FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2021
werden. Davies plädiert deshalb für den Einsatz von Software, die dabei hilft, etwa die Risikotoleranz und die Verlusttragfähig- keit der Kunden deutlich konsistenter zu ermitteln. Sein Plädoyer ist nicht ganz uneigennützig, schließlich bietet Oxford Risk, eine Ausgründung der bekannten britischen Universität, entsprechende IT- Lösungen an. Falsch sein muss sein Ratschlag deshalb aber nicht. Denn auch wenn Davies selbst einräumt, dass die Berater bei der Einschät- zung eines echten Kunden mutmaßlich sorgfältiger gearbeitet hätten als bei dem Experiment mit den sechs ktiven Anle- gern: Dass professionelle Berater zu derart unterschiedlichen Empfehlungen für ein und denselben Kunden kommen, gibt durchaus zu denken. Geforderte Berater „Hätten die Berater das Ergebnis eines robusten psychometrischen Tests für jeden Beispielkunden vorliegen gehabt,wären die Unterschiede in der empfohlenen Port- foliostruktur sicherlich nicht so groß“, sagt die Psychologin Monika Müller, die mit ihremUnternehmen FCM aus Wiesbaden Finanz-Coaches ausbildet, nach Lektüre der Oxford-Risk-Stu- die. „Allerdings wäre es ein Fehler zu vermuten, dass nach einem solchen Test der Kunde bei jedem Berater das gleiche Depot erhält. Und das ist auch gut so: Beratung braucht Frei- heitsgrade, sonst ist sie nicht mehr attraktiv.“ Dem kann Davies nur zu- stimmen. Er zieht einen Ver- gleich zum Sport, wo Techno- logie – etwa in Form des Vi- deobeweises – für mehr Fair- ness sorgen könne. „Doch bei knappen Entscheidungen soll- te letztendlich immer das Ur- teil des Schiedsrichters zählen. Das ist auch in der Anlagebera- tung so.“ Der Behavioural-Finance-Experte ist ohnehin dagegen, den Berater durch eine Maschine zu ersetzen. Die persönliche Note in Sachen Beziehungsp ege und Ver- trauensbildung könne ein Roboter nicht bieten, so seine Überzeugung. Kochen mit Rezept Beim Identi zieren von Störgeräuschen gehe es nicht darum, Abweichungen aus- zumerzen, betont Davies. „Vielmehr ist das Ziel, ungerechtfertigte Abweichungen zu vermeiden und berechtigte zu belegen.“ Selbst erfahrene Berater müssten sich nicht schämen, mit Checklisten zu arbeiten – schließlich würden sich auch Pro köche auf Rezepte verlassen. „Finanzplanung ist eine professionelle Dienstleistung, genau wie die Medizin oder die Rechtsberatung“, sagt Paul Nixon, Behavioural-Finance-Chef bei Momentum Investments. „Diese Gebiete können ohne Frage für einen enormen Mehrwert sorgen. Aber sie sind auch anfällig für die Inkon- sistenzen, die jedem Beruf innewohnen, bei dem Entscheidungen von Menschen im Zentrum stehen.“ Es gehe keineswegs da- rum, jedem die gleiche Antwort zu geben. Entscheidend sei vielmehr, dass sich die Empfehlung wirklich an den Umständen des Kun- den orientiere und nicht an denen des Beraters. Test als Hygienefaktor Um ein robustes Fundament für eine Anlageberatung zu le- gen, kooperiert Monika Müller mit Finametrica, einem Anbie- ter von Tests zur Ermittlung der nanziellen Risikobereit- schaft, der seit dem vergange- nen Jahr zu Morningstar ge- hört. „Für mich ist ein psycho- metrischer Test in der Finanz- beratung ein Hygienefaktor – ohne ihn ist jeder Versuch, das Risikopro l eines Anlegers er- Uneinige Berater Oxford Risk konfrontierte Finanzberater in Südafrika mit Daten und Kurz- beschreibungen für sechs Beispielkunden. Auf Basis dieser Informationen sollten sie Einschätzungen zum Risikoprofil und den Finanzkenntnissen der Sparer abgeben und einen Portfoliovorschlag erarbeiten. Die Ergebnisse weichen enorm voneinander ab, wie sich beispielhaft an der empfohlenen Risikostufe für einen der Kunden zeigt (siehe Grafik). Quelle:OxfordRisk,2021 27 % 0 % 5 % 26 % 24 % 16 % 2 % Sehr hoch Hoch Mittel bis hoch Mittel Mittel bis niedrig Niedrig Sehr niedrig Empfohlenes Risikoniveau für einen Beispielkunden » Bei knappen Entscheidungen sollte letztendlich immer das Urteil des Schiedsrichters zählen. Das ist auch in der Anlageberatung so. « Greg Davies, Oxford Risk VERTRIEB & PRAXIS Risikoprofiling 290 fondsprofessionell.de 3/2021 FOTO: © OXFORD RISK
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=