FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2020
VERWAHRENTGELT Fondsplattformen verlangen Strafzins Immer mehr Fondsplattformen ge- ben die Negativzinsen der Europäi- schen Zentralbank an ihre Endkun- den weiter. Ab dem 1. Oktober wird beispielsweise Moventum ein Ver- wahrentgelt von 0,5 Prozent erheben. Betro en sind Guthaben, die Privat- und Geschäftskunden auf dem in Euro geführten Verrechnungskonto für ihr Wertpapierdepot bei der Luxem- burger Plattform halten. Andere Depotban- ken haben diesen Schritt schon vor län- gerer Zeit getan. Den Anfang machte zu Jahresbeginn die DAB BNP Paribas, später zogen Ebase, Augsburger Aktienbank und die Fidelity-Fondsbank FFB nach. Lediglich die Fondsdepot Bank erhebt nach wie vor keine Gebühren, beobachtet aber nach eigenen Angaben den Markt. Meist sehen die Plattformen einen Frei- betrag von 100.000 Euro vor, für den kein Verwahrentgelt anfällt. Moventum und DAB BNP Paribas dagegen greifen nicht starr ab einem bestimmten Betrag zu. Ent- scheidend ist vielmehr das Verhältnis der Summen im Depot und auf dem Verrech- nungskonto. Moventum stellt das Entgelt in Rechnung, wenn die Barbestände auf dem Verrechnungskonto einen Wert errei- chen, der 15 Prozent dessen übersteigt, was die im Anlagedepot verwahrten Wertpapie- re in Summe auf die Waage bringen. „Wir möchten Kunden für ihre Anlagen in Investmentfonds belohnen“, erklärt Moven- tum-Vertriebschef Swen Köster. AAB ASSET SERVICES Management kauft AAB Beratungshaus ab Marco Schmitz und sein langjähriger Kol- lege Klaus Täte möchten das 2016 gegrün- dete Beratungsunternehmen AAB Asset Services zum Jahresende im Rahmen eines Management-Buy-outs übernehmen. Die Transaktion ist nötig, weil die Augsburger Aktienbank (AAB), das Mutterhaus des Unternehmens, ihr Wertpapiergeschäft an den Wettbewerber Ebase veräußert (siehe Interview vorige Seite). „Unser Geschäfts- modell werden wir in der aus meiner Sicht einzigartigen Kombination aus Consulting- Dienstleistungen und Placement-Agent- Funktion fortführen und weiterentwickeln, auch der Name wird bestehen bleiben“, sagt Schmitz. Zum Kerngeschäft der AAB Asset Services gehört die Beratung von in- und ausländischen Investmentgesellschaf- ten von deren Markteintritt über das Consulting in Bezug auf Marketing- und Vertriebschancen bis hin zur Übernahme aller Sales-Aktivitäten. FP FP Sitz der Europäischen Zentralbank in Frankfurt: Viele Banken reichen die Negativzinsen der Notenbank an ihre Kunden weiter. Die Fondsplattformen ziehen nach. Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.de Der ehemalige Veritas-Chef Dirk Rogowski ist neuer Vorstandschef der Warburg Invest und wird künftig gemeinsam mit Caroline Specht das Führungsteam bilden. Rogowski löst Carsten Schmeding ab. Die Hamburger Privatbank Berenberg baut die Leitung ihres Investmentbankings um: Laura Janssens , bis- her Head of European Re- search, ist neue Head of European Equities. Sie kam 2011 zu Berenberg. Neuer Co-Head European Research von Berenberg ist Tom Jones . Er ist seit über zehn Jahren bei Be- renberg und war zuständig für den Aufbau und Betrieb eines der Healthcare-Ana- lystenteams in Europa. Daneben ist auch Stewart Cook neuer Co-Head Euro- pean Markets von Beren- berg . Innerhalb des neuen Bereichs wird Cook weiter- hin das Sales Trading in Europa leiten und Wiech- mann das Trading. Philipp Wiechmann wurde zum Co-Head European Markets von Berenberg er- nannt. Die neue Geschäfts- einheit umfasst die Teams innerhalb der Investment- bank, die sich auf Märkte und Handel konzentrieren. NEWS & PRODUCTS Investmentfonds FOTO: © WARBURG, BERENBERG, FRANK WAGNER I STOCK.ADOBE.COM 36 fondsprofessionell.de 3/2020
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=