FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2018
K leine Firmen (Small Caps) haben in der Regel nicht viel Kapital, um es mit ihren größeren Konkurrenten aufzunehmen. ein Mittel, um gegen die schwergewichtigen Unternehmen zu gewinnen, ist deshalb fortwäh- rende innovation – sei es durch eine techno- logische neuerung, die in den Vorsprung durch ein Patent mündet, oder Veränderungen im ge- schäftsmodell, mit denen das kleine Unter- nehmen besser Umsatz machen kann. nach Angaben des internationalen Währungs- fonds (iMF) trug China 2016 28 Prozent zum glo- balen Wirtschaftswachstum bei – ein Trend, der sich wahrscheinlich fortsetzen wird. „Wir glauben daran, dass man ein gutes Stück von diesem Wachstum abbekommt, indem man in kleinere Unternehmen in China investiert“, erklärt Tiffany Hsiao, „denn chinesische Small Caps sind der Motor hinter Chinas strukturellem Wachstum in Richtung inlandskonsum und Dienstleistungen.“ Die Portfoliomanagerin, die den Matthews Chi- na Small Companies Fund führt, weist darauf hin, dass investments in solche Unternehmen den investoren erlauben, sich in China zu engagieren, ohne bereits bestehende Anlagen zu duplizieren. Selten auf dem Radarschirm der Analysten „Unsere Resultate haben wir erreicht, ohne in eines der großen internetunternehmen oder in eine der Banken Chinas zu investieren, wohin die meisten der Strategien für China tendieren.“ Die Auswahl, aus der die Fondsmanagerin wäh- len kann, ist groß: Rund 4.300 Unternehmen zählen zum Sektor „Small Caps“. Frau Hsiao konzentriert sich nur auf die obersten ein bis zwei Prozent, aus denen sie später ein Portfolio mit 40 bis 60 Aktien konstruiert. Viele dieser kleinen Unternehmen werden von keinem Analysten in den großen Banken und in- vestmenthäusern untersucht. Für die Matthews- Asia-Managerin bedeutet das: Sie und ihr Team müssen ihre eigenen Recherchen anstellen, die Firmen besuchen und mit dem Management vor Ort sprechen, um das geschäftsmodell und die Menschen dahinter besser zu verstehen. Innovationsfähigkeit als Auswahlkriterium „Wir müssen bei unserer Auswahl sehr stark einschränken“, gesteht Frau Hsiao ein. Bei der Selektion der besten Small Caps helfen ihr zwei indikatoren: ein effizienter Umgang mit dem ein- gesetzten Kapital, was sich wiederum in höheren Renditen niederschlägt, ist ein zeichen. Die in- novationsfähigkeit, die ein Unternehmensmodell nachhaltig macht, ist ein anderer Faktor: „inno- vation beweist sich im geschäftsmodell einer Firma – darin, wie sie ihre Produkte herstellt, ihre Kosten kontrolliert und ihre Kunden pflegt.“ innovation wirke sich somit tiefgreifend auf alle geschäftsfelder aus und sei keine Domäne der internetfirmen, sagt die Fondsmanagerin abschließend. Der Motor hinter Chinas Wachstum PA R T N E R - P O R T R Ä T Im vergangenen Jahr waren es vor allem große Technologiefirmen, die der Anlageregion China zu überdurchschnittlichen Ergebnissen verhalfen. 2018 könnte hingegen das Jahr der defensiveren, aber hochinnovativen kleineren Unternehmen aus China sein. CHINA / CHINA SMALL COMPANIES KONTAKT georg Redlbacher Multi Boutique Marketers Tel.: .............................. +49/172/691 25 48 e-Mail: ............... georg.redlbacher@mbms.eu internet: ................... www.matthewsasia.com FONDSDATEN Matthews China Small Companies Fund ISIN: LU0721876877 Währung: Benchmark: MSCI China Small Cap Index Auflagedatum: 29. Februar 2012 Fondsmanager: Tiffany Hsiao Verwaltetes Vermögen (AuM): 72,95 Millionen USD (Stand 31. Juli 2018) Mindestanlage: 1.000 USD / 500 GBP Managementgebühr: I: 1,00 % / A: 1,50 % Tiffany Hsiao, Fondsmanagerin Matthews China Small Companies Fund FIRMENPORTRÄT Matthews Asia ist der größte spezialisierte Anbieter für asiatische Investments in den USA mit einem verwalteten Vermögen von 33,8 Mrd. US-Dollar (Stand 31. Juli 2018). Seit Gründung 1991 hat sich das Unternehmen auf Anlagen in Asien spezialisiert. Matthews Asia verfolgt einen fundamental getriebenen Bottom-up-Invest- mentstil, der auf langfristige Performance abzielt. Außerhalb der USA bietet Matthew Asia zwölf SICAV-Fonds an. Zielgruppe in Deutschland sind semiinstitutionelle Kunden, vor allem Privat- banken, Dachfondsmanager und andere Vermögensverwalter. CHINA SMALL CAPS: NICHT VON FREMDKAPITAL ABHÄNGIG *Schätzungen zum Stand 5. Januar 2018 für China Small Caps (MSCI China Small Cap Index), India Small Caps (MSCI India Small Cap Index), U.S. Small Caps (Russell 2000 Index), China Large Caps (MSCI China Index) und europäische Small Caps (MSCI Europe Small Cap Index) für Unternehmen, die ROA-Schätzungen geliefert haben. Es gibt keine Garantie, dass eine Schätzung realisiert wird. Indizes sind nicht verwaltet, und es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Quellen: Bloomberg 3,3 % 2,3 % 1,3 % 1,1 % 0,9 % China Large Caps U.S. Small Caps Indische Small Caps China Small Caps Europ. Small Caps 2018* Anlagenrendite (Return on Assets, ROA) 56 % 127 % 74 % 116 % 69 % 2008 Verschuldungsgrad 2017 Verschuldungsgrad 98 % 110 % 179 % 127 %131 % Anzeige • Foto: © Matthews Asia Risikohinweis: Der Wert eines Investments im Fonds kann sowohl fallen als auch steigen, und der mögliche Verlust des Kapitals stellt ein Investmentrisiko dar. Investments in internationalen Wertpapieren und solchen aus Schwellenländern können Risiken mit sich bringen wie soziale und politische Instabilität, Illiquidität des Marktes,Wechselkursschwankungen, hohe Volatilität und begrenzte Regulierung. Investitionen in einen Fonds, der nur in ein Land investiert, können wegen der Konzentration auf dieses einzelne Land ein höheres Marktrisiko nach sich ziehen als ein diversifizierter Fonds,.Der Fonds investiert in kleinere Firmen,die schwankungsanfälliger und weniger liquide sind als größere Unternehmen.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=