FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2017
I n den USA nimmt der IT-Sektor eine Gewichtung von knapp 23 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung ein. Im laufenden Jahr hat er sich als wichtigster Wert- treiber für die US-Börsen erwiesen. Die fünf Schwergewichte Facebook, Apple, Amazon, Microsoft und Google/Alphabet – kurz „FAAMG“ genannt – vereinen zurzeit rund 14 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung des S&P 500 Index auf sich. Im laufen- den Jahr sind sie jedoch für einen großen Teil der Kurszuwächse des S&P verantwortlich. Viele Anleger fühlen sich an die Jahrtausend- wende erinnert und fragen, ob sich nicht schon wieder eine Blase gebildet hat, die kurz vor dem Platzen steht. Doch diesmal ist vie- les anders. Die Kurszuwächse sind fundamental gut nachvollziehbar. Die Adressen verfügen über über- legene Geschäftsmodelle, weisen trotz ihrer Größe ein rasantes Um- satzwachstum auf und sind zumeist hochprofitabel. Anders als im Jahr 2000 beruhen die heu- tigen Aktienbewertungen nicht auf Zukunfts- hoffnungen, sondern liegen immer noch auf einem gesunden Niveau. So weisen die „FAAMG“-Aktien aktuell ein Kurs-Gewinn-Ver- hältnis (KGV) von 23 aus – ohne den sehr hoch bewerteten Onlinehändler Amazon. Der marktbreite S&P Index ist dagegen mit einem KGV von 17,5 bewertet. Damit liegt die KGV- Prämie der vier Firmen ohne Amazon bei 30 Prozent, was angesichts ihres überdurchschnitt- lichen Wachstums und der dominierenden Marktstellung angemessen erscheint. Zur Erin- nerung: Im März 2000 waren die fünf größten US-Tech-Aktien mit einem KGV von 72 bewer- tet! Folglich sehen wir aktuell keine Anzeichen für eine Blasenbildung, sondern eher Potenzial für Kurszuwächse. Aufgrund ihrer innovationsfreudigen Unter- nehmenskultur haben die Hightech-Firmen gute Chancen, die Zukunftsmärkte zu beherr- schen. In Bereichen wie „Cloud Computing“ und „künstliche Intelligenz“ spielen sie ganz vorn mit. Die Flaggschiffe sind mit ihren Kun- den so gut vernetzt, dass sie über gewaltige Datenmengen verfügen. Die Fähigkeit, daraus verwertbare Informationen zu gewinnen, er- weist sich als Erfolgsfaktor Nummer eins. Zudem haben Firmen wie die Google-Mutter Alphabet unabhängige „Thinktanks“ gegrün- det, die neue Trends aufspüren und entwickeln sollen. Dies gilt für Lebensbereiche wie bei- spielsweise Mobilität, Demografie, Bildung, oder auch Gesundheit. Die Fehler von ehe- maligen Börsenlieblingen wie Nokia oder Motorola, die wichtige Markttrends verschlafen hatten, werden sie wohl nicht wiederholen. Wer die Chancen US-amerikanischer Tech- nologieaktien nutzen möchte, sollte einen Blick auf den UniSector: HighTech A werfen. Der Fonds investiert dort den Großteil seiner Mittel, zuletzt rund 76 Prozent, während Europa 14 und Asien aktuell gut zehn Prozent ausmachen. Wir sind zuversichtlich, dass der Fonds auch in Zukunft von den Wachstumschancen der Bran- che profitieren kann. Technologieaktien weiterhin chancenreich PARTNER-PORTRÄT UniSector: HighTech A Union Investment Service Bank AG D-60621 Frankfurt am Main Tel.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 069/589 98 60 60 Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 069/589 98 90 00 E-Mail: . . . . . . . service@union-investment.de Internet: . . . . . . . . . . www.union-investment.de Kontakt A N Z E I G E • Foto: © Union Investment Firmenporträt Union Investment ist die Fondsgesellschaft der Volks- banken und Raiffeisenbanken. Gelebte Partnerschaft- lichkeit und hohe Professionalität in unseren Leistun- gen – das zeichnet Union Investment als Experten für Fondsvermögensverwaltung in der genossenschaftlichen Finanzgruppe aus. Mehr als vier Millionen Anleger vertrauen auf die langjährige Erfahrung und machen Union Investment mit rund 300 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen zu einem der führenden deutschen Anbieter. Zahlreiche unabhängige Aus- zeichnungen belegen die Leistungsstärke. 90 % 100 % 110 % 120 % 130 % 140 % 150 % 160 % 170 % 180 % 190 % 200 % 210 % 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2 UniSector: HighTech A Quelle: Datastream, Stand: August 2017 Jahrelanger Aufwärtstrend 28.5.2012 bis 28.8.2017 Marcus Golinski, Aktienfondsmanager Seit Jahresbeginn haben die internationalen Aktienbörsen deutliche Kursgewinne erzielt. Getragen wurde die Entwicklung vor allem von schwergewichtigen Technologiewerten, die stärker zulegten als der breite Markt. Trotz des jüngsten Höhenflugs bieten die wachstumsstarken Hightech-Firmen weiter Kurspotenzial.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=