FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2017
152 www.fondsprofessionell.de | 3/2017 kombinieren. „Entsprechend schwierig ist die Aufgabe, diese Vielfalt einzuordnen und pas- sende Maßstäbe für einen Vergleich anzuset- zen“, resümiert Köchling. Dennoch stellen sich die Analysten der Ber- liner Gesellschaft, die einst zu Feri gehörte, dem Unterfangen. Sie arbeiteten eine neue Ratingmethodik aus, die die Besonderheiten dieser Rubrik erfasst. So eigne sich der Blick auf einen klassischen Vergleichsindex kaum, berichtet Köchling. Denn viele Manager ge- ben an, Renditen unabhängig von der Markt- entwicklung erwirtschaften zu wollen. Ent- sprechend schreiben viele einen Leitzinssatz plus Aufschlag in ihre Prospekte. Dies taugt aber nur begrenzt als Messlatte für die Leistung eines Managers. Daher greift Scope im Segment der Liquid Alternatives bei der neuen Ratingmethode häufiger auf den Vergleich mit anderen, ähnlich gelagerten Strategien zu- rück. Dies erfordert einen genau- en Blick in das Innenleben eines Fonds. Denn längst nicht immer steht das auf dem Etikett, was im Portfolio tatsächlich enthalten ist. „Wir achten auf die Angaben des Fondsmanagers. Wir verifi- zieren diese zudem, wenn ein Fonds genügend Historie auf- gebaut hat, und prüfen, ob er korrekt eingruppiert ist“, erläu- tert Analyst Köchling. Die Unterschiede liegen oft im Detail: Der Robeco Global Diversified Carry beispielsweise setzt auf kal- kulierbare Prämien. Dazu investiert das Ma- nagement-Team in Währungspaare mit unter- schiedlichen Zinsniveaus. Die Differenz strei- chen sie ein. Die Entwicklung des Wechsel- kurses ist dabei ein Zusatzgewinn – oder eben ein Verlustbringer. „Die Rendite entspringt nicht der Preisänderung, sondern den Zinsdif- ferenzen“, erläutert Bernhard Breloer vom Team für quantitative Aktienstrategien der niederländischen Gesellschaft. Regelmäßige Erträge Ebenfalls möglichst stetige Einnahmequel- len sucht der Meag Multi Smart von der Fondstochter der Versicherer Ergo und Mu- nich Re. Fondsmanager Michael Kerber kauft schwankungsarme Aktien. „Anleger werden für das Halten schwankungsarmer Aktien belohnt. Dies zeigen historische Daten, und es gibt Erklärungen für diese Muster“, sagt Kerber. Zudem geht er Geschäfte auf die Ter- minkurven bei Rohstoffen ein und tritt als ei- ne Art Versicherungsgeber auf. Der Meag- Manager verkauft an den Futures-Märkten Absicherungen auf Schwankungen an den Aktienmärkten. Besonders bei institutionellen Anlegern sind solche Schutzmechanismen ge- fragt, die Prämien hoch. Bleibt die Volatilität im Rahmen, streicht Kerber die Gebühr ein. „Nach einem Großschadensereignis müssen wir natürlich die Versicherung auszahlen, da- für steigen aber auch die Prämien“, so Kerber. Die Investmentboutique Tungsten wieder- um sucht mit ihrem Pariton-Fonds nach Risi- koprämien auf den Aktien- oder Anleihen- märkten. Das Streben nach Outperformance sei am Ende ein Nullsummenspiel zwischen denAkteuren. Sogar Staatsbonds könnten trotz Zinswende ansehnliche Prämien abwerfen, sagt Investmentchef Lutz Klaus. „Wir bauen unser Portfolio vollkommen prognosefrei“, er- läutert er. Der Markt hege Erwartungen. „Doch wir können die Zukunft nicht vorhersagen.“ Ganz und gar auf Prognosen bauen dage- gen Global-Macro-Fonds. So setzt etwa das Dickschiff J.P. Morgan Global Macro Oppor- tunities auf Konjunkturzyklen, wirtschaftspo- litische Entwicklungen sowie Geldpolitik oder demografische Trends. Daraus leitet das Team dann Anlageideen ab. Ebenfalls auf globale markt & strategie I liquid alternatives Foto: © PR Bernhard Breloer, Robeco: „Die Rendite entspringt nicht der Preisänderung, sondern den Zinsdifferenzen.“ Ausgewählte Liquid-Alternatives-Fonds Fonds- Lau- Rendite Standard- volumen- fende 3 Jahre Rendite abwei- Max. Fondsname ISIN in Mio. Kosten (p.a.) (lfd. Jahr) chung Verlust AKTIENSTRATEGIEN F&C Real Estate Securities IE00B5N9RL80 106,4 GBP 1,86 % 13,2 % 8,6 % 13,3 % -11,5 % Jupiter International Financials LU0262307480 74,4 EUR 1,72 % 11,6 % 10,2 % 14,1 % -17,9 % MS Dalton Asia Pacific IE00B96W7Q79 137,4 EUR 2,91 % 10,7 % 1,7 % 8,7 % -13,6 % ANLEIHENSTRATEGIEN M&G Global Macro Bond GB00B78PH718 1756,7 GBP 1,42 % 9,9 % 2,8 % 8,9 % -6,2 % Legg Mason West. Ass. Macro Opp. Bond IE00BC9S3Z47 6503,3 AUD 1,76 % 5,7 % 10,2 % 6,4 % -6,2 % Edmond de Rothschild Bond Allocation LU1161527038 1133,6 EUR 1,15 % 3,5 % 2,1 % 4,3 % -3,5 % MULTI-ASSET-STRATEGIEN H2O Vivace FR0011015478 213,9 EUR 1,78 % 17,0 % 15,8 % 23,0 % -27,4 % ML Dunn WMA IE00B6R2T818 249,1 USD 1,34 % 10,4 % 0,5 % 12,3 % -9,4 % Nordea Alpha 15 LU0607983896 730,6 USD 2,27 % 7,0 % 8,0 % 9,7 % -8,3 % DACHFONDS UBS Global Alpha Opportunities LU0502418741 231,3 EUR 3,29 % 0,13 % 3,0 % 3,2 % -7,2 % Candriam Multi-Strategies FR0010033589 71,9 EUR 0,82 % -0,91 % -0,2 % 1,3 % -2,9 % Sauren Absolute Return LU0454070557 306,1 EUR 2,34 % -0,96 % 0,9 % 2,9 % -9,0 % Fonds mit Vertriebszulassung in Deutschland und Österreich, sortiert nach 3-Jahres-Rendite per Ende Juni 2017 Quelle: Absolut Research Thomas Böckelmann, Euroswitch: „Das Gesamtbild bei Liquid Alternatives ist sehr heterogen.“
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=