FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2022

I n Asien und China sind sowohl Licht als auch Schatten erkennbar. Neben der anhaltenden Covid-Problematik machen sich viele Anleger auch zunehmend Sorgen über die steigende In- flation und die Rohstoffpreise. Die Lieferketten sind noch nicht weltweit wiederhergestellt, und die Auswirkungen des Evergrande-Skandals für die Aktienmärkte in China sind noch unklar. Aber es gibt auch positive Signale. In keiner anderen Region drängen so viele gut ausgebildete junge Menschen auf den Arbeitsmarkt. Technologie und Konsum treiben die Entwicklung neuer Un- ternehmen voran. Der Ausbau der Infrastruktur kennt keine Grenzen, und auch das Thema ESG gewinnt zunehmend an Bedeutung. Anleger, die ihre weltweiten Portfolios diversifi- zieren wollen, würden daher etwas verpassen, wenn sie sich China nicht näher anschauen. Denn dort verfolgen die geldpolitisch Verantwort- lichen derzeit einen etwas anderen Kurs als ihre westlichen Pendants. Es ist davon auszugehen, dass sich die chinesische Regierung wieder auf kurzfristigere Wachstumsziele konzentrieren wird. Es ist daher mit Maßnahmen zur Stabili- sierung des Wachstums wie höheren Infrastruk- turausgaben, Investitionen in das verarbeitende Gewerbe, Steuersenkungen und Anreizen zur Förderung der Konsumausgaben zu rechnen. Auf Innovation setzen Die Aussichten für chinesische Aktien stehen, gestützt auf weiteres Gewinnwachstum und Neubewertungen, gut. Wir bevorzugen ein aus- gewogenes Engagement zwischen Aktien aus neuen Wirtschaftssektoren mit starkem Wachs- tumsausblick und Titeln der „Old Economy“ mit Bewertungspuffer. So kann China nach wie vor mit einigen sehr innovativen Unternehmen auf- warten, deren künftige Wachstumsperspektiven durchaus einige Chancen für Anleger eröffnen sollten. Solche Unternehmen lassen sich der- zeit vor allem in den Bereichen Gaming, Elektro- mobilität oder im Healthcare-Sektor finden. Die großen Technologieunternehmen dürften weiterhin von einem stark wachsenden Inlands- markt profitieren, obwohl chinesische Behörden den Sektor nach wie vor unter Beobachtung haben. Gleichzeitig dürfte der Hightech- und Healthcare-Sektor aus dem Bestreben, China zu einem Hightech-Produktionshub zu machen, sei- nen Nutzen ziehen. Chinesische Unternehmen haben sich in den letzten Jahren das technolo- gische Know-how in aufstrebenden Wachstums- märkten wie der Elektromobilität angeeignet und können heute mit führenden Unternehmen aus entwickelten Ländern mithalten. Qualität statt breiter Streuung Allerdings ist der Markt gerade für A-Aktien inef- fizient und wird von chinesischen Retail-Anlegern dominiert, die sich tendenziell stärker von den aktuellen Schlagzeilen als von Fundamentalfak- toren leiten lassen. Für erfolgreiche Investments in China sind daher eine tiefgehende Markt- kenntnis, wie sie abrdn seit mehr als 30 Jahren vorweisen kann, und eine selektive Titelauswahl unabdingbar. Passive Investments auf ganze In- dizes sind wenig zielführend, denn es ist grund- legend, die Unternehmen sorgfältig zu prüfen und nur in Qualität zu investieren. Darunter ver- stehen wir eine starke Bilanz, stabile und diver- sifizierte Gewinne, gute Governance-Standards, die Beachtung von ESG-Belangen sowie ein er- fahrenes und erfolgreiches Managementteam. PARTNER-PORTRÄT Kontakt Aberdeen Standard Investments Deutschland AG Bockenheimer Landstraße 25 60325 Frankfurt am Main Tel.: +49/69/768 072 711 E-Mail: torsten.seuberth@abrdn.com Internet: abrdn.com China immer noch beachtenswert Anleger, die ihr globales Portfolio diversifizieren möchten, sollten chinesische Aktien unbedingt weiter in Betracht ziehen, auch wenn gilt: Eine gezielte Aus- wahl auf Basis einer tiefgreifenden Marktkenntnis ist mehr denn je der Schlüssel zum Anlageerfolg. Torsten Seuberth Director Business Development Fondsdaten Aberdeen Standard SICAV I – China A Share Equity Fund Fondstyp: SICAV UCITS Domizil: Luxemburg Währung: USD Anteilsklasse A Acc USD: thesaurierend Auflagedatum: 16. März 2015 Fondsvolumen: 4,5 Mrd. USD ISIN: LU1146622755 Jährliche Verwaltungsvergütung: 1,75 % Mindestanlage: 1.500 USD oder Gegenwert in einer anderen Währung Aufschlüsselung nach Sektoren Aberdeen Standard SICAV I – China A Share Equity Fund Nichtzyklische Konsumgüter: 18,2 % Informationstechnologie: 16,3 % Industrie: 13,6 % Zyklische Konsumgüter: 12,7 % Finanzsektor: 12,1 % Gesundheitswesen: 11,5 % Grundstoffe: 5,4 % Sonstige: 6,1 % Barmittel: 4,1 % Die Angaben unterliegen Rundungsdifferenzen. Quelle: abrdn | Stand: 31. 12. 2021 Nur für professionelle Investoren – nicht für Privatanleger bestimmt. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesen Marketingunterlagen enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Herausgegeben von Aberdeen Standard Investments Luxembourg S.A., zugelassen und beaufsichtigt durch die CSSF in Luxemburg. CHINA SMALL CAPS: DIE TIGER VON MORGEN? 11.15 Uhr | Saal 4 DIENSTAG, 21. JUNI 2022 AKTIENINVESTMENTS IM FERNEN OSTEN ANZEIGE FOTO: © ABRDN

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=