FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2018

48 www.fondsprofessionell.de | 1/2018 GESETZESINITIATIVE Bundesrat fordert Verbot von Finanzprodukten auf Kaffeefahrten Der Bundesrat hat einen Entwurf eines Geset- zes zur Stärkung des Verbraucherschutzes bei Verkaufsveranstaltungen im Reisegewerbe vorgelegt. Gemeint sind in erster Linie unse- riöse Kaffeefahrten, bei denen insbesondere älteren Menschen überteuerte Produkte wie Heizdecken oder Kochtopfsets angedient wer- den. Schätzungen zufolge nehmen pro Jahr viereinhalb bis fünf Millionen Deutsche an solchen Veranstaltungen teil. Dort sollen bald striktere Regeln gelten, auch was den Vertrieb von Finanzprodukten angeht. Der Bundestag muss dem Gesetz noch zustimmen. „Die Ver- letzlichkeit der Teilnehmer wird häufig mit aggressiven und irreführenden Verkaufsme- thoden zu ihrem finanziellen Nachteil ausge- nutzt“, betont der Vermittlerverband AfW, der die Gesetzesinitiative der Länderkammer be- fürwortet. In der Gesetzesbegründung des Bundesrates heißt es, zunehmend würden bei Kaffeefahrten auch Finanzdienstleistungen vertrieben – mit erheblichen Schäden für die Verbraucher. „Neben einem Vertriebsverbot unter anderem von Nahrungsergänzungsmit- teln und Medizinprodukten ist nun auch ein Verbot des Vertriebs von Finanzdienstleis- tungsprodukten vorgesehen“, so der AfW. news & products I investmentfonds Foto: © Nomura, Principal GI, Muzinich & Co, Metzler, MFS, EdR AM Vertriebsgeheimnis | Selina Piening | Edmond de Rothschild AM S elina Piening, Vertriebsche- fin bei Edmond de Roth- schild AM für Deutschland und Österreich, verrät Erlebnisse aus ihrer Karriere bei dem französi- schen Vermögensverwalter. Frau Piening, was war Ihr größter Erfolg? Selina Piening: Das größte Er- folgserlebnis für mich war, vor sieben Jahren von Edmond de Rothschild auserwählt zu werden, um die Niederlassung für Deutschland und Öster- reich aufzubauen. Ich hatte großen Respekt vor dem Namen Rothschild und dem hohen Anspruch, der an mich gestellt würde. Ich sollte auch mir bis dahin noch nicht bekannte Kundensegmente betreuen. Es lief dann wie bei der „Hummel-Strategie“. Demnach dürfte eine Hummel nach den Gesetzen der Aero- dynamik eigentlich gar nicht fliegen, aber sie weiß das nicht und fliegt einfach los. Ich konzentrierte mich auf das, was ich gut konn- te. Alles Weitere lernte ich peu à peu dazu. Was war Ihre größte Niederlage? Ich empfinde die Zeit während der Finanz- krise als den größten Rückschlag. Die Hilf- losigkeit, mit der wir als Kun- denbetreuer zusehen mussten, wie die mit viel Mühe über Jahre erarbeiteten Assets dahinschmol- zen und wie unsere Kunden in- nerhalb kürzester Zeit ihr ver- meintlich sicher investiertes Ver- mögen, aber auch ihr Vertrauen in die ganze Branche verloren. Das wird für mich immer bitter in Erinnerung bleiben. Welchen Schluss ziehen Sie daraus? Ich habe mir vorgenommen, die Zuversicht nicht zu verlieren und jede Krise auch als eine Chance zu sehen, die uns hilft, die Schwachstellen zu identifizieren und Lösun- gen zu finden. Wir müssen uns alle perma- nent weiterentwickeln. Was war Ihr schönstes Erlebnis? Auf dem FONDS professionell KONGRESS traf ich dieses Jahr einen Kunden, der sich an eine Präsentation von mir aus dem Jahr 2004 über das Thema Globalisierung erinnerte. Ich bezog mich dabei auf Samuel Huntingtons Buch „Kampf der Kulturen“. Das versetzte mich schon in Staunen, machte mich aber auch glücklich. Selina Piening, Edmond de Rothschild AM Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Magnus Fielko, Nomura Asset Management Anfang April wird Magnus Fielko die Position des CEO der Nomu- ra Asset Management Deutsch- land übernehmen. Fielko ist be- reits seit vielen Jahren als Ge- schäftsführer für Nomura Asset Management Deutschland tätig und folgt in seiner neuen Aufga- be Andreas Körner, der das Haus verlässt. Romain Boscher, Fidelity International Neuer globaler Anlagechef für Aktien von Fidelity International ist Romain Boscher. Er kommt von Amundi Asset Management, wo er in den letzten sieben Jah- ren als Leiter Aktien tätig war. Davor war er elf Jahre bei Grou- pama in verschiedenen Füh- rungspositionen tätig, zuletzt als stellvertretender CEO und CIO. Sebastian Venc, Muzinich & Co. Sebastian Venc unterstützt seit Februar Muzinich & Co. vor al- lem bei Investitionen in von Fi- nanzinvestoren gehaltenen Fir- men und bei flexiblen Finanzie- rungslösungen für Familienun- ternehmen. Venc verfügt über mehr als fünf Jahre Erfahrung im Bereich Corporate Finance und kommt von der Bank of Ireland. Martin Thiesen, Metzler Der DWS-Risikomanager Martin Thiesen wechselt zum Bankhaus Metzler. Er war seit 2007 für die Fondsgesellschaft tätig und dort für die Anlage von Pensions- verpflichtungen verantwortlich. Der Diplom-Mathematiker über- nahm nun zu Beginn des Jahres die Leitung des Middle-Office der Metzler Pensionsfonds. Owen Murfin, MFS MFS hat das Anleihenteam mit dem Institutional Portfolio Mana- ger Owen Murfin verstärkt. Er wird dem Investmentteam ange- hören und vor allem für Kunden der Global-Credit- und Aggrega- te-Strategien tätig sein. Murfin hat 20 Jahre Investmenterfahrung und kommt von Blackrock, wo er 15 Jahre lang tätig war.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=