FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2020
VERTRIEB DVAG-Vertreter sammeln mit DWS- Exklusivfonds halbe Milliarde ein Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) hat 2019 erneut Rekordzahlen geschrieben. Der Umsatz stieg um satte 19,4 Prozent auf 1,87 Milliarden Euro, geht aus dem Geschäfts- bericht der DVAG hervor. Der Jahresüber- schuss liegt mit 203,6 Millionen Euro eben- falls so hoch wie nie, nahm aber nur leicht zu: Im Vorjahr lag diese Zahl bei 202 Millionen Euro. Besonders erfolgreich lief das Ge- schäftsfeld Investment: Die Vermögensberater vermittelten Fonds im Volumen von 2,7 Mil- liarden Euro, das sind 25,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Ein besseres Neugeschäft hat die DVAG in diesem Segment zuletzt 2008 er- zielt. Der Investmentbestand erreichte mit 29,4 Milliarden Euro eine Rekordmarke. Allein 557,2 Millionen Euro der Zuflüsse entfallen dabei auf zwei Dachfonds, die die DWS im September 2018 exklusiv für die DVAG aufgelegt hat: Der Champions Select Balance, der eine Aktienquote von 50 bis 70 Prozent anstrebt, warb 2019 netto 201,6 Mil- lionen Euro ein, geht aus Zahlen des Bran- chenverbandes BVI hervor. Der Champions Select Dynamic, der eine Aktienquote von mehr als 80 Prozent aufweist, verzeichnete sogar 355,6 Millionen Euro Zuflüsse. Vertriebsgeheimnis | Karl Banyai, Jupiter D er Vertriebsprofi Karl Banyai vom britischen Fondsanbie- ter Jupiter Asset Management verrät Erlebnisse aus seiner Karriere. Herr Banyai, was war Ihr größter Erfolg? Noch bevor ich bei Jupiter ar- beitete, besuchte ich auf dem Wiener FONDS professionell KONGRESS 2013 einen Vor- trag eines Jupiter-Fondsmana- gers. Doch leider saßen nur fünf Zuhörer im Saal. Als ich dann ein Jahr später Österreich-Vertriebsleiter für Jupiter war, kam zum Kongress Fondsmanager Charlie Thomas aus London eingeflogen. Was, wenn wieder so wenig Zuhörer kommen würden? Mein Blutdruck war entsprechend hoch. Doch in dem Saal, der 80 Personen fasste, drängten sich 120 Menschen. Das war für mich ein Erfolgserlebnis. Ich wertete das als Kompliment des Fachpublikums. Was war Ihr größter Misserfolg? Unser Bondfondsmanager Ariel Bezalel war 2018 früh auf die Bremse getreten. Er glaub- te nicht, dass die Notenbanken die Zinsen nachhaltig wieder anheben und die lockere Geldpolitik beenden würden. Ich habe seine Position mit Überzeugung vertreten und verteidigt. Doch einige Kunden wollten das nicht wahrhaben, was letztendlich zu Mittelab- zügen führte. Doch 2019 stellte sich heraus, dass er recht behal- ten hatte. Welches Erlebnis blieb Ihnen besonders in Erinnerung? Ich war 2007 zu Blackrock Merrill Lynch gewechselt. Ich hatte gerade erst angefangen, als ich die Info bekam, dass ein großer Teil unseres damaligen Vertriebs- teams das Haus Richtung Schroders verlas- sen hatte. Also musste ich bei sämtlichen anberaumten Präsentationen zum Thema Rohstoffinvestments in Deutschland ein- springen und die Vorträge übernehmen. So reiste ich von Hamburg bis München, von Aachen bis Dresden. Nach den Auftritten baten mich die Zuhörer, ich solle doch bald wiederkommen. Die Präsentation sei nicht nur gelungen, mein österreichischer Dialekt habe sie auch noch so an Urlaub erinnert. Das freute mich natürlich sehr. Karl Banyai übernahm 2019 bei Jupiter den Posten des Länderchefs von Deutsch- land und Österreich. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de ) Tanja Schneider, Baillie Gifford Tanja Schneider verstärkt seit Anfang April 2020 das Deutsch- landgeschäft des schottischen Vermögensverwalters Baillie Gifford . Schneider soll sich vor allem um die Weiterentwicklung des Wholesale-Geschäfts küm- mern. Zuletzt stand sie seit Ende 2010 bei First Private Investment Management unter Vertrag. Charles Plowden, Baillie Gifford Nach knapp vier Jahrzehnten bei Baillie Gifford wird der Joint Senior Partner Charles Plowden Ende April 2021 in den Ruhe- stand treten. Malcolm MacColl soll ihm dann als Joint Senior Partner der schottischen Fonds- gesellschaft nachfolgen. MacColl kam bereits im Jahr 1999 zu Baillie Gifford. Jan von Graffen, BF Capital Jan von Graffen ist neuer Ge- schäftsführer von BF Capital , einem institutionellen Investment- haus im Bereich Real Estate Debt. Von Graffen ist seit 2019 bei BF Capital angestellt und wird in der neuen Funktion weiterhin den Vertrieb an institutionelle Inves- toren und das Institutional Rela- tionship Management leiten. Christoph Drießen, Reuss Private Group Im April hat Christoph Drießen die neu geschaffene Position des Chief Financial Officers bei der Reuss Private Group und ihren Tochtergesellschaften in Deutsch- land, der Schweiz und in Liech- tenstein übernommen. Drießen steht seit Anfang Dezember 2019 bei der Reuss Private Group unter Vertrag. Simon Gülke, Degroof Petercam AM Die belgische Degroof Petercam Asset Management hat ihr Vertriebsteam in Deutschland mit Simon Gülke ausgebaut. Gülke verfügt über knapp 25 Jahre Kapitalmarkterfahrung und war zuvor als Abteilungsdirektor in der Geschäftspartnerbetreuung für Metzler Fund Services angestellt gewesen. Foto: © Goran Andric, Baillie Gifford, BF Capital, Reuss Private Group, Degroof Petercam news & products I investmentfonds 48 www.fondsprofessionell.de | 2/2020
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=