FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2024
Kleine Anlageklasse – großes Potenzial Investitionen in kleinere asiatische Unternehmen bieten wachstumsorientierten Anlegern einzigartige Chancen. Denn obwohl sie in einigen der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt tätig sind, werden sie häufig übersehen. E in günstiges makroökonomisches Umfeld, das von einem bevorstehenden Zinssen- kungszyklus in Asien, einem schwächelnden US- Dollar und einem starken Gewinnwachstum in Asien geprägt ist – das ist derzeit die Ausgangs- lage für Investments in asiatische Small-Cap- Unternehmen, die auch für die Zukunft vielver- sprechende Chancen bieten. Darüber hinaus wird dieses Segment des asiatischen Aktienmarktes immer noch vom Research vielfach unzurei- chend abgedeckt und ist in der Folge unterbe- wertet, was weiteres Potenzial für erhebliche langfristige Gewinne bietet. Und aktuell ist ein guter Zeitpunkt, einzusteigen, denn wir befinden uns an einemWendepunkt: So wird für asiatische Small Caps ein überdurch- schnittliches Gewinnwachstum von zirka 41 Pro- zent im Jahr 2024 prognostiziert und damit eine deutliche Erholung vom negativen Ergebnis im Jahr 2023. Dieses Wachstum liegt auch signifi- kant über dem der größeren Pendants, wobei für asiatische Large Caps ein Gewinnwachstum von zirka 19 Prozent und für weltweite Aktien von zir- ka 7 Prozent erwartet wird. Bemerkenswert ist, dass die Gewinne von Small-Cap-Unternehmen nicht nur positiv ausfallen, sondern dass sie den Prognosen zufolge bis 2025 das größte Gewinn- wachstum im Vergleich mit den größeren Anla- geklassen aufweisen werden. Auch aus der Be- wertungsperspektive sind asiatische Small Caps weiterhin günstig und werdenmit einem relativen Abschlag von zirka 40 Prozent gegenüber US- Small-Caps und zirka 30 Prozent gegenüber dem breiteren US-Aktienmarkt gehandelt. Positive Markttrends und Diversifizierungsvorteile Investitionen in asiatische Small Caps bieten außerdem eine attraktive Möglichkeit, von wich- tigen globalen Wirtschaftstrends zu profitieren. Ein relevanter Treiber der asiatischen Small Caps ist dabei etwa, dass sie einen besonders guten Zugang zu den Binnenmärkten in Taiwan, Süd- korea und den ASEAN-Staaten bieten. Ferner profitieren insbesondere kleinere Unternehmen in Indien, Korea und ASEAN wie insbesondere Vietnam vom „Nearshoring“ und der Diversifizie- rung der Lieferketten. Diese Variabilität kann zu einem erheblichen Aufwärtspotenzial für Anleger führen, die in hochwertige Small-Cap-Unterneh- men investieren. Nicht zuletzt können Investments in asiatische Small Caps durch Diversifizierungs- vorteile überzeugen, da die Anlageklasse in der Vergangenheit eine geringere Volatilität aufwies und weniger anfällig für Schwankungen der aus- ländischen Kapitalströme war als Large Caps. Wachstumspotenzial voll ausschöpfen Investitionen in asiatische Small Caps bieten ein- zigartige Vorteile, und der abrdn Asian Smaller Companies Fund kann Anlegern helfen, dieses Wachstumspotenzial voll auszuschöpfen. Mit einem 40-köpfigen Expertenteam an sechs Standorten in Asien können wir auch diese Un- ternehmen mit fundiertem Research abdecken und haben so einen Wettbewerbsvorteil bei der Identifizierung qualitativ hochwertiger Small-Cap- Unternehmen, die für langfristiges Wachstum gut aufgestellt sind. Durch den Fokus auf Wachstum und Qualität bei der Selektion der Titel können Risiken reduziert und durch starke Fundamen- taldaten der Unternehmen überdurchschnittliche Renditen erzielt werden. Für Anleger, die ihre Portfolios diversifizieren und die sich die wachstumsstarke Region umfassend erschließen wollen, stellen kleinere asiatische Unternehmen eine interessante und zeitgemäße Portfolioergänzung dar. Disclaimer: Nur für professionelle Investoren bestimmt. Nicht für Privatanleger. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesen Marketingunterlagen enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Eine Übersicht aller mit einem Investment in den Fonds verbundenen Risiken entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt, den Sie auf der Homepage abrdn.com/de finden. Herausgegeben von abrdn Investments Luxembourg S.A., zugelassen und beaufsichtigt durch die CSSF in Luxemburg. PARTNER-PORTRÄT Kontakt abrdn Investments Deutschland AG Bockenheimer Landstraße 25 60325 Frankfurt am Main Tel.: +49/69/768 07 21 12 E-Mail: pascale-celine.cadix@abrdn.com Internet: abrdn.com/de Fondsdaten abrdn SICAV I – Asian Smaller Companies Fund Fondstyp: SICAV UCITS Domizil: Luxemburg Währung: USD Anteilsklasse A Acc USD: thesaurierend Auflagedatum des Fonds: 28. März 2006 Fondsvolumen: 423,1 Mio. USD ISIN: LU0231459107 Laufende Kosten: 1,93% Mindestanlage: 1.000 USD oder Gegenwert in einer anderen Währung Quelle:abrdn |Stand:31.7.2024 Aufschlüsselung nach Ländern (Top 10) abrdn SICAV I – Asian Smaller Companies Fund Indien: 25,6 % Australien: 18,6 % Taiwan: 13,7 % Südkorea: 9,4 % China: 6,9 % Vietnam: 5,0 % Hongkong: 4,4 % Thailand: 4,3 % Sonstige: 9,5 % Barmittel: 2,5 % DieAngabenunterliegenRundungsdifferenzen. Quelle:abrdn |Stand:31.7.2024 Pascale-Céline Cadix CESGA®, Head of Wholesale Business Development GER & AUT ASIATISCHE SMALL CAPS ANZEIGE FOTO: © HARALD SCHNAUDER | ABRDN
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=