FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2024

der Vermögensverwalter zum vierten Mal auf Platz eins, nun darf die DWS ihr fünf- tes Jubiläum feiern. Andere große deutsche Asset Manager belegten in der Vergangen- heit ebenfalls oft die oberen zehn Plätze im Ranking, darunter immer wieder etwa Allianz Global Investors oder die Deka. Alte Bekannte Im vergangenen Jahr allerdings waren kaum große Player in der Hitliste zu fin- den. Die Rücksetzer an den Märkten des Jahres 2022 hatten die Milliardenbestände der Häuser kräftig ins Minus gedrückt. Nach dem recht guten Börsenjahr 2023 sind unter den Top Ten nun im Wesentli- chen wieder alte Bekannte anzutreffen. Die steigenden Kurse konnten den Fondspolicenanbietern allerdings kein boo- mendes Neugeschäft bescheren. So ist die Zahl der Neuabschlüsse bei fondsgebunde- nen Rentenversicherungen im Jahr 2023 nur minimal von 621.652 auf 621.800 gestiegen, wie aus den Zahlen des Gesamt- verbands der Deutschen Versicherungswirt- schaft (GDV) hervorgeht.Die Schwäche im Einmalbeitragsgeschäft hat sich auch auf Fondspolicen ausgewirkt. Doch die Ent- wicklung kann auch von der positiven Sei- te betrachtet werden: Zusammen mit den fondsgebundenen Kapitalversicherungen, die im Neugeschäft ein stolzes Plus von 25,3 Prozent verzeichneten, zählten fonds- gebundene Policen zu den wenigen Pro- duktgattungen, die den Lebensversicherern unterm Strich überhaupt noch zu Neuge- schäft verhalfen. Jeder siebente Euro Die Kapitalanlagen für Fondspolicen lagen zum Jahreswechsel laut GDV-Daten bei rund 181 Milliarden Euro (siehe Grafik auf Seite 228). Ein Jahr zuvor beliefen sie sich auf 154 Milliarden Euro. Insgesamt verwaltete die hiesige Asset-Management- Branche dem deutschen Fondsverband BVI zufolge Ende 2023 rund 1.382 Milliar- den Euro in Publikumsfonds. Demnach stammte mehr als jeder siebente Euro, den die deutsche Fondsindustrie im vergange- nen Jahr verwaltete, von einem Versiche- rungskunden. Alle Ergebnisse im Detail Und hier sind sie nun, die detaillierten Ergebnisse der Auswertung des Fondspoli- cenmarktes für das Jahr 2023: Für die Ana- lyse hat FONDS professionell die Bestände von 66 Gesellschaften untersucht. Das Uni- versum umfasste zum Stichtag 31. Dezem- ber 2023 exakt 4.583 Fonds von 205 Kapi- talverwaltungsgesellschaften, das Gesamt- volumen lag bei 178 Milliarden Euro. Ver- glichenmit den Zahlen des GDV entspricht dies einer Marktabdeckung von mehr als 98 Prozent (siehe Grafik auf Seite 228). Vom analysierten Bestand entfallen 68,66 Milliarden Euro auf in Deutschland aufge- legte Fonds, das entspricht einem Markt- anteil von knapp 39 Prozent. Die Unter- suchung zeigt, dass das Geschäft auf weni- ge Anbieter konzentriert ist: Die zehn füh- Die zehn Marktführer und ihre drei wichtigsten Produktpartner 2023 Anteil am Fondspolicenvolumen in % Generali (Aachen Münchener, 9 Anbieter) 1. DWS 78,22 (2022: 79,80) 2. Allianz GI 15,86 3. Amundi 2,44 Rest 3,47 Zurich (40 Anbieter) 1. DWS 92,04 (2022: 93,39) 2. Franklin Templeton 0,66 3. Amundi 0,52 Rest 6,79 R+V (55 Anbieter) 1. Union Investm. 80,03 (2022: 80,65) 2. Amundi 2,42 3. Comgest 1,62 Rest 15,93 Heidelberger (64 Anbieter) 1. Feri Trust 87,67 (2022: 88,03) 2. DWS 2,98 3. Blackrock 1,85 Rest 7,51 Allianz (43 Anbieter) 1. Allianz GI 49,13 (2022: 53,04) 2. Franklin Templeton 6,01 3. Blackrock 4,87 Rest 39,99 HDI (82 Anbieter) 1. HDI 21,58 (2022: 36,97 ) 2. DWS 16,70 3. Franklin Templeton 8,61 Rest 53,11 Nürnberger (47 Anbieter) 1. DWS 21,11 (2022: 19,10) 2. Allianz GI 11,10 3. Amundi 10,80 Rest 56,98 WWK (44 Anbieter) 1. DWS 38,69 (2022: 39,15) 2. Franklin Templeton 16,07 3. WWK Invest 13,78 Rest 31,47 Skandia (76 Anbieter) 1. Ampega 27,10 (2022: 26,64) 2. Franklin Templeton 10,71 3. Fidelity 5,83 Rest 56,37 Ergo (87 Anbieter) 1. Meag 53,15 (2022: 53,08) 2. DWS 10,87 3. Blackrock 5,05 Rest 30,92 Quelle:FONDSprofessionell FONDSPOLICEN SPEZIAL Marktstudie 232 fondsprofessionell.de 3/2024

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=