FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2024

wurde, um unsere natürliche Umwelt funktionsfähig zu erhalten. Roland Kölsch: Was sind die wesentlichen Eckpfeiler Ihres Konzepts? Diana: Im Vorfeld der Auflage des Fonds, der in diesem Jahr sein zehnjähriges Beste- hen feiert, haben wir nach einem Rahmen gesucht, der uns einen 360-Grad-Blick auf alle Umweltprobleme bietet,mit denen die Menschheit konfrontiert ist, ummöglichst alle in diesem Zusammenhang wesent- lichen Dimensionen einzubeziehen. Kon- kret gesagt geht es dabei nicht nur um den Klimawandel, es geht auch um biologische Vielfalt, denWasserkreislauf, die Verschmut- zung der Umwelt durch die chemische Industrie und nicht zuletzt um das Thema Abfallentsorgung. Wir waren damit der erste Vermögensverwalter, der dieses soge- nannte Planetary-Boundaries-Konzept für den Aufbau eines entsprechenden Anlage- universums operationalisiert und genutzt hat. Denn ursprünglich wurde das Kon- zept für die Impact-Messung von Staaten entwickelt, nicht für die Unternehmens- welt. Der größte Teil der Arbeit wurde damals mit einem externen Forschungs- partner durchgeführt, im Lauf der Zeit haben wir das Konzept aber ständig weiter verfeinert. Auf einen kurzen Nenner ge- bracht, suchen wir nach Lösungsanbietern, die sich entweder für die Effizienz natür- licher Ressourcen oder den Schutz der ökologischen Integrität oder beides ein- setzen. Das sind die zwei für unsere Arbeit wichtigsten Gesichtspunkte. » Ein 360-Grad-Blick auf alle Umwelt- probleme, mit denen die Menschheit konfrontiert ist. « Luciano Diana, Pictet Asset Management Luciano Diana (im Vordergrund) im per Web-Meeting geführten Analyse- interview mit Hans Heuser (FONDS professionell) und Roland Kölsch (klein unten rechts), an dem auch Oliver Möller (klein unten links) von Pictet Asset Management teil- genommen hat. fondsprofessionell.de 4/2024 115 FOTO: © LEA KLOSS

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=