FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2017
180 www.fondsprofessionell.de | 3/2017 sachwerte I geschlossene fonds Foto: © Fotolia | psdesign1, Fotolia | Marco2811, Fotolia | Grigorii Ignatev Top 15 der laufenden Energiefonds Aus- Kumulierte Aus- Lauf- Aus- Seg- Auf- Wäh- Fonds- Eigen- zahlung Aus- zahlung zeit zahlung Initiator Fonds ment lage rung volumen kapital 2016 1 zahlungen 1 2017 2 (Jahre) p. a. WKN 3 Windenergiefonds Westküste E 1998 EUR 21.785.686 5.670.227 20,00 % 297,00 % 10,00 % 19 15,63 % Ökorenta Neue Energien V (Stille Beteiligung 2) 4 E 2011 EUR 22.584.300 10.510.000 8,64 % 137,38 % 102,88 % 6 22,90 % DSF Windenergiefonds Borsum-Ahlerstedt E 2000 EUR 59.606.584 18.300.000 4,00 % 124,20 % 8,00 % 17 7,31 % WPD Windpark Mistorf/Groß Schwiesow E 2001 EUR 23.516.800 7.439.300 13,00 % 111,00 % 7,00 % 16 6,94 % DSF Solarenergiefonds Bavaria E 2004 EUR 48.874.000 12.160.000 12,00 % 109,64 % 4,00 % 13 8,43 % Energiekontor Windpark Würselen E 2005 EUR 6.390.000 1.982.500 14,00 % 105,50 % 0,00 % 12 8,79 % WPD Windpark Besdorf/Bokhorst E 1999 EUR 7.975.400 2.607.589 22,00 % 104,00 % 10,00 % 18 5,78 % Umweltkontor Windpark Borne III u. Welbsleben E 2001 EUR 16.131.000 4.925.000 22,00 % 103,00 % 10,00 % 16 6,44 % KGAL Energy Class 2 E 2006 EUR 18.000.000 4.310.000 17,00 % 97,70 % 5,00 % 11 8,88 % KGAL Fonds 172 Solarenergie Miegersbach E 2005 EUR 23.195.000 6.120.000 9,00 % 97,50 % 3,50 % 12 8,13 % BVT Windpark Ostbüren E 2002 EUR 11.000.000 4.400.000 16,00 % 96,50 % 6,00 % 15 6,43 % Energiekontor Windpark Beerfelde E 2002 EUR 14.044.508 4.280.936 18,00 % 96,00 % 0,00 % 15 6,40 % WPD Solarpark Süddeutschland VI E 2005 EUR 14.266.060 4.535.000 10,00 % 94,00 % 7,00 % 12 7,83 % WKN 3 Windpark Seelow E 2002 EUR 23.500.000 7.500.000 15,00 % 93,00 % 5,00 % 15 6,20 % DIL Windkraft-Fonds Nr. 17–21 (Portfolio) E 2003 EUR 115.068.200 33.512.500 7,20 % 92,61 % 8,95 % 14 6,62 % Redaktionelle Stichprobe ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit. Auszahlungen 2016 und 2017 beziehen sich auf die tatsächlich geleisteten bzw. angekündigten Ist-Auszahlungen (ggf. in mehreren Tranchen). 1 Die Werte wurden im Zeitraum 24.7. bis 10.8. 2017 erhoben. | 2 bis 10.8.2017 | 3 Der Fonds wird von der Gesellschaft Reconcept gemanagt, die bis 2009 eine Tochtergesellschaft von WKN war. | 4 Die „Stille Beteiligung 1“ hat bislang 115,75 % ausgezahlt. Quelle: eigene Recherche, Procompare, Efonds Umweltfonds, die nicht mehr als Steuer- spar-, sondern als Renditemodelle aufgelegt wurden, bleiben in der Breite den Beweis noch schuldig, dass sie rentabel sind. Nicht einmal ein Dutzend der laufenden Beteiligungsmodelle hat bislang mehr als 100 Prozent, also zumindest das eingesetzte Eigenkapital, abgeworfen. Immerhin kommen durch eine starke Performance in den vergangenen bei- den Jahren mehr Fonds an die Gewinnzone heran. Über- legener Spitzenreiter ist eine Beteiligung des Projektent- wicklers und Betreibers WKN. Der Windenergiefonds Westküste ist zurzeit an drei Windparks beteiligt. Die Anlagen erzeugen den Strom mit den üblichen Schwan- kungen nach Windaufkommen und technischer Verfüg- barkeit. Gleichzeitig investieren die Betreiber