FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2022

der Duden ein Depot doch als „Aufbewah- rungsort für größere Mengen von Gegen- ständen“. Das mit Abstand umsatzstärkste Produkt der Maklerpool-Kunden ist seit Langem der FvS Multiple Opportunities, so auch im zweiten Halbjahr 2021 (siehe Tabelle Seite 292). Das Portfolio aus dem Hause Flossbach von Storch geht regel- mäßig in so hoher Stückzahl über den Tresen, dass es mittlerweile auch im Lager den größten Platz beansprucht – über alle Umfrageteilnehmer hinweg nimmt es in- zwischen fast 15 Prozent des Regalplatzes ein, der für die 20 größten Bestandsfonds vorgesehen ist (siehe Tabelle nächste Seite). Es gibt ein weiteres Produkt, das sowohl auf dem aktuellen Kassenzettel (auf Rang drei) als auch im Lager (an siebenter Posi- tion) zu finden ist: den Acatis Gané Value Event Fonds. Bekannte Namen Abgesehen von diesen beiden auch ak- tuell gefragten Fonds lagern die Zwischen- händler vor allem Produkte, die früher die Bestsellerlisten dominiert hatten, dort seit Jahren aber nicht mehr auftauchen. Wer schon um die Jahrtausendwende herum et- was mit dem Finanzvertrieb zu tun hatte, erinnert sich an Namen wie den Temple- ton Growth oder den Fidelity European Growth, die auf der Inventarliste immer noch auf Platz zwei und drei zu finden sind, obwohl ihre erfolgreichsten Zeiten lange vorbei sind. Das gilt auch für den fünftplatzierten Carmignac Patrimoine. Nachdem Edouard Carmignac das Kunst- stück vollbracht hatte, sein Portfolio unbe- schadet durch das Lehman-Pleite-Jahr 2008 zu manövrieren, schwoll sein Fonds von zuvor vier auf zeitweise 30 Milliarden Euro an. In der jüngeren Vergangenheit konnten die Pariser mit ihrem einstigen Vorzeige- fonds allerdings selten überzeugen.Mittler- weile ist das Volumen des Patrimoine auf unter neun Milliarden Euro geschrumpft, in vielen Privatanlegerdepots spielt er aber nach wie vor eine wichtige Rolle. Andere Produkte aus der Lagerhalle des Finanzvertriebs sind vielleicht zu Unrecht etwas in Vergessenheit geraten: Der DWS Vermögensbildungsfonds I und der DWS Akkumula, die beide von André Köttner betreut werden, lassen ihre Wettbewerber seit Jahren hinter sich (siehe die Steckbriefe auf den Folgeseiten). Doch das reichte nicht, um die Nachfrage im freien Vertrieb Anteile der Assetklassen (nach Fondsanzahl) Zuflüsse in die Assetklassen 41 Prozent des Nettomittelaufkommens der von den Umfrageteilnehmern genannten Topseller gingen an Mischfonds – und damit deutlich mehr als im ersten Halbjahr 2021, wie der Blick zurück in die jüngere Vergangenheit zeigt (linke Grafik). Aktienfonds waren dagegen weniger stark gefragt als zuletzt. Auch gemessen an der Zahl der genannten Produkte lag die Aktienfondsquote im zweiten Halbjahr 2021 mit 44 Prozent deutlich niedriger als in den beiden Semestern davor (rechte Grafik). Die Orientierung hin zu Mischfonds war rückblickend betrachtet eine kluge Entscheidung, dürfte sie in den turbulenten vergangenen Wochen doch dabei geholfen haben, die Nerven der Anleger zu schonen. Quelle:FONDSprofessionellUmfrageunterFinanzvertrieben 0% 20% 40% 60% 80% 100% 2/2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 FvSMultiple O Substanz-Fond Acatis Gané Val BSF European DJE Zins &Divi 31 % 41 % 13 % 4 % 29 % 47 % 13 % 4 % 5 % 2% 6 % 4 % Aktien- fonds Misch- fonds Renten- fonds Immo- bilien Geld- markt Sonstige 0% 20% 40% 60% 80% 100% 2/2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 FvSMultiple Opportunities R Substanz-Fonds Acatis Gané Value Event Fonds BSF European Absolute Return Fund DJE Zins &Dividende 39 % 32 % 18 % 6 % 3% 2% 44 % 36 % 12 % 3 % 1 % 4 % Aktien- fonds Misch- fonds Renten- fonds Immo- bilien Geld- markt Sonstige 24,33 % des Volumens der Top-20-Bestandsfonds im freien Fondsvertrieb stammen von der DWS. Quelle:FONDSprofessionellUmfrage VERTRIEB & PRAXIS Bestseller im Fondsvertrieb 296 fondsprofessionell.de 1/2022 FOTO: © CHRISTOPH HEMMERICH

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=