FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2017
D a Asien viele der weltweit am schnells- ten wachsenden Volkswirtschaften be- heimatet, liegt die Vermutung nahe, dass Investments in dieser Region Teil einer Wachstumsstrategie sein müssen. In den ver- gangenen Jahren sind aber auch die Dividen- denzahlungen von asiatischen Unternehmen gestiegen – 2015 allein waren das rund 286 Mil- liarden US-Dollar. Wenn man die langfristige Gesamtrendite von Investoren in aktuelle Ausschüttungen und Kursentwicklung aufteilt, machen Dividendenzahlungen einen we- sentlichen Teil dieser Erträge aus. Es ist das Wachstum der zu- grunde liegenden Dividenden, welches Wertsteigerungen über längere Zeiträume ermöglicht. Zudem verbessert sich in der Region insgesamt die Kultur für Dividendenzahlungen – Länder wie China und Südkorea etwa beginnen erst jetzt damit. Mehr börsennotierte Firmen Die Ausweitung der Kapitalmärkte, etwa in China, verbunden mit einer verbesserten Liquidität, hat zu einem Anstieg asiatischer Unternehmen geführt, die attraktive Dividenden zahlen. So ist Chinas Pro-Kopf-Einkommen von knapp 1.000 US-Dollar vor 15 Jahren auf über 8.000 US-Dollar gestiegen, und die Zahl der an den Börsen des Landes notierten Firmen hat sich dramatisch erhöht. Das ge- schieht nicht nur in China, sondern auch in anderen entwickelten Ländern Asiens. Für uns als Stockpicker wachsen somit die Chancen, sowohl traditionelle Einkommen als auch „Dividenden-Züchter“ zu Bestandteilen einer übergeordneten Total-Return-Strategie zu machen. Natürlich entscheiden die Unternehmen selbst, ob sie Dividenden ausschütten wollen oder nicht. Grundsätzlich aber haben asiati- sche Betriebe ihre Dividenden erhöht. Sie ver- stehen offensichtlich, dass eine nachweisbare Folge von Dividendenzahlungen ihr Profil für gute Unternehmensführung verbessern und das Vertrauen in Bezug auf gemeldete Gewin- ne erhöhen kann. Chancen in Schwellen- und in Industrieländern Aktuell bieten sich nicht nur in den etwas weiter entwickelten Volkswirtschaften wie China und Südkorea gute Chancen, sondern auch in Staaten, die noch an der Schwelle zum Ent- wicklungsland stehen, sowie in Emerging Mar- kets wie Pakistan, Indonesien, Thailand und Vietnam. In weiter entwickelten Märkten, etwa Taiwan, Singapur und Hongkong, finden wir hingegen oft Firmen, die stabilere Ausschüt- tungen zahlen. Wo ist der Haken? Aktien von qualitativ hochwertigen Unternehmen, die stabile und wachsende Dividenden ausschütten, können in der Regel teurer sein. Aktive Stockpicker stöbern trotzdem Chancen auf. Derzeit sind diese hochwertigen Dividenden-Züchter recht fair bewertet. In manchen Ländern wie Süd- korea und China entdecken wir sogar Aktien von Firmen, die billiger sind als zum Beispiel in Indien, denn diese Märkte sind insgesamt relativ günstig bewertet. Die nächste Generation der Dividendenzahler PARTNER-PORTRÄT Matthews Asia Asiens Kapitalmärkte sind tiefer als früher und wachsen weiter. Das diversifizierte Angebot an Aktien aus Frontier Markets, Schwellen- und entwickelten Ländern bietet Anlegern eine Reihe von Strategien – die Dividendenstrategie ist eine von ihnen. ASIEN / ASIATISCHE DIVIDENDENTITEL Georg Redlbacher Multi Boutique Marketers Tel.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0172/691 25 48 E-Mail: . . . . . . . georg.redlbacher@mbms.eu Internet: . . . . . . . . . . . www.matthewsasia.com Kontakt Fondsdaten Matthews Asia ex Japan Dividend Fund ISIN: LU1311310541 Währung: USD Benchmark: MSCI All Country Asia ex Japan Index Auflagedatum: 30. November 2015 Fondsmanager: Yu Zhang, Robert Horrocks Verwaltetes Vermögen (AuM): 1,5 Millionen USD (Stand 30. September 2017) Mindestanlage: 1.000 USD Managementgebühr: 1,25 % Yu Zhang, CFA Fondsmanager Matthews Asia ex Japan Dividend Fund Firmenporträt Matthews Asia ist der größte spezialisierte Anbieter für asiatische Investments in den USA mit einem verwalte- ten Vermögen von 31,4 Mrd. US-Dollar (Stand 30. September 2017). Seit seiner Gründung 1991 hat sich das Unternehmen auf Anlagen in Asien spezialisiert. Matthews Asia verfolgt einen fundamental getriebenen Bottom-up-Investmentstil, der auf langfristige Perfor- mance abzielt. Außerhalb der USA bietet Matthew Asia zwölf SICAV-Fonds an. Zielgruppe in Deutschland sind semiinstitutionelle Kunden, vor allem Privatbanken, Dachfondsmanager und andere Vermögensverwalter. 0 % 50 % 100 % 150 % 200 % USA Europa Asien ex Japan China 0 % 5 75 % 55 % -4 % 47 % 102 % 86 % 70 % 57 % 57 % Dividendenertrag Kurssteigerung Wertentwicklung Dividendenerträge und Wertsteigerungen als gemeinsame Quellen für nachhaltiges Einkommen in Asien Die Grafik zeigt, wie sich die Erträge von Aktien in verschiedenen Regionen der Welt aus Dividen- denzahlungen und Wertsteigerungen zusammensetzen. Bei asiatischen Unternehmen machen Dividen- den mittlerweile den größeren Anteil aus.* Quelle: MSCI Barra, Matthews Asia ANZ E I GE • Foto: © Matthews Asia; Fotolia | SeanPavonePhoto | *Local currency returns. Time period: 31 December 1999-31 December 2016. Past performance is no guarantee of future results. It is not possible to invest directly in an index.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=