FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2018

50 www.fondsprofessionell.de | 1/2018 ALTERSVORSORGE Ergo baut eigene Run-off-Plattform für Lebensversicherungen auf Die Ergo plant, sich mittelfristig als Abwickler für ältere hochverzinste Lebensversicherungen anderer Gesellschaften zu positionieren – als sogenannte Run-off-Plattform. Aus diesem Grund hat sie Ende Februar eine Kooperation mit IBM Deutschland geschlossen. Der Com- puterhersteller wird für die Tochtergesellschaft der Munich Re eine leistungsfähige IT-Platt- form entwickeln, die für die Verwaltung der Policen ein Muss ist. Diese Ankündigung steht im Zusammenhang mit der Ende ver- gangenen Jahres getroffenen Entscheidung der Ergo, die eigenen Altbestände nach eingehen- der Prüfung der Offerte anderer Run-off-Platt- formen doch nicht wie ursprünglich geplant zu verkaufen. Die gebotenen Summen waren nicht hoch genug: „Nach Auffassung von Ergo spiegeln sich der derzeitige Wert des Bestandes sowie dessen Wertentwicklungs- potenzial in den Angeboten nicht angemessen wider. Daher werden wir unsere klassischen Lebensversicherungsbestände weiterhin unter eigener Regie verwalten“, sagte Markus Rieß, Vorstandsvorsitzender der Ergo. Daher greift nun Plan B: Die Bestände werden selbst ab- gewickelt. Da der Versicherer dafür ohnehin eine funktionstüchtige IT-Plattform braucht, lag der Gedanke nicht fern, auch die Lebens- bestände anderer Gesellschaften zu verwerten. Dagegen hat die Axa Deutschland kürzlich einen externen Run-off angestoßen – aller- dings im Bereich der bAV, private Lebenspo- licen sind nicht betroffen. Die Axa übertrug die Bestände der Tochter Pro bAV Pensions- kasse auf die Run-off-Plattform Frankfurter Leben. Insgesamt wechseln rund 260.000 Ein- zelverträge im Gesamtvolumen von knapp drei Milliarden Euro den Besitzer. news & products I versicherungen Markus Rieß, Ergo: „Wir werden unsere klassischen Le- bensversicherungsbestände weiterhin selbst verwalten.“ Urteilsticker Vertriebe dürfen Stornoreserven von Vertretern nicht behalten § OLG Karlsruhe | Urteil vom 13. September 2017 | Az. 15 U 7/17 Das OLG entschied, dass Vertriebe nach Kündi- gung nicht grundsätzlich die Stornoreserven ihrer Handelsvertreter einbehalten oder vorschüssig ge- zahlte Beträge zurückfordern dürfen. Sie müssen für jeden einzelnen Forderungsanspruch die kon- kreten Gründe darlegen und beweisen. Vermittler sind nicht zu Neugeschäft verpflichtet § OLG München | Urteil vom 26. Oktober 2017 Az. 23 U 1036/17 Aus der Ankündigung eines Vermittlers, kein Neu- geschäft mehr zeichnen zu wollen, darf man nicht auf eine Kündigung des Handelsvertretervertrags schließen. Die ausschließliche Betreuung von Bestandsmandaten reicht für das Bestehen eines Vertrags aus, so das OLG München. Riester-Pfändungsschutz hängt von Zulagenantrag ab § BGH | Urteil vom 16. November 2017 Az. IX ZR 21/17 Unter folgenden Bedingungen ist eine Riester-Rente bei Privatinsolvenz unpfändbar: Der Vertrag muss bei Pfändung förderfähig sein und der Schuldner einen Zulagenantrag für die Beitragsjahre gestellt haben. Die Voraussetzungen für die Gewährung von Zulagen müssen ebenfalls vorliegen. Fotos: © Joerg Mueller, Talanx, Helvetia, R+V Versicherung, Alte Leipziger Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Herbert K. Haas, Talanx Der Aufsichtsratschef von Talanx, Wolf-Dieter Baumgartl, hat ent- schieden, sich nach zwölfjähriger Tätigkeit auf der nächsten Haupt- versammlung Anfang Mai 2018 nicht mehr zur Wiederwahl stellen zu wollen. Seinen Posten übernimmt der derzeitige Vor- standsvorsitzende des Versiche- rers, Herbert K. Haas. Torsten Leue, Talanx Die Funktion von Herbert K. Haas hat künftig Torsten Leue inne, bislang als Vorstand für das internationale Geschäft mit Privat- und Firmenkunden zu- ständig und Chef der Talanx International. Diese Aufgabe ging an Sven Fokkema über, der damit auch in den Vorstand der Talanx AG aufrückt. Jürgen Horstmann, Helvetia Deutschland Jürgen Horstmann wurde zum Jahreswechsel neuer Vertriebs- und Marketingchef aller deut- schen Helvetia-Gesellschaften. Die bisherigen Vertriebsbereiche Sach/Komposit und Leben wur- den unter der Leitung von Horst- mann zusammengelegt. Er ar- beitet seit mehr als 30 Jahren in der Versicherungsbranche. Alexander Dechent, R+V Versicherung Alexander Dechent ist seit Jah- resbeginn als Chief Digital Offi- cer für den neu geschaffenen Bereich Digitale Transformation der R+V Versicherung verant- wortlich. Der Betriebswirt kam 2010 zur R+V Versicherung, nachdem er zuvor als Director bei Simon-Kucher & Partners angestellt war. Christoph Bohn, Alte Leipziger Bei der Alten Leipziger steht ein Vorstandswechsel an. Walter Bo- termann geht Mitte 2018 in den Ruhestand. Ihm soll Christoph Bohn folgen, der für weitere fünf Jahre zum Vorstandsmitglied bestellt wurde. Bohn ist seit 2007 im obersten Gremium. Udo Wilcsek wurde zum stell- vertretenden Vorstand ernannt.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=