FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2017
I m Sommer 2016 geschah Historisches. Am 8. Juli verzeichneten deutsche Bundes- anleihen ihre absoluten Renditetiefs. Schuldverschreibungen der Bundesrepublik mit zehnjähriger Restlaufzeit brachten bei einer negativen Verzinsung von 0,18 Prozent sogar einen Verlust ein. Es sollte das Ende des jahrzehntelang an- dauernden und zuletzt auch durch die Geld- schwemme der Notenbanken getriebenen Bul- lenmarktes für Rentenanlagen sein. Denn seit Anfang der 1980er-Jahre kannten die Ren- diten von Staatsanleihen der weltweiten „Pre- mium-Schuldner“ nur eine Rich- tung – abwärts. Die Kurse der Papiere waren folglich deutlich an- gestiegen. Doch seit dem Tiefpunkt hat sich diese Entwicklung um- gekehrt. Bundesanleihen werden heute wieder positiv mit rund 0,5 Prozent verzinst. Das Geldverdienen mit sicheren Staatsanleihen insbesondere aus der Eurozone fällt also schwer. Und gerade hierzulande dürfte es in Zukunft sogar noch schwieriger werden. Mit der schrittweisen Rück- führung ihres Anleihenankaufpro- gramms wird sich die Europäische Zentralbank (EZB) als Käufer per- spektivisch vom Markt zurückziehen. Und die dann wieder stärker geforderten priva- ten Investoren werden sicherlich deutlich mehr auf die Preise achten, als es die EZB mit ihrem „Koste es, was es wolle“-Ansatz getan hat. Dennoch gibt es auch in Europa Chancen für Rentenanleger, etwa bei Nachranganleihen von Banken. Die Geldinstitute auf dem Alten Kontinent profitieren zum einen von einer anziehenden Kreditnachfrage. Zum anderen verbessert sich durch die Auflösung von nicht mehr benötigten Verlustrückstellungen ihre Eigenkapitaldecke. Die Risikoprämien für Nach- ranganleihen sinken, was ihre Kurse stützt. Ganz ähnlich verhält es sich mit Hybridpapie- ren. Unter den Emittenten befinden sich vor allem Europas Topkonzerne – und im Gegen- satz zu klassischen Unternehmensanleihen die- ser Adressen ist bei den Hybriden auch der Kupon durchaus noch attraktiv. Selektion ist also Trumpf. Daneben gewinnt der Blick über den nationalen Tellerrand rapide an Bedeutung. US-Schuldverschreibungen mit zehnjähriger Laufzeit rentieren bereits wieder bei 2,4 Prozent, rund einen Prozentpunkt über ihrem Allzeittief vor rund anderthalb Jahren. Auch US-Unternehmenspapiere bieten einen deutlichen Renditeaufschlag gegenüber ihren europäischen Pendants. Zu beachten ist hier allerdings – in Zeiten eines perspektivisch wie- der schwächer erwarteten US-Dollar – eine entsprechende Währungsabsicherung. Dane- ben bleiben auch ausgewählte Staatsanleihen und Corporate Bonds aus den Schwellen- ländern mit Blick auf die Rendite-Risiko-Profile attraktiv. Zehnjährige mexikanische Staats- papiere etwa werfen derzeit über sieben Pro- zent ab, indonesische Lokalwährungsanleihen liefern eine ähnliche Rendite. Wer sein Portfolio entsprechend ausrichten möchte, sollte einen Blick auf den UniRenta werfen. Der Fonds investiert in Staats- wie Unternehmensanleihen aus den entwickelten und aufstrebenden Volkswirtschaften und kann somit von verschiedenen internationalen Trends profitieren. Selektion ist Trumpf PARTNER-PORTRÄT UniRenta Union Investment Service Bank AG D-60621 Frankfurt am Main Tel.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 069/589 98 60 60 Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 069/589 98 90 00 E-Mail: . . . . . . . service@union-investment.de Internet: . . . . . . . . . . www.union-investment.de Kontakt A N Z E I G E • Foto: © Union Investment Firmenporträt Union Investment ist die Fondsgesellschaft der Volks- banken und Raiffeisenbanken. Gelebte Partnerschaft- lichkeit und hohe Professionalität in unseren Leistun- gen – das zeichnet Union Investment als Experten für Fondsvermögensverwaltung in der genossenschaftlichen Finanzgruppe aus. Mehr als vier Millionen Anleger vertrauen auf die langjährige Erfahrung und machen Union Investment mit rund 300 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen zu einem der führenden deutschen Anbieter. Zahlreiche unabhängige Aus- zeichnungen belegen die Leistungsstärke. 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Mrd. Euro/Monat CSPP ABS Covered Bonds PSPP Januar 2018 PROGNOSE 2016 2017 2018 Quelle: Union Investment, Stand: 30. Oktober 2017 So läuft das Tapering der EZB EZB-Ankaufprogramm | in Milliarden Euro pro Monat Die Zeiten sinkender Zinsen und damit steigender Kurse von sicheren Staatsanleihen sind fürs Erste vorbei. Gleichzeitig hält das Niedrigrenditeumfeld an. Dennoch lässt sich am Rentenmarkt weiter Geld verdienen. Christian Kopf, Leiter Rentenfondsmanagement
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=