FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2018

52 www.fondsprofessionell.de | 1/2018 news & products I versicherungen Foto: © Stephan Heimann, Zurich Versicherung, Nürnberger Beteiligung URTEIL Konflikt mit BVK: Check24 bessert Erstinformation nach Check24 hat seine Online-Beratungsstrecken für Policen geändert. Kunden können die Resultate eines Versicherungsvergleichs nur einsehen, wenn sie zuvor die Erstinformation, dass Check24 als gewerblicher Vermittler agiert, per Zwangs-Download erhalten haben. Grund dieser Neuerungen ist ein Ordnungs- geldbeschluss des Landgerichts München I, den der Bundesverband Deutscher Versi- cherungskaufleute (BVK) gegen Check24 herbeigeführt hatte. Dieser Schritt ist vorläufig das letzte Kapital im Rechtsstreit zwischen BVK und dem Por- tal um die Frage, ob eine Beratung zu Versi- cherungen im Internet ebenso sorgfältig erfol- gen kann wie in der realen Welt. Das Ober- landesgericht (OLG) München hatte imApril 2017 entschieden, dass das grundsätzlich möglich ist (siehe auch FONDS professionell 3/2017, Seite 50). Der BVK ist im vergange- nen Oktober aber wegen eines anderen Punk- tes des OLG-Urteils weiter gegen Check24 vorgegangen, nämlich der deutlichen Über- mittlung der Statusinformation als Versiche- rungsvermittler beim ersten Geschäftskontakt. Das Portal hatte 2017 zwar auf das Urteil rea- giert und Änderungen vorgenommen: Es ließ Nutzern diese Information zukommen, wenn sich nach dem Vergleich durch Eingabe einer E-Mail-Adresse eine Geschäftsbeziehung anbahnte. Zum anderen ist mittig auf der Check24-Startseite für Versicherungen ein Hinweis-Button auf dessen Maklerstatus eingefügt. Dem BVK genügte diese Art der Übermittlung noch nicht. Daher hat der Ver- band einen sogenannten Ordnungsmittelantrag gegen Check24 beim LG München einge- reicht. Diesem hat das Gericht stattgegeben. PRODUKTE Württembergische Leben startet neue Rentenpolice Die Württembergische Lebensversicherung hat zu Jahresbeginn die neue Rentenversiche- rung „Klassik Clever“ gestartet. Das Angebot für die private und betriebliche Altersvorsorge ersetzt die bisherige „Rente Extra“. Die neue Produktlinie bietet weiterhin ein endfälliges Garantiekapital. Im Unterschied zum Vorgän- gerprodukt verspricht sie aber nicht für jedes Jahr eine bestimmte Garantieverzinsung. Diese greift erst zum Ablauf des Vertrags. Dadurch hat die zur Wüstenrot & Württembergische gehörende Gesellschaft nach eigenen Anga- ben in den einzelnen Jahren größere Freihei- ten bei der Kapitalanlage. Die Kunden sollen damit von höheren Renditechancen für ihre Überschüsse profitieren. Das eingezahlte Geld wird aber weiterhin im Sicherungsvermögen des Versicherers angelegt. Ein weiteres Merk- mal des neuen Tarifs ist die Flexibilität des Rentenbeginns. Dieser kann jederzeit zwi- schen dem 55. und 85. Lebensjahr gewählt werden. Zudem bietet „Klassik Clever“ eine höhere garantierte Mindestrente als der Vor- gängertarif. Am Ende der Laufzeit können die Kunden nach wie vor zwischen der Zahlung einer lebenslangen garantierten Rente oder einer Einmalauszahlung wählen. Michael H. Heinz, Präsident des BVK, hat einen Ordnungsgeldbeschluss gegen Check24 erwirkt. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Carsten Schildknecht, Zurich Deutschland Der Vorstandsvorsitzende der Zu- rich Deutschland, Marcus Nagel, hat den Versicherer verlassen. Ihm folgte im Februar Carsten Schildknecht nach. Schildknecht war zuletzt als Berater und Inves- tor für Start-ups im Banken- und Versicherungssektor tätig. Davor arbeitete er bei der Generali Insurance Group. Torsten Utecht, Zurich Gruppe Deutschland Torsten Utecht wird ab April neuer Finanzvorstand der Zurich Gruppe Deutschland. Er folgt auf Carlos Schmitt, der nach über 14-jähriger Zugehörigkeit in den Ruhestand treten wird. Der 49- jährige Utecht stand zuletzt als Finanzvorstand bei der Generali Gruppe Deutschland unter Ver- trag. Yves Betz, Zurich Versicherung Die Zurich Versicherung hat Yves Betz zum neuen Vorstand Com- mercial Insurance Deutschland ernannt. Damit übernimmt Betz Anfang Februar den Verantwor- tungsbereich von Christoph Willi, der sein Vorstandsmandat nicht verlängert hatte. Betz arbeitet bereits seit 1997 im Zurich- Konzern. Wolf-Rüdiger Knocke, Nürnberger Beteiligung Zum Jahresende schied Wolf- Rüdiger Knocke altersbedingt aus dem Vorstand der Nürnber- ger Beteiligung aus. Er war seit 2001 Mitglied des Gremiums und seit 2013 stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Nürnberger Beteiligung und un- ter anderem für den Geschäfts- bereich Informatik zuständig. Martin Seibold, Nürnberger Beteiligung Die Bereiche Informatik, Be- triebsorganisation und Opera- tions der Nürnberger Beteiligung verantwortet Martin Seibold. Er arbeitet bereits seit November 2016 im Vorstand der Nürnber- ger Lebensversicherung und der Nürnberger Allgemeine Versi- cherung im Ressort Informatik und Betriebsorganisation.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=