FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2017
D as Konzept wurde entwickelt, um den enormen Anstieg der Datenmenge zu beschreiben, mit dem Unterneh- men in den letzten Jahren konfrontiert wurden. Die Daten stammen aus vielen Quellen: E- Mails, Internetvideos, Wetterinformationen, GPS-Signale, Online-Transaktionen – und die wirtschaftlichen Interessen sind groß. Allgemein gilt, dass 90 Prozent der heute vorhandenen Daten in den letzten zwei Jahren entstanden sind. Nach Meinung der Experten des Gartner Meinungsforschungsinstituts wird sich die Men- ge neuer Daten in den nächsten fünf Jahren verachtfachen. Big Data: Eine neue Wertschöpfungsquelle für Unternehmen Big Data bietet Unternehmen enorme Chan- cen. Durch Datennutzung lassen sich Risiken verringern, Entscheidungsprozesse verbessern sowie Wettbewerbsvorteile durch genaue Pro- gnosen und immer individuellere Kundener- fahrungen erzielen. Es überrascht nicht, dass die enormen Datenmengen zunächst von Tech- nologieunternehmen genutzt wurden. In den letzten Jahren haben Technologieriesen wie IBM, Cisco und Microsoft enorm investiert, um Software zu entwickeln, die mit diesem großen Datenvolumen umgehen kann. Traditionelle Unternehmen aus anderen Sektoren (wie Ban- ken, Automobilhersteller und Gesundheits- dienstleister) starten nun ebenfalls eine Vielzahl von Initiativen, die Big Data nutzen. Während Firmen, deren Geschäftsmodelle unmittelbar von Big Data abhängen, sich ständig weiter- entwickeln. In den letzten Jahren ist die Nutzung von Big Data in bis dato beispielloser Weise ge- stiegen. In vielen Branchen rechnet man mit so weitreichenden Veränderungen, dass nie- mand deren wirtschaftliche Bedeutung in Frage stellt. Ob Gesundheit, Automobilindustrie, Dienstleistungen, Banken oder Versicherungen – kein Sektor ist immun. Von Start-ups bis zu multinationalen Konzernen investieren Unter- nehmen in die Datennutzung, um sich dieser neuen Mehrwertquelle zu bedienen. Beispiel aus dem Gesund- heitssektor: Von der Diagnose zur Genomsequenzierung Das Volumen gesundheitsbezogener Daten dürfte sich bis 2020 verfünfzigfachen 1 – mit einem bislang noch nie dagewesenen Innova- tionspotenzial: bei der Erkennung von Risiko- faktoren, der Diagnose, der Auswahl von The- rapien und der Kontrolle ihrer Wirksamkeit, der Erfassung von Nebenwirkungen und der Epidemiologie, um nur einige Beispiele zu nennen. Diese Daten, bislang eher unstruktu- riert, sind die Basis zahlreicher chancenreicher Initiativen mit Veränderungspotenzial. Es gibt noch viel Raum für Verbesserungen – und viele Chancen. Gerade der Gesundheitssektor kann von vielversprechenden Big-Data-Projekten mit Veränderungspotenzial profitieren Ein Beispiel ist Verily: Gemeinsam mit Novartis entwickelt das Unternehmen seit 2014 intelligente Kontaktlinsen, die den Glukose- gehalt der Tränenflüssigkeit messen können. Die Alphabet-Tochter arbeitet auch an Algorith- men, um Krankheiten besser verstehen zu kön- nen, sowie an Elektrostimulationsverfahren. Gemeinsam mit Johnson & Johnson ist Verily auch in der robotergestützten Chirurgie tätig. Im Jahr 2016 hat IBM durch seine Software mit künstlicher Intelligenz (Artifical Intelligence) „Watson“ die Möglichkeit ge- schaffen, ähnlich wie ein menschlicher Arzt Krebs zu diagnostizieren und bessere Therapiekonzepte zu entwickeln. Diese Bei- spiele zeigen anschaulich das gemeinsame Ziel der Big-Data-Unternehmen im Gesund- heitssektor: die Entwicklung einer 4P-Medizin – prognostisch, personalisiert, präventiv und partizipatorisch. Profitieren Sie von der Big-Data-Revolution durch Investitionen in internationale Unternehmen Big Data ist ein Langzeitthema, das viele Branchen grundlegend verändern kann. Um die Chancen dieser Revolution zu nutzen, hat Edmond de Rothschild Asset Management als einer der ersten Asset Manager im August 2015 den Edmond de Rothschild Fund Big Data aufgelegt. Mit diesem Fonds können Anleger direkt in Unternehmen investieren, die von der Big-Data-Revolution betroffen sind – und von ihr profitieren. Unsere Strategie deckt dabei die gesamte Wertschöpfungskette ab: Wir investieren nicht nur in Datennutzer, die mit Big Data ihr Ge- Big Data – die digitale Revolution verändert die Unternehmenswelt Künstliche Intelligenz, vernetzte Geräte (Connected Devices), lernende Maschinen und Algorithmen – diese Konzepte sind in aller Munde und haben eine gemeinsame Basis: Big Data. Welche wirtschaft- lichen Fakten verbergen sich hinter diesem Begriff? Ist Big Data ein echter Langzeittrend? Bietet Big Data Unternehmen Möglichkeiten zur Wertschöpfung? EDMOND DE ROTHSCHILD FUND BIG DATA Jacques-Aurélien Marcireau, Fondsmanager EdR Fund Big Data
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=