FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2017

140 www.fondsprofessionell.de | 4/2017 markt & strategie I neu am markt schen Micro-Cap-Universum selektiert. Aus- gesucht werden sie aus einer Gruppe von rund 850 möglichen Unternehmen. „Wir erachten das Micro-Cap-Segment als wertvolle Berei- cherung für unsere Kunden“, ist Portfoliochef Chieusse überzeugt. Mit dem Fondsneuling will Oddo BHF Asset Management sein An- gebot an europäischen Aktienfonds abrunden und zukünftig auch ein Portfolio anbieten, das eine Marktkapitalisierung zwischen 75 Mil- lionen und 750 Millionen Euro abdeckt. Die darüber liegenden Größenklassen bedienen der Oddo Active Smaller Companies und der Oddo Active Equities, die ebenfalls vom Team um Guillaume Chieusse nach einem identischen Investmentansatz gemanagt werden. Kleine Titel werden aber nicht nur im euro- päischen Raum gesucht. BMO Global Asset Management hat eine neue Stra- tegie aufgelegt, die auf kleinere Unternehmen setzt, die ihren Sitz in einem Schwellenland haben oder dort einen großen Teil ihrer Umsätze und Gewinne erzielen. Der BMO LGM Glo- bal Emerging Markets Smaller Companies wird von LGM Investments, dem Emerging- Markets-Spezialisten von BMO Global Asset Management, verwaltet. Leitende Portfolio- managerin ist Irina Hunter, Claire Franklin ist Co-Portfolio- managerin. Die neue Strategie investiert langfristig in Qualitäts- unternehmen, die Cashflows erzielen und an- gemessen bewertet sind. Ein Unternehmen muss dabei vier wesentliche Merkmale auf- weisen: ein nachhaltiges Geschäftsmodell, eine solide Bilanz, ein bewährtes Manage- ment, und es muss die Interessen sowohl von Mehrheits- als auch Minderheitsaktionären wahren. Thomas Vester, CIO von LGM Investments, erklärt die Strategie: „Viele klei- nere Schwellenländerunternehmen sind von großer Qualität. Langfristige Investoren kön- nen hier attraktive Titel finden, für die sich andere Marktteilnehmer noch nicht interessie- ren. Da wir auf Qualität achten, kommt uns das sehr entgegen. Wir wollen spannende Unternehmen finden, die mit großer Wahr- scheinlichkeit langfristig stark wachsen.“ Mehr Risiko auch bei Bondfonds Aber auch Anleger, die lieber auf Anleihen- fonds setzen möchten, kommen nicht umhin, für Renditen mehr Risiko einzugehen. Invest- menthäuser legen deshalb zunehmend Ren- tenfonds auf, die in den Hochzinsbereich investieren. Ein Beispiel ist das amerikanische Fondshaus Invesco. Der Invesco Euro High Yield Bond Fund wird von Jennifer Hart- viksen und Stuart Stanley verwaltet, die sich bei ihrem Portfolio auf die Suche nach auf Euro lautende Non-Investment-Grade-Schuld- titel machen. Ziel des Fonds ist es, hohe regelmäßige Erträge sowie langfristiges Kapi- talwachstum zu erzielen. Das Risiko soll dennoch möglichst gering gehalten werden, wie Fondsmanager Hart- viksen erläutert: „Wir betrachten das Ausfall- risiko als potenziell größten Faktor für dauer- hafte Kapitalverluste in Hochzinsportfolios. Dementsprechend legen wir bei der Portfolio- konstruktion größten Wert auf die Risiko- kontrolle. Um die risikoadjustierten Erträge für unsere Kunden zu optimieren, betrachten wir das Renditepotenzial als zweiten wichti- gen Faktor.“ Der Fonds verfolgt einen eigens entwickelten Bottom-up-Prozess mit einem Relative-Value-Rahmengerüst, um unter- nehmens- und wertpapierspezifische Ineffi- zienzen in High-Yield-Märkten zu nutzen. Die Amerikaner haben übrigens neben dem High- Yield-Fonds auch gleich den Invesco Global Convertible Fund und den Invesco US Equity Flexible Fund auf den Markt gebracht. Schwellenländeranleihen Renditen könnten aber auch bei Schwel- lenländeranleihen zu holen sein. Das glaubt zumindest der britische Investmentmanager Jupiter Asset Management und hat sein be- stehendes Produktportfolio deshalb mit dem Jupiter Global Emerging Markets Short Duration Bond ergänzt. Fondsmanager Alejandro Arevalo wechselte im Dezember 2016 von Pioneer Investments zu Jupi- ter. Seit der Jahresmitte analysie- ren außerdem die beiden Kredit- spezialisten Nachu Chockalingam und Reza Karim Schwellenlän- dertitel für die Jupiter-Fonds. Bei- de verfügen über jahrelange Er- fahrung bei bekannten Fondshäu- sern wie J.P. Morgan AM, HSBC oder Henderson. Der neue Fonds investiert vor- rangig in Anleihen, die von Ge- sellschaften ausgegeben werden, Foto: © Oddo BHF, Berenberg Peter Kraus, Berenberg: „Wir suchen vor allem Hidden Champions und wachstumsstarke Nischenanbieter.“ Guillaume Chieusse, Oddo BHF: „Das Micro-Cap-Segment ist eine wertvolle Bereicherung für unsere Kunden.“ Assetklassen der Fondsneuheiten Zahlreiche Fondsneuheiten hat die Redaktion ihren Lesern bereits vorgestellt. Die Grafik zeigt, wie sich die neuen Produkte seit der ersten Erhebung im vierten Quartal 2015 nach Assetklassen verteilt haben. Quelle: Eigenrecherche 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Aktien Anleihen Misch- fonds Sonstige 2016 2017 2015 53,38 % 16,67 % 21,43 % 9,52 % 2 33 , % 53,49 % 20,93 % 23,26 %

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=