FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2023

OFFENE IMMOBILIENFONDS Sinkende Zuflüsse, steigende Liquidität Weil das Zinsniveau nach wie vor hoch ist, sehen sich o%ene Immobilienfonds wach- sendemDruck ausgesetzt. Die Ratingagen- tur Scope hat in einer aktuellen Analyse aller am deutschen Markt angebotenen o%enen Immobilienfonds rückläu ge Net- to-Mittelzu üsse ausgemacht. Eine Auswir- kung der anhaltenden Zinspolitik ist, dass Zinsanlagen mit einem teilweise deutlich niedrigeren Risiko ähnliche Renditever- sprechen wie o%ene Immobilienfonds ab- geben können (siehe auch Seite 222). „Dass es für o%ene Immobilienfonds auch Phasen negativer Netto-Mittelaufkommen geben kann, ist nicht ungewöhnlich“, heißt es in der Scope-Analyse. In diesen Phasen überwiegen die Anteilsrückgaben die Ausgabe neuer Anteilsscheine. Um die Rückgaben bedienen zu können, schreibt der Gesetzgeber vor, jederzeit eine Quote von mindestens fünf Prozent des Fonds- volumens an Liquidität vorzuhalten. Das Spektrum unterschiedlich hoher Liqui- ditätsquoten der einzelnen Fonds reicht von 7,7 bis über 30 Prozent des Fondsver- mögens. Im gewichteten Durchschnitt liegt die Liquidität der Fonds bei 15,1 Prozent des Fondsvolumens und ist gegenüber den beiden Vorjahren gestiegen. OFFENE INFRASTRUKTURFONDS KGAL startet Vertrieb für „Klimasubstanz“ Eine Novellierung des KAGB macht es möglich, nach demMuster o%ener Immo- bilienfonds auch Infrastruktur-Assets in ein Sondervermögen einzubringen. Die DWS hat im Mai dieses Jahres mit dem „Infra- struktur Europa“ vorgelegt, jetzt hat der Sachwertspezialist KGAL seinen „Klima- substanz“ in den Vertrieb gebracht. Anders als der o%ene Infrastrukturfonds der DWS wird es beim neuen Angebot der KGAL nur um Erneuerbare-Energien-Kraftwerke gehen, vor allem Onshore-Windparks und Solaranlagen.Der Fonds hat sich ersteWind- und PV-Parks in Deutschland und Polen gesichert, ihr Ankauf soll noch vor Jahres- ende erfolgen. Im Gegensatz zum ELTIF können o%ene Infrastruktur-Sondervermö- gen ohne xe Mindestanlagesumme und sparplanfähig aufgelegt werden. KGAL investiert seit 2003 in Infrastruktur für er- neuerbare Energien. 2005 legte sie ihren ers- ten Photovoltaik-Publikumsfonds auf. FP FP Sonja Knorr, Scope: „Dass es für offene Immo- bilienfonds auch Phasen negativer Netto-Mittel- aufkommen geben kann, ist nicht ungewöhnlich.“ NEWS & PRODUCTS Sachwerte 62 fondsprofessionell.de 4/2023 FOTO: © SCOPE ANALYSIS, KANAM GRUND GRUPPE, RAINER SPITZENBERGER | KGAL, KGAL, RAINER SPITZENBERGER | KGAL, RAINER SPITZENBERGER | KGAL Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.de Raphael Schöttler wurde von der Kanam Grund Gruppe zum Leiter des Be- reichs Financing and Trea- sury berufen. Er war unter anderem bei Sal. Oppen- heim, Rocket Internet und der Deutschen Bank tätig. Florian Martin zieht An- fang 2024 in die Geschäfts- führung der KGAL ein. Er ist bereits Geschäftsführer von Konzerngesellschaften des Unternehmens und für das Investmentmanagement zu- ständig. André Zücker wird ab dem kommenden Jahr gemein- sam mit Florian Martin die Geschäftsführung der KGAL übernehmen. Er zeichnet unter anderem bereits für die Real-Estate-Sparte des Anbieters verantwortlich. Andererseits verlässt Klaus Wolf die Geschäftsführung der KGAL . Wolf wird sein Amt ebenfalls zum Jahres- wechsel übergeben. Er war wie Waltenbauer rund 30 Jahre in Führungspositio- nen aktiv. Florian Martin und André Zücker lösen bei der KGAL einerseits Gert Walten- bauer ab, der zum Jahres- ende aus dem Unterneh- men ausscheiden wird. Er war dort rund 30 Jahre in Führungspositionen tätig.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=