FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2019
UMFRAGE Was Bankkunden wollen – und wer sie wirklich glücklich macht Vertrauenswürdigkeit, fußläufige Erreichbar- keit und ein gutes Onlinebanking – das sind die drei wichtigsten Gründe für die Wahl einer Filialbank. Jeweils 40 Prozent der Kunden begründen die Entscheidung für ihre derzeiti- ge Hauptbank anhand dieser Kriterien. Die nächstgelegene Filiale sollte für 58 Prozent der Deutschen nicht weiter als fünf Kilometer entfernt sein. Mehr als zwei Drittel der Deut- schen möchten dort auch einen kompetenten Ansprechpartner antreffen. So lauten die Ergebnisse einer Studie der Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der Finanzberatung (QIDF) und des Marktforschungs- instituts Splendid Research. Für die Studie wurden im Januar 2019 im Rahmen einer reprä- sentativen Umfrage 1.010 deutsche Filial- bankkunden zwischen 18 und 69 Jahren online zu ihren Erfahrungen mit Fi- nanzdienstleistungen befragt. In Sachen Kundenzufriedenheit haben allerdings Direktbanken in Deutsch- land die Nase vorn. Das ist das Ergeb- nis einer Umfrage der Unternehmens- beratung McKinsey unter gut 4.800 Kunden. In allen drei untersuchten Produktkategorien ließen Direktbanken ihre Konkurrenz weit hinter sich. Bei Girokonten zeigten sich in der Untersuchung 65 Prozent aller Befragten mit dem Angebot der Institute zufrieden. Bei Verbraucherkrediten führen Direktbanken mit 62 Prozent die Wertung an. Auch bei Immo- bilienfinanzierungen belegen sie mit 55 Pro- zent den Spitzenplatz. Auf Rang zwei bei den Girokonten folgen die Genossenschaftsbanken mit 50 Prozent zufriedenen Kunden. Weit ab- geschlagen rangieren Privat- und Geschäfts- banken, Autobanken und Sparkassen mit Wer- ten von 41, 40 und 39 Prozent. Den McKin- sey-Beratern zufolge profitierten Direktban- ken besonders von ihrer digitalen Kompetenz. PRIVATE EQUITY Christopher Flowers beendet Ausflug in Vermögensverwaltung Nach nicht einmal zwei Jahren legt der Pri- vate-Equity-Investor Christopher Flowers sein Engagement in der deutschen Vermögensver- waltung ad acta. Der US-Investor verkauft seine Anteile an Lunis Vermögensmanage- ment. Der auf Mittelstandsfinanzierung spe- zialisierte Finanzdienstleister Youmex aus Frankfurt übernimmt 87,7 Prozent der Anteile an dem Vermögensverwalter, teilte die Gesell- schaft mit. Die übrigen 12,3 Prozent verblei- ben beim Management um Lunis-Gründungs- vorstand Andreas Brandt. Die Führung habe dem Verkauf an Youmex zugestimmt, heißt es weiter. Den Kaufpreis verrieten die Parteien nicht. Mit Lunis nahm der Milliardär Flowers nach HSH Nord- bank und Hypo Real Estate (HRE) einen weiteren Anlauf auf den deutschen Finanzdienstleistungsmarkt. Lunis sollte sich als treibende Kraft im Kon- solidierungsprozess des stark fragmen- tierten Wealth-Management-Marktes etablieren, hieß es damals. Aktuell betreut die Vermögensverwaltung 450 Kunden mit einem Gesamtvermögen von rund einer Milliarde Euro. Was Kunden von einer Filialbank erwarten Frage: Nennen Sie die Gründe, in eine Filiale Ihrer Bank zu gehen Die Deutschen erwarten in der Bankfiliale einen kompetenten Ansprech- partner für ihre Fragen. Mehrfachnennungen möglich | * Ein- und Auszahlung von Bargeld, Überweisungen, Wertpapierhandel | Quelle: Splendid Research 59 % 48 % 32 % 31 % 19 % 15 % 7 % Girokonto (Eröffnung, Fragen zum Online-Banking usw.) Allgemeine Beratung Geldanlage (regelmäßiges Sparen oder Einmalanlage) Kredite (Verbraucher kredit oder Baufinanzierung ) Altersvorsorge Versicherungen Sonstiges* Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Jens Weidmann, Bundesbank Die deutsche Bundesregierung plant eine zweite Amtszeit für Bundesbank-Präsident Jens Weidmann. Er war 2011 zum Präsidenten der Bundesbank er- nannt worden, im April läuft sein Vertrag aus. Als Bundesbankprä- sident ist der 50-Jährige auch Mitglied im geldpolitischen Rat der Europäischen Zentralbank. Christian Ohswald, Quirin Bank Der langjährige Leiter des Wealth Managements der Deutschen Bank in Österreich und Vorsitzen- der des Vorstandes der Deut- schen Bank Österreich, Christian Ohswald, ist seit März 2019 Lei- ter des Privatkundengeschäfts sowie des Business Develop- ment der in Berlin ansässigen Quirin Bank. Bernd Nebeling, Deutsche Wertpapiertreuhand Bernd Nebeling ist neuer Senior Partner der Deutschen Wert- papiertreuhand. Er war zuvor als geschäftsführender Gesellschaf- ter der Keller-Grunert-Nebeling Wertpapierberatung und Vermö- gensverwaltung tätig. Dort be- treute er Mandanten als Portfo- lioverwalter. Nebeling ist seit 40 Jahren im Bankgeschäft aktiv. Nicolas von Loeper, Bethmann Bank Anfang April wird Nicolas von Loeper in den Vorstand der Beth- mann Bank einziehen und dort als Privatkundenvorstand und Chief Commercial Officer für die Betreuung und Akquisition ver- mögender Kunden zuständig sein. Er kommt von Anthos, dem Single Family Office der C&A- Familie Brenninkmeijer. Frank Prüfer, M.M. Warburg M.M. Warburg hat den Vertrieb des Asset Managements mit zwei erfahrenen Managern ver- stärkt: Frank Prüfer sowie Guido Hupe. Prüfer betreut Finanzver- triebe, freie Finanzdienstleister und Pools. Hupe verstärkt als Di- rektor das Team Asset Manage- ment Markt mit Fokus auf insti- tutionelle Kunden. Foto: © Bundesbank, Deutsche Bank, Deutsche Wertpapiertreuhand, Bethmann Bank, M.M. Warburg 72 www.fondsprofessionell.de | 1/2019 news & products I banken
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=