Materie. Derzeit besonders beliebt sind Technologiefonds. Der 1994 gegründete Asset Manager Bant- leon ist eine von vier Investmentgesellschaf- ten, die einen neuen Fonds dieser Gattung aufgelegt haben. Der Publikumsfonds Bant- leon Select Global Technology investiert so- wohl in große Technologiekonzerne als auch in etablierte Weltmarktführer im mittleren Segment. Neben Technologien wie Robotik, Sensorik, Big Data und Kom- munikationstechnik stehen vor allem nachhaltige Technologien im Vordergrund, während Be- reiche wie Social Media und Lifestyle weitgehend ausge- schlossen werden. Damit Anle- ger bestmöglich von dem The- ma profitieren, bilden beim neuen Bantleon-Fonds zehn Wissenschaftler verschiedener Forschungsfelder ein unabhän- giges Expertengremium – das sogenannte „Bantleon Techno- logy Council“. Sie definieren Technologietrends und bewerten die Schlüsseltechnologien dort, wo sie entstehen: in Forschungsinstituten, Universitäten und Thinktanks. Mit einem Team aus Portfoliomanagern, Beteiligungs- und Industriespezialisten werden die hinter den Technologien stehenden Unternehmen systematisch identifiziert, bewertet und Aktienpositionen im Portfolio aufgebaut. Erster Digital-Health-Fonds Dass das Thema Technologie auch mal anders in einem Portfolio zusammengerührt werden kann, zeigt die Düsseldorfer Fonds- boutique Apo Asset und kombiniert gleich zwei Megatrends: Der neue Apo Digital Health Aktien Fonds ist der weltweit erste Di- gital-Health-Aktienfonds. Das Investmenthaus selbst ist eng verbunden mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank sowie der Deut- schen Ärzteversicherung und hat derzeit laut eigenen Angaben rund drei Milliarden Euro under Management. Der neue Apo Digital Health Aktien Fonds wurde auch für Privat- anleger aufgelegt und ist sogar sparplanfähig. Die beiden Fondsmanager Hendrik Lofruthe und Kai Brüning investieren in Bereiche wie Krankenhaus-IT, Telemedizin oder medizini- sche Dienstleistungen auf mobilen Endgerä- ten. „Weder der Healthcare- noch der Digita- lisierungstrend sind neu. Doch die Kombina- tion beider Trends ist erst seit Kurzem ein gro- ßes Thema“, so Portfoliomanager Lofruthe. „Die Gesundheitsbranche hinkt anderen Bran- chen in Sachen Digitalisierung deutlich hin- terher“, so seine Überzeugung. Auf dem Ra- dar haben die beiden Fondsmanager zunächst nur rund 150 Unternehmen, die Geschäftsmo- delle an dieser Schnittstelle von Digitalisie- rung und Gesundheitswesen verfolgen. „Das Universum wächst jedoch schnell, weil zahl- reiche neue Firmen in diesem Bereich Chan- cen sehen“, sagt Brüning. Das Portfolio des Fonds soll rund 60 Aktien umfassen. Wenig neue Anleihenfonds Den kleinsten Anteil an Fondsfrischlingen machen in der FONDS professionell Tabelle Anleihenfonds aus. Das gleiche Bild zeigt sich übrigens auch in der Lipper-Erhebung. Demnach standen 218 Lancierungen 114 Liquidierungen und 108 Zusammenlegungen gegenüber. Aber auch in der Ecke der Bondfonds ent- stehen Produkte, die es zumindest in Europa so noch nicht gegeben hat. Columbia Thread- needle Investments hat den Threadneedle (Lux) European Social Bond Fund auf den Markt gebracht und sich dazu mit Inco, einem Konsortium für eine nachhaltige neue Wirt- schaft, zusammengetan. Fondsmanager Simon Bond investiert in europäische Unternehmensanleihen mit kla- rem Fokus auf soziale Anliegen, die einzelne Menschen, Gemein- schaften oder die Gesellschaft als Ganzes betreffen. Bond verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung an den Märkten für Unterneh- mensanleihen und zeigt sich von dem neuen Produkt überzeugt: „Immer mehr Kunden möchten, dass ihr angelegtes Vermögen auch eine positive gesellschaft- liche Wirkung erzielt und zu be- stimmten Nachhaltigkeitszielen beiträgt, also ergebnisorientiert ist.“ CORNELIA FUSSI | FP Foto: © LBBW AM, Lupus Alpha Frank Fischer, Shareholder Value: „Immer mehr Anleger halten Aktien und Anleihen für ambitioniert bewertet.“ Kai Brüning, Apo Asset: „Das Digital-Health-Universum wächst schnell.“ Assetklassen der Fondsneuheiten Zahlreiche Fondsneuheiten hat die Redaktion seinen Lesern bereits vorgestellt. Die Grafik zeigt, wie sich die neuen Produkte seit der ersten Erhebung im vierten Quartal 2015 nach Assetklassen verteilt haben. Quelle: Eigenrecherche 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Aktien Anleihen Misch- fonds Sonstige 2016 2017 2015 53,38 % 16,67 % 21,43 % 9,52 % 39,62 % 24,53 % 26,42 % 9,43 %

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=