FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2024
Doch neben Akteuren mit Private-Equi- ty-Hintergrund betraten auch andere Spie- ler das Feld. Einer davon ist die Firma Athelios Vermögensatelier aus Frankfurt. Bereits 2021 kündigte die Gesellschaft die Übernahme von Advertum aus Stuttgart an, 2022 folgte das Vermögenswerk mit Hauptsitz in München. Zuletzt meldeten die Frankfurter den Einstieg bei der Part- ners Vermögensmanagement, die ebenfalls in der bayerischen Metropole sitzt. Gefüllte Pipeline Athelios grenzt sich mit deutlichen Wor- ten von den zuvor genannten Gesellschaf- ten ab. „ImGegensatz zu den Private-Equi- ty-finanzierten Akquisitionsvehikeln, die aufgrund ihres Geschäftsmodells mit oft- mals hohem Fremdkapitaleinsatz und an- spruchsvollen Renditeerwartungen immer auch an einen Weiterverkauf ihrer Portfo- liounternehmen denken müssen, stehen wir bei Athelios für Langfristigkeit und Kontinuität“, gab Marcus Hahn, geschäfts- führender Direktor von Athelios, bei Ver- kündung des Partners-Deals zu Protokoll. Claudio Vargiu, Investmentmanager von Athelios, unterstrich dabei die Ambitionen seines Hauses: „Unser Ziel ist es, in den kommenden Jahren sowohl anorganisch durch den Zukauf weiterer etablierter Ver- mögensverwalter als auch organisch durch das Onboarding erfahrener Vermögens- manager und die Erschließung neuer Kun- densegmente zu wachsen.“ Vargiu kündigt weitere Transaktionen an: „Auf Basis unse- rer umfangreichen Deal-Pipeline sind wei- tere Unternehmenskäufe insbesondere in den Regionen Rhein-Main, im Rheinland und im Großraum Hamburg geplant.“ Bekannter Kopf Doch woher stammt das Startkapital für diesen ehrgeizigen Expansionskurs? Die Antwort: Hinter Athelios steht ein bekann- ter Kopf der deutschsprachigen Investment- szene: Luca Pesarini.Dieser erwarb sich mit dem Mischfonds Ethna-Aktiv den Ruf des Starmanagers. Der Fonds brachte zu Spit- zenzeiten ein zweistelliges Milliardenvolu- men auf die Waage. Pesarini gründete die Fondsgesellschaft Ethenea Independent Investors und ist mit der Übernahme des Asset Managers Mainfirst durch seine Haron Holding im Jahr 2017 bereits als Firmenkäufer aufgefallen. Nunmehr ist er auch in einem Nachbarzweig seiner Stammbranche aktiv. „Die Vermögensverwaltung bietet für ein Unternehmen aus der Finanzdienstleis- tungsbranche vielzählige Wachstumschan- cen“, erläutert Pesarini auf Anfrage von FONDS professionell seine Beweggründe. „Die steigende Nachfrage nach individuel- ler Beratung, die Komplexität der Finanz- märkte und die technologischen Entwick- lungen treiben dieses Feld weiter voran.“ Übergabe voraus Änderungen der Gesellschafterstruktur geplant? Insbesondere mittelgroße und große Vermögensverwalter erwägen eine Änderung der Eigentümerstruktur. Quelle: Institut fürVermögensverwaltung (2024),THAschaffenburg 0% 20% 40% 60% 80% 100% mehr als 500 150 bis 500 50 bis 150 kleiner als 50 Ja Nein 31 % 29 % 45 % 35 % 69 % 71 % 55 % 65 % Verwaltetes Vermögen Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Wandel im Eignerkreis Geplante Änderungen bei Vermögensverwaltern Kleinere Häuser arbeiten an Zusammenschlüssen, größere übertragen Unter- nehmensanteile, etwa an Mitarbeiter. Quelle: Institut fürVermögensverwaltung,THAschaffenburg 0% 5% 10% 15% 20% Sonstiges Beteiligung vonMitarbeitern Verschmelzungmit anderemHaus Übertrag von Anteilen Ausscheiden von Gesellschaftern Neuaufnahme von Gesellschaftern kleiner als 50 Mio. 50 bis 150 Mio. 150 bis 500 Mio. mehr als 500 Mio. Verwaltetes Vermögen » Die Vermögensverwal- tung bietet vielzählige Wachstumschancen. « Luca Pesarini, Ethenea VERTRIEB & PRAXIS Vermögensverwalter 334 fondsprofessionell.de 3/2024 FOTO: © MARKUS BACHER | ETHENEA
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=