FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2017
S chon im vergangenen Jahr machten Emerging-Markets-Aktien wieder von sich reden. Der gute Start ins Jahr 2017 und die letzten Monate könnten sich als bloß der Vorbote für weiter steigende Kur- se entpuppen. Die Sorgen, die jahrelang Schwellenländeraktien den Titeln aus Indus- trieländern hinterherhinken ließen, sind weit- gehend verflogen. Die Fundamentaldaten haben sich deutlich verbessert. US-Politik: Chance und Risiko Angesichts protektionistischer und globali- sierungskritischer Äußerungen der US-Regie- rung machen sich viele Investoren Sorgen über die Folgen für Schwellenländer. Nach jetzigem Bild ist jedoch davon auszugehen, dass politische Maßnahmen, die das globale Wachstum unterstützen, auch die Schwellen- länder nicht aus der Bahn werfen werden. Entgegen der verbreiteten Auffassung waren in der Vergangenheit steigende Zins- sätze in den USA, wenn sie von höherem Wachstum in den globalen Industrieländern begleitet wurden, sehr vorteilhaft für Aktien aus den Schwellenländern und Asien. Mit Blick auf die Bewertungen ist die Region der aufstrebenden Märkte besonders für langfristige Investoren interessant – so werden Aktien aus den Schwellenländern und Asien zu Bewertungen gehandelt, die sowohl unter ihrem historischen Durch- schnittswert als auch unter denen der Indus- trieländer liegen. Nur die besten Ideen schaffen es in das Portfolio Die Makro-Umgebung ist wichtig, dennoch entscheiden aber die Fundamentaldaten, wel- che Unternehmen es in das Portfolio des UBS Global Emerging Markets Opportunity Fund schaffen. Im Vordergrund steht, in Firmen mit starken Geschäftsmodellen und Bilanzen zu investieren, die zu vernünftigen Bewertungen erworben werden. Das Portfolio wird aus den besten Ideen konstruiert. Dafür wurde eigens ein Prozess entwickelt, der die unterschiedlichen Meinungen von zwölf Analysten widerspiegelt. Aus ihrer Vorschlagsliste bewertet ein Team aus fünf Portfoliomanagern jeweils bis zu vier der besten Ideen jedes Analysten. Diese wer- den einzeln einer strengen Prüfung unterzogen. Das Ergebnis ist ein konzentriertes Portfolio bester Ideen, bestehend aus 25 bis 35 Aktien. Dieses ist trotzdem diversifiziert, indem es die Meinungen des gesamten Teams widerspiegelt. Auf diese Weise wird eine Strategie vermieden, die einseitig auf bestimmte Sektoren oder Marktmeinungen abstellt. Risikomanagement hat Priorität eins Auf die Portfolioselektion wird ein sehr stren- ger Risikomanagementprozess aufgesetzt, der dazu führt, dass die Volatilität des Fonds unter Kontrolle bleibt. So kann gleichzeitig ein kurz- fristiges „Rauschen“ auf dem Markt genutzt und langfristig in überdurchschnittliche Unter- nehmen investiert werden, während die Risiken auf jeder Stufe des Anlageprozesses unter strengster Kontrolle bleiben. PARTNER-PORTRÄT COMEBACK DER SCHWELLENLÄNDERAKTIEN: UBS Asset Management (Deutschland)GmbH Steffen Hölscher Bockenheimer Landstraße 2–4 D-60306 Frankfurt am Main Tel.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 069/13 69 53 18 Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 069/13 69 53 10 E-Mail: . . . . . . . . . steffen.hoelscher@ubs.com Internet: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . www.ubs.com Kontakt ANZEIGE • Foto: UBS, © Ironjohn | Dreamstime.com Geoffrey Wong, Head of Global Emerging Markets and Asia Pacific Equities, UBS Asset Management Die Erholungsphase in den Schwellenländern hat vor einigen Monaten begonnen: Die jüngsten Wirtschaftsdaten zeigen höhere Exportzahlen und steigende Einkaufsmanagerindizes. Der zyklische Aufschwung der Volkswirtschaften wird in den nächsten Jahren der wesentliche Impuls- geber für Renditen in den Schwellenländern sein. Mit seinem UBS Global Emerging Markets Opportunity Fund* setzt Geoffrey Wong auf eine kleine Auswahl der aussichtsreichsten Aktien aus den aufstrebenden Märkten. Zum günstigen Zeitpunkt investieren *UBS Global Emerging Markets Opportunity Fund P (USD). WKN: A1CZU5 Rechtlicher Hinweis: Investitionen in die dargestellten Produkte sollten nur nach gründlichem Studium des jeweiligen aktuellen Verkaufsprospekts und der wesentlichen Anlegerinformationen erfolgen, die kostenlos schriftlich bei der UBS Asset Management (Deutschland) GmbH, Bockenheimer Landstraße 2-4, 60306 Frankfurt am Main, angefordert werden können oder im Internet unter www.ubs.com/deutschlandfonds. Firmenporträt UBS ist einer der größten Vermögensverwalter der Welt – UBS Asset Management ist ein Teil davon. Wir gehö- ren zu den führenden Fondshäusern Europas und Asiens sowie zu den weltweit größten Verwaltern von Dachhedgefonds und Immobilienanlagen und sind der größte Fondsanbieter in der Schweiz. Rund 3.600 Mitarbeiter in 23 Ländern verwalten rund 642 Milliar- den Euro für unsere Kunden. Unser breit gefächertes Angebot hält Lösungen für nahezu alle Anlageziele, Risikoprofile und Zeithorizonte bereit: aktiv und passiv verwaltete Anlagestrategien, traditionelle und alternative Anlageklassen, über alle wichtigen Märkte hinweg. Hierzu zählen Aktien, Anleihen, Devisen, Hedgefonds, Immobilien-, Infrastruktur- und Private-Equity-Anlagen. Alle Strategien lassen sich zu Multi-Asset- oder maß- geschneiderten Lösungen kombinieren. Quelle: UBS Asset Management. Stand: 30.6.2017
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=