FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2017

sachwerte I aktuelle beteiligungen 190 www.fondsprofessionell.de | 3/2017 W enn ein Emissionshaus den Vertrieb zum Endspurt aufruft, befindet sich die Fondsplatzierung meist auf der Zielgeraden. In Zeiten mäßiger Umsätze hat sich das jedoch geändert. Als Ökorenta sei- ne Vertriebspartner Ende August für den „Herbstspurt“ anfeuerte, war das geplante Eigenkapital des Fonds gerade einmal zur Hälfte platziert. Ökologische Investments verkaufen sich nicht mehr wie warme Semmeln. Das hat nichts damit zu tun, dass die Anleger weniger „grün“ und nachhaltig denken. Wesentliche Gründe für die Zurückhaltung sind die eher durchschnittlichen Ergebnisse der bisher plat- zierten Energiefonds und die geringeren Ren- diteerwartungen, weil die staatlichen För- derungen durch das Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) gesenkt wurden. Mehrfache Änderungen im EEG haben in Deutschland zu sinkenden Vergütungen für den produzier- ten Strom und zur einer Reduktion des För- dervolumens geführt. Trotzdem sind Investitionen in regenerative Energien angesichts von Naturkatastrophen und Erderwärmung wichtig. Deshalb ist es grundsätzlich richtig, dass sich Privatanleger amAusbau von Anlagen zur Stromerzeugung aus alternativen Energiequellen beteiligen können. Die Ökorenta AG hat sich auf die- ses Thema spezialisiert und vertreibt zurzeit ihren neunten Portfoliofonds. Erneuerbare Energien IX Bei dem Beteiligungsangebot handelt es sich um einen voll regulierten, risikogemisch- ten alternativen Investmentfonds (AIF). Er wird von der externen Kapitalverwaltungs- gesellschaft HTB Hanseatische Fondshaus gemanagt. Der Dachfonds soll in Deutschland und teilweise an anderen europäischen Stand- orten in Erneuerbare-Energien-Projekte inves- tieren. Dabei geht es insbesondere umWind- energie, Photovoltaik und Bioenergie. Da zum Zeitpunkt der Fondsauflage und Prospektherausgabe die Investitionen nicht Foto: © Dreamstime, Fotolia | elxeneize FONDS professionell liefert einen Überblick über die aktuell in Zeichnung befindlichen Beteiligungen. Die ruhigen Sommermonate wurden von vielen Anbietern zur Vorbereitung einer Herbstoffensive genützt. Ein Anbieter feiert sogar ein kleines Comeback. Sachwert radar Ökorenta Erneuerbare Energien IX Alle Eckdaten im Überblick Fondssegment: Umweltfonds Rechtsform: GmbH & Co. geschlossene Investment-KG Währung: Euro Fondsvolumen: 15.000.000 Euro (zzgl. Agio) Eigenkapital: 15.000.000 Euro (zzgl. Agio) Mindestbeteiligung: 10.000 Euro zzgl. 5 % Agio Substanzquote*: 81,00 % Laufzeit: 31.12.2027 Gesamtausschüttung (vor Steuern): 151,00 % KVG: HTB Hanseatische Fondshaus GmbH Verwahrstelle: BLS Revisions- und Treuhand GmbH Bafin-Gestattung: 23.3.2017 Beteiligungsgegenstand: Beteiligung an Investmentgesellschaften, die direkt oder indirekt in erneuerbare Energien investieren Die Fondsgesellschaft plant, sich an Investmentgesell- schaften („Zielfonds“, Spezial-AIF) zu beteiligen, die direkt oder indirekt in Projekte der erneuerbaren Energien inves- tieren. Die Investitionen sollen indirekt über mindestens zwei Spezial-AIFs erfolgen, die durch die registrierte Spe- zial-AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft Ökorenta Beteili- gungsgesellschaft II mbH reguliert werden. Die Investitionskriterien werden in den Anlagegrundsätzen und Anlagegrenzen beschrieben und sind nachvollzieh- bar. Da die Anlagebedingungen recht weit gefasst sind, besteht ein größerer Spielraum für das Management. Ein gewisses Vertrauen der Anleger in das Fondsmanage- ment ist somit notwendig. Vom geplanten Fondsvolumen in Höhe von 15 Millionen Euro sollen rund 90 Prozent für den Erwerb von Beteili- gungen (inklusive Beteiligungsnebenkosten) verwendet werden. Die Substanzquote ist für einen reinen Eigenka- pitalfonds als angemessen zu beurteilen. Da zum Zeitpunkt der Aufstellung des Verkaufsprospekts noch nicht feststeht, in welche konkreten Beteiligungen investiert wird, erfolgte die Berechnung der Prognoseergebnisse auf Basis mehr- jähriger Ist-Daten eines Musterportfolios real existierender geschlossener Erneuerbare-Energien-Fonds (das heißt Anlagen, für die bereits Leistungsdaten vorliegen). Die für das Szenario „Standardmodell“ zugrunde gelegten An- nahmen wurden der Efonds AG zur Verfügung gestellt und werden als nachvollziehbar eingestuft. Im Falle einer Rückabwicklung kann es gemäß Verkaufs- prospekt zu Verlusten für die Anleger kommen. Da das Beteiligungsangebot keine festen Anlageobjekte zu finan- zieren hat und bis auf geringe Mindestgebühren nahezu die gesamten laufenden beziehungsweise Initialkosten des Fonds in Bezug zu einer vom Nettoinventarwert ab- geleiteten Bemessungsgrundlage beziehungsweise dem Fondsvolumen berechnet werden, ist eine Rückabwick- lung allerdings als unwahrscheinlich einzustufen. Der wirtschaftliche Erfolg der Beteiligung hängt wesent- lich vom Marktzugang des Anbieters sowie auch der Wertentwicklung der noch zu erwerbenden Zielfonds ab. Die Ökorenta Gruppe gehört zu den Pionieren im Bereich der Erneuerbare-Energien-Zweitmarktfonds und verfügt über langjährige Erfahrung in diesem Segment. Fazit: Der Fonds ist plausibel. Efonds-GESAMTBEWERTUNG aus dem Plausibilitätscheck Der Zweitmarktfonds muss mindestens 60 Prozent seines Kapitals in deutsche Windparks investieren.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=