FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2020
McClellan. Die Weiterbildung kann komplett online absolviert werden, zumAbschluss steht aber auch eine Präsenzveranstaltung zur Wahl. McClellan hat beobachtet, dass in jüngster Zeit zahlreiche neue Onlinetrainings zu ESG- Themen auf den Markt kamen. „Vieles davon erinnert eher an Produktschulungen“, kritisiert sie. „Wir fordern, dass es einen Mindest- standard für derartige Weiterbildungen geben sollte.“ EBS Wer nachhaltige Geldanlage im wahrsten Sinne des Wortes studieren möchte, kann das „Kompaktstudium Sustainable & Responsible Investments“ absolvieren, das die EBS Uni- versität für Wirtschaft und Recht seit Septem- ber 2017 anbietet. Auf die 30 Teilnehmer je Kurs warten sieben vollgepackte Tage in Oestrich-Winkel mit 20 Referenten. Das Zer- tifikatsprogramm ist bewusst als Präsenz- veranstaltung organisiert. „Bei diesem Thema ist die Diskussion mit den Referenten und an- deren Teilnehmern enorm wichtig. Bei einem Onlinekurs würde vieles auf der Strecke blei- ben“, meint Rolf Tilmes, Leiter der EBS Exe- cutive School. Das Programm der EBS richtet sich nicht nur an Anlageberater. „Das Teilnehmerprofil ist sehr heterogen, was für einen interessanten Austausch sorgt“, berichtet Tilmes. „Da sitzt der Manager einer Versorgungskasse neben einem Family Officer, der Portfoliomanager neben einem Wirtschaftsprüfer. Im Vorder- grund steht die Vermittlung eines soliden Grundlagen-Know-hows zu den wichtigsten Aspekten nachhaltigen Investierens.“ Ihm sei bewusst, dass nicht jeder Filialberater ein siebentägiges Kompaktstudium durchlaufen könne, sagt Tilmes. „Darum planen wir eine reduzierte Version, die ein breiteres Publikum anspricht.“ Auch firmenindividuelle Program- me seien möglich. VÖB und ADG Seit Anfang dieses Jahres bietet auch VÖB-Service, eine Tochterfirma des Bundes- verbandes Öffentlicher Banken, eine entspre- chende Schulung an. Der „Zertifikatslehrgang Sustainable Finance Manager“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Firmenkunden- und Privatkundenberatung, Vermögensverwal- tung und Risikomanagement, vorrangig aus Kreditinstituten, Versicherungsunternehmen und Fondsgesellschaften. Die meisten Teil- nehmer dürften von den Mitgliedsinstituten des Verbandes kommen, es können sich aber auch andere Finanzprofis anmelden. Ähnlich ist es bei der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) aus Montabaur, die seit Ende vergangenen Jahres die Qualifizie- rung „Zertifizierter Nachhaltigkeitsberater ADG für vermögende Kunden“ im Programm hat. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Geldanlagespezialisten der Volks- und Raiff- eisenbanken, steht aber auch Mitarbeitern anderer Banken und freien Vermittlern offen. Going Public In naher Zukunft wird das Angebot weiter steigen. So können sich Berater ab Sommer an der Going Public Akademie bundesweit zum „Fachmann für nachhaltige Geldanlage“ weiterbilden. „Die Teilnehmer erfahren unter anderem, wie die Aussagen in den Prospekten der Nachhaltigkeitsfonds zu lesen sind“, er- läutert Ronald Perschke, der Vorstand des Bildungsanbieters. „Außerdem geht es darum, das passende Finanzinstrument für die Anfor- derungen des Kunden zu finden und sinnvoll in eine Anlagestrategie einzubetten.“ Perschke sieht die Qualifizierung explizit nicht als eigenständige Ausbildung. „Die Schulung richtet sich an Kandidaten, die be- reits eine Grundausbildung zur Anlagebera- tung absolviert haben und ihr Wissen erwei- tern möchten“, sagt er. „Denn Nachhaltigkeit ist unserer Meinung nach keine Einzeldiszi- plin, sondern Teil einer ganzheitlichen Aus- bildung als Finanzberater.“ Darum ist das Thema bei Going Public zusätzlich in zahlrei- che Schulungsangebote integriert – von der Sachkundeausbildung für die Gewerbeerlaub- nis bis hin zum Hochschul-Masterabschluss. EAFP EAFP-Chef Juretzek will ab Herbst eine Schulung zum „Zertifizierten Nachhaltigkeits- Rolf Tilmes, EBS Executive School: „Bei einem Onlinekurs würde vieles auf der Strecke bleiben.“ Jörg Weber, Ecoreporter: „Unser Programm buchen Berater, die das Thema ohnehin sehr ernst nehmen.“ » Wir fordern, dass es einen Mindeststandard für derartige Weiterbildungen geben sollte. « Angela McClellan, FNG Online büffeln Zwei in Deutschland tätige Fondsgesellschaften bieten Finanzberatern kostenlose, akkreditierte Onlineschulun- gen zu nachhaltigen Investments an. Im November 2018 schaltete der Asset Manager Candriam seine „Academy“ in einer deutschsprachigen Version frei. Der Lehrgang besteht aus fünf Modulen, jeweils mit Multiple-Choice-Test. Pro Kurs sind ungefähr 60 Minuten zu veranschlagen. Bei erfolgreichem Ab- schluss erhalten Teilnehmer ein Zertifikat, das von der in London ansässigen Berufsorganisation Chartered Institute of Securities and Investment (CISI) anerkannt wird. Im vergangenen Jahr folgte Robeco mit der Plattform „The Essentials of Sustainable Investing“ , die in acht Kapiteln Grundlagen zur nachhaltigen Geldanlage vermit- telt. Wer mindestens zwölf der 15 Abschlussfragen richtig beantwortet, kann sich zwei Stunden laufende fachliche Weiterbildung vom CFA-Institut, FPSB in Deutschland oder AFP in Österreich, gutschreiben lassen. Foto: © Matthias Hubert, Axel Gaube 326 www.fondsprofessionell.de | 2/2020 esg-spezial I weiterbildung
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=