FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2018
STUDIE Investments in Oldtimer, Wein und Briefmarken schlagen die Inflation Viele Sammlerstücke bieten einen guten Inflationsschutz – und Aussicht auf eine markante Wertsteigerung. Zu diesem Ergebnis kommt die Schweizer Großbank Credit Suisse in der aktuellen Edi- tion ihres „Global Invest- ment Returns Yearbook“. Für diese Studie haben El- roy Dimson, Paul Marsh und Mike Staunton von der London Business School erstmals nachgerechnet, welche Lang- fristrenditen mit Sammlerstücken wie Old- timern, Briefmarken oder Weinen seit dem Jahr 1900 im Schnitt, in US-Dollar gerech- net und inflationsbereinigt zu verdienen waren (siehe Grafik). Natürlich mussten die Wissenschaftler für ihre Langfristauswertung auf teils lücken- hafte Daten zurückgreifen. Auch räumen die Autoren ein, dass es sich nur um Durchschnittsberechnungen handelt, die sich keinesfalls auf das Einzelstück anwen- den lassen. Außerdem gilt der eingebaute Inflationsschutz nur für wirklich langfristi- ge Investoren, die eher in Jahrzehnten als in Jahren denken. Denn auch die Sammel- leidenschaft kennt, was einzelne Objektgrup- pen betrifft, ihre Hochs und Tiefs, sprich: Mo- den. So sei- en die Preise für Weine erst ab Mitte der 1970er Jahre rich- tig angezogen, heißt es in der Credit-Suisse- Studie. Und auch die Preise für automobile Oldtimer geben erst richtig Vollgas, seit sich immer mehr nostalgisch gesinnte „Babyboo- mer“ ein Stück Kindheit zurück und in die heimische Garage holen wollen. Immerhin: Viele Sammler- stücke sind im wahrsten Sinne des Wortes „konser- vative“, weil wertbewahren- de Assets. Von Immobilien lässt sich Ähnliches nicht behaupten: „Die Aussage, dass Immobilien einen großen finanziellen Zu- gewinn bei geringerem Risiko bieten, sind nicht richtig. Seit 1900 beträgt der qualitäts- bereinigte reale Wertzuwachs auf dem weltweiten Immobilienmarkt ungefähr minus zwei Prozent pro Jahr“, schrei- ben die Wissenschaftler der London Business School in ihrer Ausarbeitung. Auch Edelmetalle können als langfristiges Wertauf- bewahrungsmittel nicht überzeugen: Gold warf nach Inflation nur eine Schmalspurren- dite von 0,7 Prozent per annum ab, für Silber- Besitzer kam die Einlagerung langfristig ei- nem Nullsummenspiel gleich. Ein Oldtimer will ge- hegt und ge- pflegt werden. Doch das kann sich lohnen, auch unter Renditeaspekten. 46 www.fondsprofessionell.de | 1/2018 news & products I investmentfonds Foto: © Claus Ranger / Erste Immobilien; Erste AM, State Street, Expersoft, stock.adobe.com / Refresh(PIX) Online weiterlesen: QR-Code scannen oder www.fponline.de/Rendite118 eingeben Lukrative Sammlerstücke Annualisierte Real-Rendite von 1900 bis 2017* Aktien liegen klar vorne. Doch auch sammeln kann sich lohnen. *US-Dollar-Basis; Quelle: CS Investment Returns Yearbook 2018 0 % 1 % 2 % 3 % 4 % Gold Bücher Kunst Anleihen Geigen Briefmarken Schmuck Weine Oldtimer Aktien , 5 2 % , 4 8 % , 3 7 % , 2 9 % , 2 6 % , 2 4 % , 2 0 % , 1 9 % , 1 7 % , 0 7 % Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Peter Karl, Erste Asset Management Peter Karl zog im März in die Geschäftsführung der österreichi- schen Erste Asset Management ein. Karl wird dort die Bereiche Produktmanagement und Retail Sales Österreich verantworten. Er ist seit der Gründung der Erste Immobilien im Jahr 2007 Vorsit- zender der Geschäftsführung, was er auch bleibt. Wolfgang Traindl, Erste Asset Management Wolfgang Traindl ist ebenfalls neuer Geschäftsführer der Erste Asset Management. Traindl wird damit die Bereiche Institutional Sales und Internal Audit verant- worten. Er leitete vor seiner Be- rufung über 20 Jahre lang den Bereich Private Banking und in- stitutionelle Kunden der Erste Bank in Österreich. Philipp Schubert, Erste Asset Management Den Bereich Risikomanagement der Erste Asset Management lei- tet Philipp Schubert. Er verant- wortet damit die Abteilung Risk Analytics & Reporting. Der 36- jährige Schubert begann seine Karriere bei der Wiener Erste- Sparinvest bereits 2005. Seit 2013 leitete er die Abteilung Risk Steering. Lochiel Crafter, State Street Global Advisors State Street Global Advisors (SSGA) hat Lochiel Crafter zum neuen Head of Global Institutio- nal Business ernannt. Die nun frei gewordene Position von Craf- ter als Head of Asia Pacific über- nahm wiederum James MacNe- vin. Crafter übernahm von Cyrus Taraporevala, der zum Präsiden- ten und CEO befördert wurde. Norwin Schörrig, Expersoft Systems Die Schweizer Expersoft Sys- tems, ein international agierender Anbieter von Softwarelösungen für das Portfolio- und Wealth Management, hat das Geschäft mit Vermögensverwaltern und Banken in Deutschland ausge- baut und die beiden Experten Norwin Schörrig und Christof Gunia eingestellt.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=