in die Erneuerung der Windparks („Repowering“). Top 15 der laufenden Schiffsfonds Aus- Kumulierte Aus- Lauf- Aus- Seg- Auf- Wäh- Fonds- Eigen- zahlung Aus- zahlung zeit zahlung Initiator Fonds ment lage rung volumen kapital 2016 1 zahlungen 1 2017 2 (Jahre) p. a. Gebab MS „Peene Ore“ S 1997 EUR 67.747.000 32.240.000 0,00 % 219,00 % 15,00 % 20 10,95 % Gebab MS „Ville de Taurus“ 3 S 1996 EUR 49.918.000 20.674.000 0,00 % 184,00 % 0,00 % 21 8,76 % Gebab MS „Buxcoast“ S 2000 EUR 73.540.433 14.250.000 10,00 % 158,00 % 0,00 % 17 9,29 % Conti MS „MSC Alessia“ S 2001 EUR 78.260.000 33.140.000 16,00 % 151,43 % 8,43 % 16 9,46 % Conti MS „MSC Ilona“ S 2000 EUR 80.729.000 33.465.000 18,00 % 147,68 % 8,43 % 17 8,69 % Premicon MS „Viking Pride“ S 2001 EUR 11.112.000 5.662.000 5,00 % 146,00 % 0,00 % 16 9,13 % Premicon MS „Viking Spirit“ S 2001 EUR 11.110.000 5.940.000 0,00 % 144,00 % 0,00 % 16 9,00 % Premicon MS „Viking Europe“ S 2001 EUR 11.150.000 5.800.000 0,00 % 142,00 % 0,00 % 16 8,88 % Gebab MS „Ville de Mimosa“ S 1996 EUR 44.544.771 19.460.768 5,00 % 141,00 % 0,00 % 21 6,71 % Conti MS „Conti Canberra“ S 1998 EUR 57.341.386 28.617.000 0,00 % 137,90 % 0,00 % 19 7,26 % Lloyd Fonds MT „American Sun“ S 2004 EUR 33.342.000 12.770.000 20,00 % 135,00 % 12,50 % 13 10,38 % Conti MS „Conti Darwin“ S 1998 EUR 58.124.000 28.597.000 0,00 % 133,00 % 0,00 % 19 7,00 % Nordcapital MS „E.R. Felixstowe“ S 1999 EUR 69.844.000 29.144.000 0,00 % 126,50 % 0,00 % 18 7,03 % Lloyd Fonds MT „Canadian Sun“ S 2004 EUR 34.388.000 12.577.000 20,00 % 125,00 % 20,00 % 13 9,62 % Norddeutsche Vermögen MS „Northern Decency“ S 2003 EUR 50.530.000 20.530.000 5,00 % 125,00 % 0,00 % 14 8,93 % Redaktionelle Stichprobe ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit. Auszahlungen 2016 und 2017 beziehen sich auf die tatsächlich geleisteten bzw. angekündigten Ist-Auszahlungen (ggf. in mehreren Tranchen). 1 Die Werte wurden im Zeitraum 24.7. bis 10.8.2017 erhoben. | 2 bis 10.8.2017 | 3 Das Schiff soll verkauft werden. Quelle: eigene Recherche, Procompare, Efonds Nach dem Massaker, das Schiffsbetei- ligungen mit Milliardenverlusten in Anlegerkreisen angerichtet haben, ist niemand mehr auf diese Assetklasse gut zu sprechen. Das ist allerdings zu kurz gesprungen: Trotz der immer noch nicht ausgestandenen Krise in der Schifffahrt gibt es mehr Schiffe als Private-Equity- und Energiefonds, die mindestens das Anlegerkapital retour- niert haben. An der Spitze liegen mit Gebab und Conti zwei Anbieter, die seit 1981 insgesamt rund 230 Schiffsfonds aufgelegt haben. In diese Beteiligungen haben tausende Anleger etwa 4,4 Milliarden Euro Eigenkapital investiert. Beide Häuser legen seit mehreren Jahren keine neuen Fonds auf. Conti war jedoch nicht nur Initiator, sondern auch eine eigenständige Reederei. Im Frühjahr 2017 hat die Reederei Claus-Peter Offen, die früher MPC-Schiffsfonds aufgelegt hat, die Conti-Gruppe übernommen. Zigtausende Investoren fuhren mit Schiffsfonds hohe Verluste ein. Es gibt aber auch etliche Positivbeispiele. Wengistens mit ein paar Wind- und Solarenergie haben Anleger in den vergangenen Jahren gutes Geld verdient.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=