FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2017

S ie halten trotz aller Herausforderungen weiterhin an Value- Investing fest. Warum? Viele Aktienbewertungen haben sich zuletzt stark von den tatsächlichen Unterneh- menszahlen entkoppelt – zahlreiche Titel sind schlicht zu teuer geworden. Das liegt daran, dass der Kapi- talmarkt durch Emotionen geprägt ist. Viele Anleger orientieren sich an der jüngeren Vergangenheit und ziehen daraus – oft zu optimistische – Schlüsse für die Zukunft. Sie sind häufig bereit, für die vermeintliche Sicherheit eines beliebten Unternehmens einen sehr hohen Preis zu zah- len. Die Zukunft ist aber nicht vorhersehbar, und beliebte Aktien von heute können die Ver- lierer von morgen sein. Es sind solche Fehlein- schätzungen, die Value-Investoren gerade jetzt große Chancen eröffnen, um attraktive Aktien günstig zu kaufen. Außerdem glauben wir auch fest an die Rückkehr zum Mittelwert. Wie sieht Ihr Investmentprozess genau aus? Wir haben eine Herangehensweise entwickelt, die darauf abzielt, Mensch und Maschine so zu kombinieren, dass das Beste aus beiden Welten genutzt werden kann. Dabei ist für uns ausschlaggebend, welche Kennzahlen langfristig relevant und auch im aktuellen Marktumfeld bzw. -zyklus aussagekräftig sind. Darauf auf- bauend identifizieren wir auf globaler Ebene anhand eines fundamentalen und systemati- schen Anlageprozesses unterbewertete Unter- nehmen. Dies geschieht mithilfe unseres selbst entwickelten Auswahlverfahrens CHICCO, das sich vor allem am unter- nehmerischen Cashflow orientiert und das wir seit mehr als 25 Jahren stetig weiterentwickeln. In das Modell fließen klassische Value-Kennziffern wie z.B. KGV und Dividendenren- diten ebenso ein wie etwa Momentum- und Verschul- dungskennziffern. In vier Schritten wird ein globales Investmentuniversum von rund 12.000 Aktien auf rund 300 reduziert. Nachdem der Computer objektiv und mit einer enorm starken Rechenleistung die jewei- ligen Analysen durchgeführt und Ranglisten erstellt hat, führen die Portfoliomanager diszi- plinierte Plausibilitätsprüfungen durch und stel- len das Portfolio zusammen. Wie sind Sie aktuell mit dem Lingohr Global Equity aufgestellt? Der globale Aktienfonds investiert sowohl in entwickelte Aktienmärkte als auch in Schwel- lenländer. Während die Portfoliokonstruktion durch Gleichgewichtung aller Einzeltitel erfolgt, werden die Länder flexibel gewichtet. Das Ländergewicht ergibt sich rein aus der Summe der am attraktivsten bewerteten Unternehmen. So sind US-Aktien aktuell mit rund 32 Prozent gewichtet und damit deutlich geringer als im Vergleichsindex MSCI AC World Net. In Japan und UK ist der Fonds zurzeit eher übergewich- tet. Das Portfolio weist erhebliche Bewertungs- vorteile auf, wie z.B. ein aktuelles KGV von 11,1 vs. 16,1 beim MSCI AC World Net zeigt. Auch die Dividendenrendite von 3,2 Prozent versus 2,6 Prozent bei der Benchmark macht die Vorteile deutlich. Emotionsfrei unterbewertete Aktien identifizieren PARTNER-PORTRÄT LANGFRISTIG MIT VALUE-INVESTING PUNKTEN Alexander Jostes, CIIA Direktor Vertrieb Publikumsfonds Lingohr & Partner Asset Management GmbH Lindenstraße 5 60325 Frankfurt Tel.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 069/768 05 68-16 E-Mail: . . . . . . . . . . . . . . . . vertrieb@lingohr.de Kontakt Fondsdaten Lingohr Global Equity Auflagedatum: 3. November 2008 ISIN: LU0384133178 Fondsvolumen (Stand: 31.7.2017): 44,3 Mio. Euro Ertragsverwendung: Thesaurierung Jährliche Wertentwicklung (über 3 Jahre): 8,70 % p.a. Volatilität (über 3 Jahre): 12,86 % p.a. Laufende Kosten: 0,80 % p.a. Verwaltungsgebühr: 0,70 % p.a. Alexander Jostes, Direktor Vertrieb Publikumsfonds Goran Vasiljevic, CIO und Mitglied der Geschäftsführung Firmenporträt Seit 25 Jahren ist Lingohr & Partner Asset Manage- ment Spezialist für konsequentes Value-Investing. Die Kernkompetenz von Lingohr & Partner liegt in der Identifikation und Auswahl internationaler unterbe- werteter Unternehmen mit dem Ziel, stetigen Ver- mögenszuwachs und eine langfristige Überrendite gegenüber der Benchmark zu erwirtschaften. Der fundamentale, systematische und disziplinierte Aktien- auswahlprozess erfolgt auf globaler Ebene und frei von subjektiven Empfindungen. Den Kern des Invest- mentprozesses bildet das selbst entwickelte Bewer- tungsmodell CHICCO. Mit rund 40 Mitarbeitern ver- waltet das Unternehmen mit Sitz in Erkrath ein Kun- denvermögen von 4 Milliarden Euro. ANZEIGE • Foto: © Lingohr & Partner Asset Management GmbH Zuletzt haben die Märkte zunehmend mehr für vermeintliche Sicherheit gezahlt und so die Preise für einige Aktien in die Höhe getrieben. Mit einem fundamentalen und systematischen Ansatz können Value-Investoren jetzt von vielen attraktiven Titeln mit Bewertungsvorteilen profitieren.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=