FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2017

294 www.fondsprofessionell.de | 3/2017 fondspolicen-spezial I produktvergleich Foto: © Fotolia I Andrey Popov Ü ber Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten – über fondsgebundene Renten- und Kapitallebensversicherun- gen schon. „Viel zu teuer und unflexibel“, sa- gen die Kritiker. „Enorme Steuervorteile“, führen die Policen-Fans ins Feld. In der Tat haben fondsgebundene Versiche- rungen ihre Nachteile. Im Vergleich zu Fonds- sparplänen sind die Verträge mit meist deut- lich höheren Kosten belastet. Zudem gab es lange Zeit keine einheitliche Methode zur Berechnung der Ablaufleistung von Fonds- policen. Zum 1. Januar 2017 hat der Gesetz- geber zumindest für staatlich geförderte Pro- dukte die transparente Bruttomethode vorge- schrieben, bei der alle Fondskosten abgezogen werden. Erfreulich: Seitdem gehen einige Versicherer dazu über, auch bei der Berechnung der Ablaufleistung nicht geförderter Fondspolicen die Bruttome- thode anzuwenden. FONDS professionell wollte wissen, was sich auf dem Markt für Fondspolicen aktuell sonst noch tut – und welche Top- Produkte die Anbieter einem typischen Beispielkunden empfehlen würden. In einem zwölf Seiten starken Spezial nimmt die Redaktion daher fondsgebundene Versiche- rungen unter die Lupe. Für eine Produktüber- sicht haben wir über 40 Versicherer gebeten, uns ihre attraktivste fondsgebundene Renten- police für einen Musterfall vorzustellen. 17 Anbieter lieferten bis Redaktionsschluss alle abgefragten Daten (siehe die folgenden Sei- ten). Diese und weitere Policen, deren Daten erst nach Redaktionsschluss kamen, finden Sie auch in unserem Online-Tool unter www.fondsprofessionell.de/versicherungen/ fondsgebundene-versicherungen/. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Auch in unserer Übersicht 2018 sind die Angaben zur Ablaufleistung aufgrund der unterschiedlichen Berechnungsmodelle nur bedingt vergleichbar. Denn noch rechnen nicht alle Versicherer nach der Bruttomethode. Daher darf die Übersicht auch keinesfalls als Ranking verstanden werden. Hinsichtlich der Kickbacks zeigt sich, dass die meisten Policenanbieter inzwischen offen darlegen, ob und in welcher Höhe die Rück- vergütungen dem Kunden gutgeschrieben und wo sie ausgewiesen werden. Große Bestandsanalyse Nach der Tarifübersicht finden Sie die all- jährliche Marktstudie von FONDS professio- nell, für die die Redaktion die Investment- bestände von 46 Versicherern analysiert hat. Zum Stichtag 31. Dezember 2016 umfass- te das Universum insgesamt 3.252 Fonds von 209 Kapitalverwaltungsgesellschaften. Und wir haben untersucht, wie sich das Investmentsteuerreformgesetz, das im Ja- nuar 2018 in Kraft tritt, auf die Besteue- rung von Fondspolicen auswirkt. Die Fol- gen erscheinen auf den ersten Blick gering – bei genauerem Hinsehen ist das aber nicht der Fall. ANDREA MARTENS | FP Fondsgebundende Renten- und Lebensversicherungen bieten viele Vorzüge, einfach sind die Policen aber nicht. FONDS professionell beleuchtet die Produkte, den Markt und die neuen Steuerregeln ab 2018. –– 12 SE I TEN SPEZ I AL : TAR I FVERGLE I CH , MARKTSTUD I E , BESTEUERUNG –– Fondspolicen treffsicher wählen Das Ziel ruhig ins Visier nehmen, konzentrieren und los: Fondsgebundene Renten- und Kapitallebensversicherungen sind komplexe Produkte, zudem sind die Verträge je nach Anbieter unterschiedlich transparent. Am 1. Januar 2018 ändern sich auch noch die Steuerregeln. Bei der Auswahl der richtigen Police ist daher ein scharfer Blick gefragt. FONDSPOLICEN-SPEZIAL Tarifübersicht: 17 Anbieter verraten zahlreiche Details zu ihren Policen .......................... 296 Auswertung: FONDS professionell analysiert die Bestände von 46 Versicherern ......... 302 Steuern: So wirkt sich das Investmentsteuer- reformgesetz auf Fondspolicen aus ........ 308

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=