FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2017

166 www.fondsprofessionell.de | 4/2017 möglichkeiten und einer guten Gesundheits- versorgung. Gleichzeitig kann man auch eine höhere Sensibilität gegenüber ökologischen und sozialen Standards erkennen“, erklärt der Vermögensverwalter zu seinem Fondstipp. Damit hier nicht nur PR-Aussagen ein- fließen, wird das Sustainability-Research vom Fondsmanagement strikt getrennt. Sowohl bei der Nachhaltigkeitsanalyse als auch bei den fundamental ausgerichteten Investitions- entscheidungen steht das einzelne Unterneh- men im Fokus. „Wir agieren sozusagen als doppelter Stockpicker“, erklärt Fondsmanager Schnella. Dass mit nachhaltigen Ansätzen in den Schwellenländern Renditen zu holen sind, glaubt man auch bei Vontobel und rät daher zum Vontobel mtx Sustainable Asian Leaders ex Japan. Zwar hat der Sustainability Atlas des Analysehauses Morningstar ergeben, dass im asiatischen Raum kaum nachhaltig agie- rende Unternehmen zu finden sind. Marc Bindschädler, Senior Portfolio Advisor der mtx-Produktreihe, betont aber, dass für die Portfolioperformance bei diesem Fonds weniger die Nachhaltigkeitsanalyse im Vor- dergrund steht. „Wir sind der Meinung, dass die Risikovermeidung einen größeren Beitrag zur Portfolioperformance leisten kann als die Fokussierung auf die nachhaltigsten Firmen. Wir erachten daher Nachhaltigkeit auch nicht als primäre Alphaquelle“, fügt Bindschädler hinzu. Bei der vom Manager als „ESG-Integra- tionsansatz“ (ESG steht für Environment, So- cial und Governance) bezeichneten Vorgangs- weise werden in einem weiteren Schritt pro Sektor je neun Kriterien und entsprechende Mindestanforderungen definiert. Diese Kri- terien werden dann je nach Bedeutung für den Sektor unterschiedlich gewichtet. Die Analys- ten von Vontobel vergleichen dann die ESG- Kompetenz und die Leistung der Firmen mit diesen Mindestkriterien. „ Oft sind diese Unternehmen Marktführer in ihrem Bereich und verfügen über solide Bilanzen, geringe Verschuldungsquoten und die Fähigkeit, ihre Erträge schneller und nachhaltiger als der Markt zu steigern“ , begründet Vontobel seine Empfehlung. Vontobel-Fondsmanager Bindschädler sieht bei Privatanlegern ein wachsendes Interesse an nachhaltigen Themen- und Impact Invest- ments. Mit dem JSS Sustainable Equity – Water und dem Swisscanto Equity Fund Glo- bal Water Invest finden sich zwei solcher Fonds in der Fondstipps-Liste. Ersterer, der JSS Sustainable Equity – Water von der Bank J. Safra Sarasin, deckt die gesamte Wert- schöpfungskette des Wassermarktes ab. Mit dem Anlagestil konnten Anleger in den ver- gangenen fünf Jahren jährlich eine Rendite von 12,6 Prozent erwirtschaften. Die Schwei- zer sehen bei diesem Thema aber auch in der Zukunft lukrative Anlagechancen: „Die Be- völkerungsexplosion, wachsender Wohlstand und Umweltverschmutzung machen Wasser zu einem der kostbarsten Rohstoffe. Wegen des hohen Investitionsbedarfs ist Wasser zudem ein aussichtsreiches Anlagethema“ , erklärt J. Safra Sarasin zu ihrem Fondstipp. Neben dem Auf- und Ausbau der Wasserinfrastruktur markt & strategie I fondstipps Foto: © Ökoworld, Axel Gaube Kurzfristige Empfehlungen Bei den kurzfristigen Fondstipps empfehlen sieben der 111 Fondsgesell- schaften einen Ökofonds. Langfristige Empfehlungen Vier Investmenthäuser setzen bei den langfristigen Fondsempfehlungen auf ein Produkt, das in ökologisch nachhaltige Unternehmen investiert. Aktien Emerging Markets Aktien Branchen Aktien USA Aktien global Aktien Europa Mischfonds/ Sonstige Alternative Investments Anleihen (ges.) Aktien Japan 100 80 60 40 20 10 90 70 50 30 0 % 100 80 60 40 20 10 90 70 50 30 0 % ’03 ’04 ’05 ’06 ’07 ’08 ’09 ’10 ’11 ’12 ’13 ’14 ’15 ’17 ’16 ’03 ’04 ’05 ’06 ’07 ’08 ’09 ’10 ’11 ’12 ’13 ’14 ’15 ’17 ’16 Felix Schnella von Ökoworld managt den Ökoworld Growing Markets 2.0. Peter Huber von der Bank J. Safra Sarasin legt Anlegern den JSS Sustainable Equity – Water nahe.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=