FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2018

254 www.fondsprofessionell.de | 1/2018 Steinmann kommt schon seit einiger Zeit je- des Jahr nach Mannheim, er schätzt den Aus- tausch mit den Kollegen und die Möglichkei- ten, neue Geschäftspartner zu finden. So wie Steinmann äußern sich die meisten Berater, die an den Ständen der Aussteller und bei den zahlreichen Fachvorträgen anzutreffen sind. Wie wichtig zudem fundierte Informa- tionen zu aktuellen Entwicklungen für sie sind, zeigt die Tatsache, dass die Vortragssäle des Congress Centers oft bis auf den letzten Platz besetzt sind. Das große Thema, das die Gemüter auf dem diesjährigen FONDS professionell KONGRESS wohl am meisten bewegte, war unter den Beratern natürlich der Start der EU- Finanzmarktrichtlinie Mifid II. Seit dem 3. Ja- nuar 2018 entfalten die neuen Regelungen für den Vertrieb von Finanzprodukten nun Wir- kung. Doch während ihre Kollegen bei Ban- ken seither streng nach den Mifid-II-Vor- schriften arbeiten müssen, wissen Finanz- anlagenvermittler noch nicht einmal, welche Vorgaben der Richtlinie auch für sie gelten werden. Denn: Die neue Finanzanlagenver- mittlungsverordnung lässt auf sich warten. Der größte Aufwand aller Zeiten Auch für Fondsmanager waren neue Geset- ze ein wichtiges Gesprächs- und Vortrags- thema. Immerhin war die Fondsindustrie zu Jahresbeginn außer mit Mifid II auch mit der Priip-Verordnung (Packaged Retail and Insu- rance-based Investment Products) und dem Investmentsteuerreformgesetz konfrontiert. „Das war der mit Abstand größte Aufwand, den die Branche je zu bewältigen hatte“, sagte Thomas Richter, Geschäftsführer des Bran- chenverbandes BVI, in seinem Vortrag. Außer um die Regulierung und die Invest- mentsteuerreform drehten sich die Gespräche natürlich auch um die Frage, ob es 2018 in der Europäischen Union denn nun endlich zur Zinswende kommen wird. Auch wie lange die große Aktien-Party noch dauern kann, wurde vielfach diskutiert. Anlagechancen in den Schwellenländern, Investments in Rohstoffe und immer mehr auch Nachhaltigkeit – all deutscher fondspreis 2018 I die gewinner Foto: © José Poblete Die Preisträger in der Kategorie „Aktienfonds Global“ haben ihre Trophäen überreicht bekommen (v. l.): Heinz-Gerd Vinken (Apus Capital), Kevin Baldes und Bozidar Kristic (beide Morgan Stanley Investment Management), Reiner Hackl (Siemens Fonds Invest). DEUTSCHER FONDSPREIS 2018 Mit dem DEUTSCHEN FONDSPREIS aus- gezeichnet werden ausschließlich Fonds, die über einen Beobachtungszeitraum von fünf Jahren hinweg positive Ergebnisse er- wirtschaften konnten (Stichtag: 31. Okto- ber 2017). Für die Berechnung werden zunächst alle potenziellen Siegerkandida- ten anhand ihrer Ertrags- und Risikodaten gereiht. Die „besten“ Fonds werden an- schließend durch das Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) auf Basis ihrer Anlagerichtlinien untersucht. Geprüft wird, ob sie tatsächlich dank der Managerleis- tung einen Mehrwert in ihrer Anlagestra- tegie erzielen konnten oder ob sie ledig- lich aufgrund eines weiter gefassten Anlageuniversums besser abgeschnitten haben. Auf diese Wei- se werden Investment- fonds, die kein erkenn- bares Alpha erzielt ha- ben, zurückgereiht – auch dann, wenn ihre Ertragsdaten besser sind als die anderer Fonds derselben Grup- pe. Um die eigentliche Managementleistung zu messen, wird bei der Fondsbewertung auf eine passgenaue Benchmark zurückgegriffen. Diese wird für jeden Fonds individuell und rein quanti- tativ zusammengestellt. Darin sind syste- matische Risikoprä- mien im Allgemeinen bereits berücksichtigt. So wird die Outperfor- mance des Fonds gegenüber seiner künstlichen Best-Fit- Benchmark weitestge- hend auf die tatsäch- liche Management- leistung reduziert. Da bei genauer Betrach- tung jeder Fonds einzigartig ist, werden die drei erfolgreichsten Fonds einer Kate- gorie mit dem Prädikat „Herausragend“ versehen. Allerdings ist es nicht immer möglich, die historischen Renditen mit einem passenden Indexportfolio genaues- tens zu modellieren. Daher werden die Fonds in diesen Fällen auf Basis ihrer ab- soluten Performance bewertet. Das betrifft in Teilen die Kategorie „Mischfonds Global Multi Asset“. Die Auszeichnungen in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ wurden mithilfe der Kennzahl EDA durch Mountain-View ermittelt. Die Abkürzung steht für Ethisch- Dynamischer Anteil und bezeichnet den Prozentsatz eines Fonds, der in nachhal- tige Firmen investiert ist. KATEGORIE: AKTIENFONDS GLOBAL Siemens Global Growth | MSIF Global Opportunities | Apus Capital Re Value Fonds

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=